Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!
    Eine Frau, die sich über einen Erfolg freut. (c) AdobeStock

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    7. Feb 20229 Min. Lesezeit

    Egal, ob es die leidige Chips-Packung am Abend auf dem Sofa ist, oder zu viel Schokolade, oder die schlechte Körperhaltung am Schreibtisch, das Rauchen, zu wenig Bewegung – unliebsame Gewohnheiten kennt jede und jeder von uns. Und mutmaßlicher Weise haben ebenso viele schon einmal probiert, die eine und/ oder andere davon abzulegen. Aber einmal antrainiert, sind sie meist nur schwer wieder loszuwerden. Mit unseren Experten-Tipps kann es aber jeder und jedem gelingen!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gewohnheiten sind angelernt und automatisch
    Wieso ist es so schwer alte Gewohnheiten abzustellen?
    Gewohnheiten langfristig loswerden
    Auf los geht´s los – in sechs Schritten unliebsame Gewohnheiten loswerden
    Schritt 1: die unliebsame Gewohnheit benennen
    Schritt 2: den Auslösereiz identifizieren
    Schritt 3: Auslöser bewusst wahrnehmen
    Schritt 4: die Belohnung/ das Verlangen herausfinden
    Schritt 5: eine neue Gewohnheit finden
    Schritt 6: mit der neuen Gewohnheit beginnen


    Gewohnheiten sind angelernt und automatisch

    Manchmal sind es ja „nur“ Kleinigkeiten, ohne die das Leben „einfacher“ wäre. Wie zum Beispiel die schon erwähnte ungesunden Sitzhaltung am Schreibtisch oder ständig ein paar Minuten zu spät aus dem Haus zu gehen. Derartige gewohnheitsmäßige Handlungen sind im Gehirn abgespeichert und werden immer dann aktiviert, wenn es einen Auslösereiz gibt. Auf die Handlung, die vom Reiz initiiert wird, folgt ein positives Gefühl oder Belohnung. Bei mehrmaliger Wiederholung wird dieses Muster zur Gewohnheit.

    „Gewohnheiten sind nicht plötzlich da. Sie sind erlernte Verhaltensmuster. Ein Verhalten hat irgendwann einmal zu einem positiven Gefühl geführt und dieses Gefühl will man dann immer wieder abrufen, indem man sein Verhalten wiederholt“, sagt Dirk Tischer, NLP-Lehrtrainer und Geschäftsführer der Zugspitzakademie München. Das heißt aber glücklicherweise nicht, dass man sich seinem Schicksal ergeben muss. Ganz im Gegenteil. Gerade neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zeigen, dass man sehr wohl ungeliebte Gewohnheiten auch wieder loswerden kann.

    Illustration: eine offene Hand, darüber schwebend ein Gehirn.
(c) AdobeStock
    Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“, und unser Gehirn steuert diese – zum Teil bewusst, zum Teil aber auch unbewusst.

    Wieso ist es so schwer alte Gewohnheiten abzustellen?

    Nur leider ist es leichter gesagt als getan. Denn alte bzw. unliebsame Gewohnheiten abzustellen ist deshalb schwer, weil der Mensch nicht bewusst auf das Hirnareal, das die Gewohnheiten „verwaltet“, zugreifen kann. Wissenschaftler•innen haben herausgefunden, dass es sich dabei um die so genannten Basalganglien handelt.

    Dieser Bereich in unserem Gehirn ist dafür verantwortlich, dass wir uns bei gewohnheitsmäßigen Handlungen nicht mehr bewusst überlegen müssen, was wir nun genau machen müssen. Das „Problem“ mit den Basalganglien ist, dass wir eben bewusst kaum auf sie zugreifen können. Wir können also kaum eingreifen, wenn eine Gewohnheit erst einmal in Gang gesetzt ist. Die Basalganglien reagieren nämlich „automatisch“ auf bestimmte Auslösereize und sorgen so dafür, dass unser gewohnheitsmäßiges Handeln in Gang gesetzt wird.

    Zum Beispiel kann der Anblick einer Zigarettenschachtel der Auslöser für das Rauchen sein. Oder das gemütliche Liegen auf der Couch für Heißhunger auf Chips. Der Auslösereiz ist allerdings nicht alleine für unser gewohnheitsmäßiges Handeln verantwortlich. Hinzu kommt noch, dass wir mit jeder gewohnheitsmäßigen Handlung ein Verlangen stillen. Jedes Mal, wenn wir unsere Gewohnheit ausführen, erhalten wir eine Belohnung, zum Beispiel ein Entspannungsgefühl nach einem Stück Schokolade. Die Routine einer Handlung ist also immer eingebettet zwischen Auslöser und Belohnung.

    Die gute Nachricht hier ist: Man muss sich trotzdem nicht an seine Gewohnheiten gewöhnen! Denn es gibt spezielle Techniken, die dabei helfen, alte unliebsame Gewohnheiten abzulegen und neue anzunehmen. Denn wie bei vielen Dingen ist es auch hier so: Wenn man erst einmal weiß, wieso eine Sache schwierig ist, lässt sich dafür bzw. dagegen leichter eine – langfristig wirksame – Lösung finden.

    Gewohnheiten langfristig loswerden

    Auch wenn es noch so schwierig scheint, ist es tatsächlich möglich, schlechte Gewohnheiten wieder loswerden. Dirk Tischer bringt es auf den [einfach klingenden] Punkt: „Am besten gelingt es, indem alte unliebsame Gewohnheiten mit neuen überlagert bzw. ersetzt werden.“ Dazu muss ein neues Verhalten mit dem alten Auslöser verknüpft werden und möglichst gut das gleiche Bedürfnis erfüllen, das bisher mit der alten Gewohnheit befriedigt wurde.

    Das klingt jetzt erst einmal recht theoretisch und ist in der Praxis auch zumeist nicht so einfach, wie es in der Theorie klingt, weil unsere Gewohnheiten ja automatisch ablaufen. Dadurch merken wir oftmals erst, wenn es schon zu spät ist, dass wir uns wieder wie gewohnt verhalten. Oft ist schon wieder die halbe Tafel Schokolade aufgegessen, bevor uns das überhaupt bewusst wird. Der Auslöser war da und dann läuft die Gewohnheit ab, ohne, dass wir direkten Zugriff darauf haben.

    Daher bedarf es für das „Umprogrammieren“ unserer unliebsamen Gewohnheiten einer gezielten Strategie. Und natürlich auch viel Übung und auch die eine und andere Portion Geduld. Die Basis ist jedenfalls, dass wir uns unserer Verhaltensmuster bewusst werden. Denn nur so können wir aktiv eingreifen und unser Verhalten verändern.

    Zwei Männer, ein dünner und ein dicker, stehen sich gegenüber.
(c) AdobeStock
    Schlechte Gewohnheiten haben oft mit ungesunder Ernährung und/ oder zu wenig Bewegung zu tun. Diese abzustellen ist »leider« einfacher gesagt als getan.

    Auf los geht´s los – in sechs Schritten unliebsame Gewohnheiten loswerden

    Damit sie nun nicht lange herum überlegen müssen, haben wir hier für sie ein konkretes Beispiel bzw. eine konkrete Anleitung, wie sie eine lästige und/ oder ungeliebte Gewohnheit loswerden können. Also: Worauf warten, wenn sie gleich jetzt starten können? 😉

    Schritt 1: die unliebsame Gewohnheit benennen

    Zu Beginn ist es wichtig, sich ganz konkret für ein gewohnheitsmäßiges Verhalten zu entscheiden, das man gerne loswerden möchte. Zum Beispiel:

    • weniger Süßigkeiten essen

    • Unpünktlichkeit

    • eine ungesunde Sitzhaltung

    • auf der Couch vor dem Fernseher einschlafen

    • mit dem Rauchen aufhören etc.

    Schritt 2: den Auslösereiz identifizieren

    In einem zweiten Schritt ist es notwendig zu überlegen, welche Reize die Auslöser für meine Gewohnheiten sein könnten. Um das herauszufinden, kann man sich folgende drei Fragen stellen:

    • Was passiert kurz bevor ich diese Gewohnheit verfolge/ ausübe?

    • Welche Gedanken habe ich, bevor ich die gewohnten Handlungen durchführe?

    • In welchen Situationen tritt die Gewohnheit auf?

    Am Beispiel der Süßigkeiten könnte das so aussehen: Ich esse am Abend zu viele Süßigkeiten. Das passiert immer dann, wenn ich auf der Couch sitze und fernsehe. Die Couch ist also mein indirekter Auslösereiz. Mein Unterbewusstsein assoziiert diese mit Süßigkeiten, weil ich es gewohnt bin, auf der Couch sitzend Süßes zu essen.

    Vielleicht erkennen sie im ersten Moment nicht, was genau ihr unliebsames Verhalten auslöst. Das ist völlig normal, weil es ja gewohnheitsmäßig abläuft und uns meist nicht bewusst ist. Da hilft es, wenn sie sich einige Male bei ihrem gewohnheitsmäßigen Verhalten beobachten, sozusagen aus der Vogelperspektive. Denn je konkreter sie den Auslösereiz identifizieren können, desto besser können sie in der Folge eine neue Gewohnheit darauf abstimmen.

    Beim Beispiel Schokolade auf der Couch essen könnte der wahre Auslösereiz eventuell die Sehnsucht nach gemütlicher Stimmung, Geborgenheit und Harmonie sein.

    Schritt 3: Auslöser bewusst wahrnehmen

    Und da wären wir schon beim 3. Schritt: Dabei geht es nämlich darum zu lernen, den Auslösereiz bewusst zu erkennen und wahrzunehmen. Damit wir eine neue Gewohnheit etablieren können, ist es nämlich wichtig, zu erkennen, wann und wodurch unser gewohnheitsmäßiges Verhalten ausgelöst wird.

    In diesem Sinn gilt es, achtsamer zu werden und sich erst einmal nur darauf zu konzentrieren, die Auslöser zu erkennen und bewusst wahrzunehmen – vorerst noch ohne das unliebsame Verhalten an sich verändern zu wollen. Versuchen sie, ihre Auslösereize ein bis zwei Wochen bewusst wahrzunehmen, sodass sie immer öfter merken, wann ihr unliebsames Verhalten [unbewusst] in Gang gesetzt wird.

    Hier hilft es zum Beispiel, jedes mal, wenn sie wahrnehmen, dass sie beim Fernsehen auf der Couch gerne Schokolade essen möchten, einen Strich auf ein Blatt Papier zu machen. So lernen sie, diese mehr und mehr bewusst wahrzunehmen.

    Die Hand einer Frau, die auf der Couch liegend nach Süßigkeiten greift, Stichwort unliebsame Gewohnheiten.
(c) AdobeStock
    Ein Klassiker: vor dem Fernseher auf der Couch, in der einen Hand die Fernbedienung, in der anderen Süßigkeiten.

    Schritt 4: die Belohnung/ das Verlangen herausfinden

    Im nächsten Schritt geht es nun darum, das Bedürfnis, das sie mit der Gewohnheit befriedigen möchten, herauszufinden. Auch hier gilt es, sich beim gewohnheitsmäßigen Verhalten zu beobachten. Versuchen sie ganz konkret zu spüren, welches Verlangen sie in der jeweiligen Situation stillen wollen. Stellen sie sich zu diesem Zweck folgende Fragen:

    • Wozu bzw. warum mache ich gerade das, was ich da mache?

    • Was bekomme ich, wenn ich meine Gewohnheit ausführe?

    • Was würde ich vermissen, wenn ich mich »nicht« so verhalte, wie ich es gewohnt bin?

    Schritt 5: eine neue Gewohnheit finden

    Damit sie unliebsame Gewohnheiten ablegen können, müssen sie sich eine Alternative suchen. Sprich, wenn sie die Couch sehen, Lust auf etwas Süßes bekommen und das auch bewusst bemerken, suchen sie nach etwas, das sie stattdessen darauf machen können und zugleich auch Spaß macht, beispielsweise Stricken oder Lesen. Das gehört – zugegeben – mit zur schwierigsten Aufgabe, wenn wir alte Gewohnheiten loswerden wollen. Weil wir oft gar nicht so einfach darauf kommen, wie wir dieses Bedürfnis auch noch auf andere Weise befriedigen könnten. Fragen sie sich konkret:

    • Wie könnte ich dieses Verlangen noch stillen?

    • Wie gehen andere mit diesem Bedürfnis um?

    • Welche Handlungen gibt es in meinem Leben schon, mit denen ich dieses Bedürfnis befriedige?

    Am Beispiel mit dem Schokolade Essen: Wenn sie zu Süßem greifen, weil sie ein Bedürfnis nach Geborgenheit, gemütlicher Stimmung und Harmonie haben, können sie dieses auch erreichen, indem sie sich zum Beispiel in eine feine Wolldecke kuscheln, einen Tee aus ihrer Lieblingstasse trinken oder ein paar Kerzen anzünden.

    Schritt 6: mit der neuen Gewohnheit beginnen

    Wenn sie nun ihre Auslösereize zuverlässig und leicht wahrnehmen können, ist es an der Zeit, die neue Gewohnheit einzuüben. Dazu müsse sie sich in dem Moment, wenn sie ihren Auslösereiz wahrnehmen, bewusst für das neue Verhalten entscheiden. Je öfter sie diesen Vorgang wiederholen, desto schneller und vor allem auch nachhaltiger ändern sie ihre Gewohnheit.

    Wenn sie merken, dass es ihnen nicht gelingt, das gewohnte Verhalten durch ihr neues Verhalten zu ersetzen, stellen sie sich folgende Fragen:

    • Welche Auslösereize könnte es noch geben?

    • Muss ich noch besser lernen, die Auslöser wahrzunehmen und mir dafür vielleicht noch ein wenig mehr Zeit nehmen?

    • Gibt es noch andere Bedürfnisse, die durch die alte unliebsame Gewohnheit befriedigt werden, die ich bei der neuen Gewohnheit noch nicht berücksichtigt habe?

    • Wie könnte mein Bedürfnis, das durch die alte Gewohnheit befriedigt wird, durch eine neue Gewohnheit noch besser gestillt werden?

    Und wenn sie wirklich „anstehen“ und nicht mehr weiter wissen, welche Auslöser es noch geben könnte oder wie sie ein Bedürfnis auf eine andere Weise befriedigen können, reden sie mit ihrer Partnerin/ ihrem Partner oder mit einer guten Freundin/ einem guten Freund darüber. Oft kommen durch das Gespräch mit anderen Personen durchaus sehr kreative Ideen heraus, auf die man alleine nicht gekommen wäre. Und mit diesen Ideen gilt es dann, einfach weiter zu probieren.

    Und wie schon gesagt: verlieren sie nicht die Geduld, wenn es nicht gleich so klappt wie sie es gerne hätten. Denn es ist alles andere als einfach, mit alten Gewohnheiten zu brechen und neue anzunehmen. Geben sie nicht auf und lassen sie sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen. Sich selbst zu beobachten und besser und aufmerksamer wahrzunehmen, ist auf jeden Fall einen Versuch wert, eine neue »liebsame« Gewohnheit anzunehmen. Denn wie heißt es auch so treffend: „Der stete Tropfen höhlt den Stein.“ 🙂

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Auslöser Auslösereiz Basalganglien Bedürfnis Belohnung Bewegung Chips Couch Geborgenheit Geduld Gehirn Gespräch Gewohnheiten Handlungen Harmonie Hirnareal lästig liebsam loswerden neue Gewohnheit positives Gefühl Rauchen Schokolade Sehnsucht Strategie Süßigkeiten Tipps Umprogrammieren unliebsam Verhalten Verhaltensmuster
    voriger BeitragKrebs – Früherkennung sichert gute Behandlungschancen
    nächster Beitrag Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    Weitere interessante Beiträge

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}