Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten
    Die Hand einer Ärztin, die mit einem Stift auf Röntgenbilder eines Gehirns zeigt. (c) AdobeStock

    MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    14. Feb 20224 Min. Lesezeit

    Um nach einem Schlaganfall schrittweise in den Alltag zurückfinden zu können, ist neben Therapie-Einheiten regelmäßiges Üben zu Hause zentral. Die App MARTHA unterstützt auf der einen Seite Patientinnen und Patienten und auf der anderen Seite Therapeutinnen und Therapeuten bei der Rehabilitation. Übungsvideos und ein individuell gestaltbares Programm zielen darauf ab, die Motorik der oberen Extremitäten und des Rumpfes nachhaltig zu fördern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Zahlen sprechen für sich
    MARTHA – digitale Unterstützung für laufende Therapie
    Loslegen ohne Gebrauchsanweisung
    Klare Empfehlung und große Zufriedenheit bei Nutzerinnen und Nutzern
    Gemeinsame Entwicklung von Gesundheitswissenschaften und Technik
    FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen


    Die Zahlen sprechen für sich

    Laut aktuellen Zahlen der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft erleiden jährlich zirka 25.000 Österreicherinnen und Österreicher einen Schlaganfall – das bedeutet statistisch gesehen alle 20 Minuten! Nach Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Bei Frauen gehen rund 1,9 Prozent der jährlichen Todesfälle auf einen Schlaganfall zurück, bei Männern sind es rund 1,4 Prozent.

    MARTHA – digitale Unterstützung für laufende Therapie

    Erleidet jemand einen Schlaganfall, ist es zumeist ein langer und steiniger Weg zurück zu einem einigermaßen „normalen“ Lebensalltag, Stichwort Rehabilitation und Therapie. Aktuell geben Therapeutinnen und Therapeuten Heimübungen im Rahmen der Ergo- und Physiotherapie meist mündlich oder schriftlich weiter. Die Herausforderung dabei ist, dies übersichtlich und leicht verständlich zu tun, damit das Üben in den eigenen vier Wänden bestmöglich unterstützt wird. Genau dafür schafft MARTHA Abhilfe. Die App gibt Patientinnen und Patienten eine gute Übersicht über das Trainingsprogramm, unterstützt bei der Reflexion und Kommunikation und gibt mehr Kontrolle über die tatsächliche Übungszeit.

    Ein Mann, der sich den Unterarm hält, Stichwort Martha, App für Schlaganfallpatienten.
(c) AdobeStock
    Die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls sind Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen.

    Loslegen ohne Gebrauchsanweisung

    MARTHA steht für „Master Therapy Assistant“ und ist durch eine virtuelle Figur realisiert, die durch das Heimübungsprogramm leitet. Kernelement der App sind Übungsvideos, die speziell auf den Bedarf von Personen nach einem Schlaganfall zugeschnitten und zu einem individuellen Übungsprogramm zusammenstellbar sind. Die notwendigen Anforderungen für eine hohe Benutzer•innenfreundlichkeit und motivationsfördernde Gestaltung lieferte eine ausführliche Bedarfs- und Literaturanalyse vorab. „Bei einer App für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten steht nochmal verstärkt im Fokus, dass diese einfach zu bedienen und zu nutzen sein muss“, betont Projektleiterin Lena Rettinger von der FH Campus Wien.

    Klare Empfehlung und große Zufriedenheit bei Nutzerinnen und Nutzern

    In einer abschließenden dreimonatigen Studie wurden Trainingseffekte sowie Akzeptanz, Usability und Zufriedenheit mit der App erhoben. Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer waren 18 Personen, die sich nach einem Schlaganfall in Therapie befanden, und 13 Therapeutinnen und Therapeuten, deren Daten mit Nutzungstagebüchern, Fokusgruppen, Fragebögen, Interviews und App-Nutzungsdaten evaluiert wurden.

    Die Forschungsergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Therapeutinnen und Therapeuten ihren Kolleginnen und Kollegen sowie ihren Patientinnen und Patienten die App empfehlen würde und sie MARTHA gerne weiterverwenden möchten. Menschen, die nach einem Schlaganfall mit der App trainierten, würden diese auch zukünftig in ihr Training einbauen und stuften sie als gutes Werkzeug ein, um sie bei ihren Übungen zu unterstützen.

    Ein weiterer Einsatz von MARTHA ist aus Therapeut•innensicht in der Gynäkologie, Orthopädie, Neurologie oder im psychosozialen Bereich vorstellbar.

    Gemeinsame Entwicklung von Gesundheitswissenschaften und Technik

    Die App wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen Health Assisting Engineering, Physiotherapie, Computer Science and Digital Communications sowie Software Design and Engineering entwickelt. Das Forschungsprojekt eTherapy wurde mit Unterstützung der Stadt Wien – MA 23 realisiert.  

    Gebäude der FH Campus Wien.
(c) FH Campus Wien
    An der FH Campus Wien wurde die App MARTHA entwickelt und umgesetzt.

    FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen

    Mit über 8.000 Studentinnen und Studenten an sechs Standorten und fünf Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule in Österreich. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen entweder in berufsbegleitender oder in Vollzeit-Form zur Auswahl.

    Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung wird in derzeit neun fachspezifischen Kompetenzzentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab. Die FH Campus Wien ist zudem auch Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.

    (Bilder: AdobeStock (2x), FH Campus Wien)

    Beitrag teilen
    App Empfehlung Ergotherapie FH Campus Wien Gangunsicherheit Gesundheitswissenschaft Gynäkologie Kompetenzzentrum Kopfschmerzen Lähmungen Martha Master Therapy Assistant Motorik Neurologie Orthopädie Physiotherapie Rehabilitation Rumpf Schlaganfall Schwindel Sehstörung Sprachstörung Sprachverständnisstörung Symptome Taubheitsgefühle Technik Therapie Training Trainingsprogramm Übungsvideos Usability
    voriger BeitragNachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten
    nächster Beitrag Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}