Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Belastet, hilfslos, allein – pflegende Angehörige in der Corona-Krise
    Das Gesicht einer erschöpften Frau. (c) Pixabay.com

    Belastet, hilfslos, allein – pflegende Angehörige in der Corona-Krise

    13. Aug 20204 Min. Lesezeit

    Volkshilfe Österreich Präsident Ewald Sacher und Direktor Erich Fenninger präsentierten die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage* der Volkshilfe unter pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz im Kontext der Corona-Krise. „Die Ergebnisse sind alarmierend – Stichworte Belastung, hilfslos, allein gelassen – und ein dringender Handlungsauftrag an die Regierung. Wenn wir keinen Kollaps der häuslichen Pflege und Betreuung erleben wollen, muss die Regierung rasch Entlastung schaffen – gerade im Hinblick auf den Herbst“, stellt der Präsident der Volkshilfe Österreich Ewald Sacher fest.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wegbrechen der Entlastung und Unterstützung
    Überfordert, hilfslos und allein gelassen
    Auswirkungen auf Menschen mit Demenz
    Rasche Maßnahmen geboten

    Wegbrechen der Entlastung und Unterstützung

    Die Umfrage zeigt, dass sich die Corona-Krise bei 72 Prozent der Befragten auf die Pflegesituation spürbar ausgewirkt hatte. Das betrifft insbesondere die durch den Lockdown weggebrochenen Unterstützungs- und Entlastungsangebote, etwa Therapien/ Trainings [32 Prozent], Besuche im Tageszentrum [15 Prozent] oder der Verzicht auf die Unterstützung durch mobile Dienste. So hat etwa jedeR fünfte Angehörige keine Heimhilfestunden mehr in Anspruch genommen, aus Angst vor einer Ansteckung mit Sars-Cov-2.

    Besonders eklatant ist aber, dass 44 Prozent der Angehörigen angeben, Unterstützung durch das familiäre Umfeld nicht mehr in Anspruch genommen zu haben. Und 20 Prozent durch das weitere soziale Umfeld, wie etwa die NachbarInnen. Daraus resultiert auch, dass 78 Prozent der pflegenden Angehörigen durch die Corona-Maßnahmen zeitlich noch stärker in Anspruch genommen wurden. In 16 Prozent der Fälle mussten die befragten Angehörigen ihre Erwerbssituation auf Grund der Betreuungssituation verändern.

    Ein alter Mann, der sich hilfslos mit der Hand auf die Stirn greift.
(c) Pixabay.com
    Die Corona-Krise hat nicht nur auf pflegende Angehörige zum Teil gravierende Auswirkungen, auch demenzerkrankte Menschen zeigen Verhaltensänderungen.

    Überfordert, hilfslos und allein gelassen

    Zwei Drittel der Befragten gaben zudem an, sich während der Corona-Krise oft [31 Prozent] oder zumindest hin und wieder [35 Prozent] überfordert gefühlt zu haben. Mehr als die Hälfte fühlte sich oft [22 Prozent] oder hin und wieder [33 Prozent] hilflos und knapp 60 Prozent allein gelassen. 50 Prozent der Angehörigen von Menschen mit Demenz empfanden die Betreuung in der Corona-Krise körperlich anstrengender.

    Auswirkungen auf Menschen mit Demenz

    „Gerade Menschen mit Demenz sind auf eine strukturierte Tagesroutine und kontinuierliches Training angewiesen, um den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen. Stress, Unsicherheit und gravierende Veränderungen hingegen können sich negativ auswirken und die Krankheit unter anderem beschleunigen“, stellt Präsident Ewald Sacher fest. Verhaltensänderungen an der demenzerkrankten Person nahmen 40 Prozent der Befragten wahr, die sie auf die spezielle Corona-Situation zurückführten. In 40 Prozent der Pflegebeziehungen kam es vermehrt zu emotional belastenden Situationen und Konflikten.

    Rasche Maßnahmen geboten

    „Die Umfrageergebnisse geben uns erste Hinweise darauf, wie es pflegenden Angehörigen während der Corona-Krise gegangen ist – ihre Situation war medial wenig präsent, obwohl die Belastungen so mannigfaltig sind“, so der Direktor der Volkshilfe Österreich Erich Fenninger. „Als Volkshilfe fordern wir von der Politik im Hinblick auf die steigenden Infektionszahlen einen Rechtsanspruch auf die Pflegekarenz für sechs Monate und den Sonderbetreuungsurlaub. Beides muss vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeitlich ausgedehnt werden“, so Fenninger weiter.

    Für Ewald Sacher und Erich Fenninger zeigen die Umfragewerte den Versorgungsnotstand in der Pflege und Betreuung: „Es braucht endlich leistbare, österreichweit wohnortnahe Angebote zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, dazu gehören flexible stunden- und tageweise Betreuung, der Ausbau von Tageszentren, insbesondere für Menschen mit Demenz, den Ausbau von psychologischer Beratung für pflegende Angehörige sowie Handlungsempfehlungen im Umgang mit Covid-19 im Kontext der Pflege und Betreuung zu Hause“, fordern Sacher und Fenninger von der Bundesregierung.

    Mit Blick auf die Versorgung mit Hygienemittel will der Volkshilfe-Direktor darüber hinaus verhindern, dass pflegende Angehörige beim Einkauf von Desinfektionsmitteln und Schutzkleidung erneut den Preisen des freien Marktes überlassen werden. „Es darf nicht sein, dass die Verfügbarkeit von Schutz vor Covid-19 vom Geldbörsl abhängt„, so Fenninger abschließend.

    Desinfektionsmittel, eine Mund-Nasen-Schutzmaske und Einweghandschuhe.
(c) Pixabay.com
    Der Schutz vor Covid-19 darf nicht vom Geldbörsl abhängen!

    Über die Umfrage

    *Gefragt wurden 100 pflegende Angehörige von armutsbetroffenen Menschen mit Demenz im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang August. Die Befragten sind zu 70 Prozent weiblich, kümmern sich mehrheitlich um ihre erkrankten Eltern, insbesondere um die Mutter [48 Prozent]. Die größte Gruppe der Betroffenen ist rund um die Uhr für ihre Angehörigen verantwortlich [37 Prozent]. Die Kontaktdaten liegen der Volkshilfe durch den Fonds Demenzhilfe Österreich vor – alle Befragten bekamen in den Jahren 2019 und 2020 finanzielle Unterstützung von der Demenzhilfe Österreich, einem von der Volkshilfe 2012 initiierten Projekt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    allein gelassen belastet Betreuung Corona-Krise Covid 19 Demenz Desinfektionsmittel Entlastung Erich Fenninger Ewald Sacher familiäres Umfeld Familie Handlungsauftrag Heimhilfe hilfslos Hygienemittel Infektion Konflikte körperliche Anstrengung Krankheit Krankheitsverlauf Menschen mit Demenz mobile Dienste mobile Pflege Mund-Nasen-Schutzmaske Nachbarschaft Pflege Pflege zu Hause Pflegekarenz pflegende Angehörige psychologische Beratung SARS-CoV-2 Schutz Schutzkleidung Sonderbetreuungsurlaub Stress Tageszentrum Therapie Training Umfrage Unsicherheit Unterstützung Volkshilfe
    voriger BeitragÖsterreicherInnen legen seit Corona mehr Wert auf Umweltschutz
    nächster Beitrag Alles nur ein Komplott? Corona-Verschwörungstheorien auf der Spur

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}