Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie
    Eine Frau beim Meditieren auf ein Feld mit blühendem Klatschmohn. (c) Pixabay.com

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    12. Mrz 20216 Min. Lesezeit

    Zusperren und Öffnen des eigenen Betriebs, Aufmachen und Schließen der Schulen mit Distance Learning und Schichtbetrieb, Wechsel des Arbeitsplatzes vom Büro ins Home Office und retour: Die Ungewissheit der nun schon seit einem Jahr alles beherrschenden Corona-Pandemie sorgt für eine deutlich gesteigerte psychische Belastung jeder und jedes einzelnen – oder anders formuliert: wir alle sehnen uns [auch] nach einer dringend notwendigen psychischen Entlastung.

    Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind Optimismus und Widerstandsfähigkeit Eigenschaften, die bewusst gepflegt werden müssen. Wer sich ganz und gar den unangenehmen Emotionen hingibt, läuft Gefahr auszubrennen. Um trotz der zum Teil einschneidenden Einschränkungen positiv und motiviert zu bleiben, gibt IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeitspsychologin Regina Nicham Tipps für die innere Stärkung gegen die Entmutigung und für eine Entlastung unserer Psyche.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wertvolle Tipps zur Entlastung unserer Psyche
    #01 – Selbstfürsorge
    #02 – Fokus auf Positives
    #03 – Akzeptanz und Gelassenheit
    #04 – Sich abgrenzen
    #05 – Pausen und Erholung
    #06 – Informellen Austausch beibehalten
    #07 – Tagesrückblick
    #08 – Ziele setzen
    #09 – Unterstützung annehmen


    Wertvolle Tipps zur Entlastung unserer Psyche

    Das Corona-Virus ist noch immer ein ständiger Begleiter. Wichtig ist, mit dieser Situation, die nun schon seit über einem Jahr anhält, umgehen zu lernen. Oft braucht es eine psychische Stütze, um der herausfordernden Situation aktiv zu begegnen. Regina Nicham liefert wertvolle Tipps, die eine Entlastung bringen und mit denen die Krise besser bewältigt werden kann. Denn eines ist trotz allem fix: [auch] diese Krise wird vorüber gehen – #GemeinsamSchaffenWirDas!

    Illustration: eine Frau, die ihre Hände vor dem Gesicht hat, um sie herum Pfeile, die alle auf sein zeigen, Stichwort psychische Entlastung.
(c) Pixabay.com
    Die Corona-Pandemie schreit förmlich nach einer psychischen Entlastung für uns alle!

    #01 – Selbstfürsorge

    Gerade in Zeiten, in denen man das Gefühl hat, zumeist fremdbestimmt zu sein und an der eigenen Situation nichts in eine positive Richtung ändern zu können, sollte Selbstfürsorge an oberster Stelle stehen. Stellen sie sich bewusst die Frage: Was tut mir gut und was mache ich gerne? Widmen sie sich dann bewusst ihren ganz persönlichen Kraft- und Energiequellen und füllen sie ihre Speicher von Zeit zu Zeit auch wieder auf, psychische Entlastung inklusive.

    #02 – Fokus auf Positives

    Sie kennen den Spruch: Jede Medaille hat zwei Seiten. So haben auch Situationen meistens positive und negative Aspekte. Schaffen wir es also, in scheinbar ausweglosen Situationen positive Anteile zu finden, können wir uns Handlungsspielraum zurückerobern, der wiederum eine Entlastung bring. Auch wenn sich die Situation selbst dadurch nicht verändert, unsere Einstellung und unser Handeln sind abhängig davon, worauf wir uns konzentrieren. Lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf die positiven Seiten, die «Ist-Seite», wird uns der Umgang damit leichter fallen.

    Ein banales Beispiel dazu: wenn es draußen regnet und stürmt, kann ich mich darüber ärgern und zurückziehen, weil man ja draußen ohnehin nichts machen kann – es wird aber trotzdem weiter regnen und stürmen. Alternativ kann man solche Tage bewusst nutzen, um es sich zu Hause gemütlich zu machen, ein Buch zu lesen, ein Bild zu malen oder endlich mal die Bilder am Computer auszumisten, was man schon seit „ewigen Zeiten“ machen wollte 😉

    #03 – Akzeptanz und Gelassenheit

    Zu lernen, unsichere und unwägbare Situationen im Leben zu akzeptieren und anzunehmen, hilft uns, besser damit umzugehen, anstatt unsere wertvolle Energie in Verdrängen oder Widerstand zu investieren. Dabei geht es nicht darum, dass man die aktuelle Situation und die dadurch ausgelösten Gefühle toll finden muss. Es geht vielmehr darum, der Tatsache und den Gefühlen bedingt Raum zu geben, weil der Kampf gegen sie diese nur stärker machen würde. Denn was nützt einem der Kampf gegen eine Sache, der dieser Kampf egal ist?

    Versuchen sie, unangenehme Gefühle zu registrieren, zu benennen, aber nicht darauf zu reagieren und sie wieder ziehen zu lassen. Nach dem Motto: „Wenn ich es schon nicht ändern kann, vielleicht kann ich es für mich nutzbar machen?“ Was hat sich durch die Situation für mich vielleicht sogar verbessert oder gibt es hilfreiche Erfahrungen oder neue Möglichkeiten – nehmen sie sich dafür Zeit, überlegen sie und schreiben sie ihre Gedanken dazu einfach einmal auf.

    #04 – Sich abgrenzen

    Gerade im Home Office ist es umso wichtiger, sich mit den Grenzen zwischen Privatem und Beruflichen zu beschäftigen und diese klar zu setzen. Sei es organisatorisch, indem konkrete Vereinbarungen über Arbeitszeiten und Erreichbarkeiten mit Vorgesetzten und Kolleg*innen getroffen werden, oder auch räumlich, indem man sich einen klar abgegrenzten Bereich mit allem Notwendigen für die Arbeit einrichtet. Der Arbeitsplatz sollte darüber hinaus so gestaltet werden, dass er die eigene Produktivität möglichst fördert – denn je wohler wir uns in unserer Umgebung fühlen, umso motivierter sind wir auch.

    #05 – Pausen und Erholung

    Auch wenn die aktuelle Zeit von ungewöhnlichen Herausforderungen geprägt ist, achten sie darauf, dass sie sich regelmäßig kurze Pausen und Auszeiten nehmen, um zwischendurch für ein wenig Entspannung und Entlastung zu sorgen. Frischluft schnappen, sich bewegen, bewusste Atemübungen, Abwechslung sowie ausreichend trinken helfen, um gut über den Tag konzentriert bleiben zu können. Nicht vergessen: Bewegung und körperlicher Ausgleich steigern das Wohlbefinden, unterstützen beim Stressabbau und helfen bei der psychischen Entlastung – #BewegungISTgesund!

    #06 – Informellen Austausch beibehalten

    Wenn man von zu Hause aus arbeitet, kann zwar die Produktivität steigen, weil informelles Geplauder und unnötige Wege zwischendurch wegfallen, aber gerade das sind Momente durch die wir uns – meist unbewusst – auch wieder erholen. Kontaktieren sie deshalb trotzdem auch immer wieder ihre Kolleg*innen und Freund*innen und tauschen sie sich mit ihnen aus. Das kann auch dem Gefühl von Einsamkeit, unter dem viele im Home Office leiden, entgegenwirken und trägt zur psychischen Entlastung bei.

    #07 – Tagesrückblick

    Analysieren sie ihre Tage zu Hause. Was haben sie geschafft und alles gemacht? Loben sie sich dafür und gönnen sie sich immer wieder auch kleine Belohnungen. Wenn was nicht geschafft wurde, ist es wichtig zu hinterfragen, aus welchen [guten] Gründen – daraus können sie wiederum konkrete Maßnahmen für sich definieren, wie es beim nächsten mal besser klappt. Das Wichtigste hierbei aber ist: bewerten sie sich nicht als Person, sondern versuchen sie nach konkreten Anhaltspunkten zu suchen, was «schiefgelaufen» sein könnte, um daran arbeiten zu können.

    #08 – Ziele setzen

    Um Durststrecken besser durchzustehen, ist es hilfreich, sich [realistische!] Ziele zu setzen und den Weg dorthin in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Das Wesentliche dabei ist, dass die Konzentration dadurch auf aktuell wichtige Dinge ausgerichtet ist und auch Teilerfolge wahrgenommen werden können.

    #09 – Unterstützung annehmen

    Wenn es ihnen allein nicht gelingt, einen Weg zum Umgang mit aktuellen Veränderungen und Herausforderungen zu finden, kann es durchaus hilfreich und bereichernd sein, die eigenen Gedanken mit anderen zu teilen. Das können Personen sein, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Es können aber auch Familienmitglieder, Freunde oder Expert*innen sein. Oft kann das Einholen einer Außensicht dabei helfen, Distanz zu bekommen, die eigene Denkweise zu verändern und die Dinge vielleicht positiver und lösungsorientierter zu sehen – ganz im Sinne einer Entlastung für ihre Psyche.

    Hintergrundinformationen

    IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH, gegründet 1995, ist mit über 165 MitarbeiterInnen, davon 70  ArbeitsmedizinerInnen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

    Mehr Informationen finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Akzeptanz Auszeit Belastung Belohnung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Distance Learning Einschränkungen Energie Energiequelle Entlastung Erholung Familie Freunde Frischluft Gelassenheit GemeinsamSchaffenWirDas Handlungsspielraum Home Office Kraft Optimismus Pandemie Pausen Produktivität Psyche psychische Entlastung Ratgeber Selbstfürsorge Stärkung Stress Tipps Ungewissheit Unterstützung Widerstandsfähigkeit Ziele
    voriger BeitragGarten ist Freiheit – in der Krise greift der Mensch zum Spaten
    nächster Beitrag Rückengesundheit: Kein „Kreuz mit dem Kreuz“ – leben in Balance

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}