Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Studie zeigt: unsere Psyche steht seit Covid-19 unter Dauerbelastung
    Der Kopf einer liegenden Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Studie zeigt: unsere Psyche steht seit Covid-19 unter Dauerbelastung

    13. Okt 20205 Min. Lesezeit

    Seit Beginn der Covid19-Pandemie hat die Donau-Universität Krems die Psyche und die psychische Gesundheit der ÖsterreicherInnen wiederholt untersucht. Die erste Studie im April zeigte einen Anstieg der psychischen Symptome für Depression, Ängste oder Schlafprobleme auf das drei- bis fünffache der Werte vor der Pandemie. Folgeuntersuchungen im Juni als auch im September bestätigen die Ergebnisse: Die Belastung für unsere Psyche ist weiterhin gleichbleibend hoch.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Depressive Symptome: keine Entwarnung
    Keine Verbesserung nach dem Lockdown für die Psyche
    Was die Psyche unterstützt
    Psychische Belastungen ernst nehmen
    Rheuma – auch hier hilft psychologische Behandlung, die Lebensqualität zu verbessern
    Weitere Informationen | Service

    Depressive Symptome: keine Entwarnung

    Das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit untersuchte in einer ersten Studie im April eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von rund 1.000 Personen. „Nach einem raschen Anstieg psychischer Symptome im April gibt es nach neuerlichen Untersuchungen derselben Personen im Juni als auch im September bisher keine Entwarnung,“ so der Studienautor Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit. Die Ergebnisse bestätigen, dass depressive Symptome sowohl im Juni als auch im September immer noch bei rund 20 Prozent der Bevölkerung auftraten. Auch Angstsymptome oder Schlafstörungen liegen weiterhin bei 16 Prozent. Besonders deutlich ist der Vergleich bei schweren Fällen: Seit Beginn der Pandemie leiden rund acht Prozent unter einer schweren depressiven Symptomatik, bei einer Untersuchung 2014 war es lediglich ein Prozent.

    „Es ist besorgniserregend, dass ein so großer Teil der Bevölkerung psychisch dermaßen stark und lange belastet ist. Denn leider zeigt sich auch ein halbes Jahr nach dem Ausbruch von Covid-19 keine relevante Verbesserung,“ berichtet Pieh. Wobei Österreich kein Einzelfall ist, dieser Trend zeichnet sich auch in einer Vielzahl internationaler Studien ab. In Ländern, die schwerer als Österreich von der Pandemie betroffen sind, wie etwa Großbritannien, ist die Häufigkeit psychischer Probleme noch höher.

    Die Hände einer sitzenden Frau, die ihre Füße hält.
(c) Pixabay.com
    Seit Beginn der Covid-19-Pandemie im heurigen Frühjahr ist ein starker Anstieg an psychischen Erkrankungen bis hin zu schweren Depressionen zu beobachten.

    Keine Verbesserung nach dem Lockdown für die Psyche

    Das ist die erste Studie, die die Auswirkung auf die Psyche und die psychische Gesundheit während der Covid-19-Pandemie im Verlauf zu mehreren Messzeitpunkten untersucht. „Da zu den drei Untersuchungszeitpunkten unterschiedliche Infektionszahlen oder Ausgangsbeschränkungen galten, scheinen diese nicht vorrangig für den Anstieg psychischer Beschwerden verantwortlich zu sein,“ erklärt der Psychiater und Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin Pieh. Was sich zudem noch gezeigt hat, ist, dass Personen über 65 Jahren mit Abstand am besten durch die Krise kommen. Junge Erwachsene zeigen seit Beginn der Krise hingegen eine auffallend hohe Belastung.

    Die Ursachen für den Anstieg psychischer Probleme sind zweifelsohne vielfältig und individuell sehr unterschiedlich. Neben Sorgen um die eigene Gesundheit können Zukunftsängste, finanzielle Sorgen, Jobverlust oder Einsamkeit eine Rolle spielen. Gerade die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind ein nicht zu unterschätzender Faktor und auch weiterhin nur schwer abschätzbar. „Möglicherweise spielen gerade die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie bei dem Anstieg psychischer Symptome eine zentrale Rolle,“ so Pieh.

    Was die Psyche unterstützt

    Die Ergebnisse der aktuellen Studien unterstreichen gerade in Zeiten wie diesen die Wichtigkeit körperlicher Bewegung, #BewegungISTgesund. Menschen, die regelmäßig körperliche Bewegung betreiben, sind weniger belastet während der Pandemie. „Regelmäßige körperliche Bewegung hat mitunter eine ähnlich gute Wirkung wie ein Antidepressivum,“ berichtet Pieh. Aber auch Menschen, die ein gutes soziales Netzwerk oder eine positive Lebenseinstellung haben, meistern die Krise leichter.

    Psychische Belastungen ernst nehmen

    Wenn aber die Probleme zu groß werden, sollte auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. „Gerade in schweren Fällen ist eine professionelle Hilfe in der Regel notwendig“, erklärt der Studienautor. Schwere depressive Symptome sind seit Beginn der Pandemie konstant bei rund acht Prozent der Bevölkerung und damit um ein Vielfaches höher als bei früheren Untersuchungen. „Dieser Anstieg verdeutlicht die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Psyche und bedarf einer raschen und speziell auf die aktuelle Situation angepassten Hilfe,“ empfiehlt Pieh.

    Das Gesicht einer traurig schauenden alten Frau, die ihren Kopf mit ihrer Hand stützt, Stichwort Dauerbelastung unserer Psyche seit Covid-19.
(c) Pixabay.com
    Wenn ihre Psyche unter den Covid-19 bedingten Belastungen leidet, sollten sie unbedingt so rasch wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

    Rheuma – auch hier hilft psychologische Behandlung, die Lebensqualität zu verbessern

    Rund zwei Millionen Menschen in Österreich klagen über rheumatische Beschwerden, rund 400.000 leiden an rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthriden u. a. Gerade sie trifft die aktuelle Covid-19-Pandemie besonders hart.

    Denn aufgrund der Einnahme immunmodulierender Medikamente berichten Betroffene seit Monaten vermehrt über Ängste sich anzustecken und nehmen „Social distancing“ besonders ernst. Ängste aber fördern die Ausschüttung von Stresshormonen, die wiederum Krankheitsschübe und Schmerzen triggern können. Sozialer Rückzug und Einsamkeitsgefühle können wiederum die Psyche belasten und zu Depressionen führen oder diese zusätzlich verstärken.

    Anlässlich des Weltrheumatages macht der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen [BÖP] auf die Wirksamkeit psychologischer Behandlung [auch] im Zusammenhang mit Rheuma aufmerksam. Eine Evaluierungsstudie belegt die Verbesserung von Ängsten, Stressbelastungen sowie Depressionen nach bereits vier klinisch-psychologischen Behandlungseinheiten. Mit Hilfe von PsychologInnen können Betroffene darüber hinaus lernen, besser mit Schmerzen und chronischer Müdigkeit umzugehen. All dies trägt mittelfristig zu einer höheren Lebensqualität bei.

    Weitere Informationen | Service

    Studie vom April: Pieh, C., Budimir, S., & Probst, T. (2020). The effect of age, gender, income, work, and physical activity on mental health during coronavirus disease (COVID-19) lockdown in Austria. Journal of Psychosomatic Research, 136:110186.

    Studie vom Juni: Pieh, C., Probst, T., Budimir, S. Humer, E. (2020) Increased Mental Health Symptoms Remain Despite End of Lockdown. Available at SSRN.

    Studie vom September: Pieh, C., Budimir, S. Humer, E. Probst, T. (2020). Comparing mental health during COVID-19 lockdown and six months later in Austria: A longitudinal study(October 8, 2020). Available at SSRN.

    Zum Thema „Rheuma & Psyche“ hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen einen Folder entwickelt, den sie HIER als Pdf kostenlos downloaden können.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angst Angstsymptome Antidepressivum Ausgangsbeschränkungen Bewegung BewegungISTgesund BÖP Covid 19 Dauerbelastung Depression Donau-Universität Krems Einsamkeit Entwarnung Gesundheit Hilfe Infektionszahlen Jobverlust Krankheitsschübe Krise Lebensqualität Lockdown Medikamente Müdigkeit Pandemie positive Lebenseinstellung Psyche psychische Belastung psychische Gesundheit psychische Symptome Rheuma rheumatische Beschwerden Schlafprobleme Schmerzen Stress Stresshormon Studie Verlauf Zukunftsangst
    voriger BeitragPflege: würdige Lebens- nur mit motivierenden Arbeitsbedingungen
    nächster Beitrag Studie: Körperliche Aktivität senkt das Krebsrisiko #SportISTgesund

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}