Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»„Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer
    Ein Wanderer mit Rucksack vor einem Bergpanorama mit einem See im Hintergrund. (c) Pixabay.com

    „Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer

    16. Apr 20214 Min. Lesezeit

    Mit der Initiative „Sicher am Berg“ starten die Naturfreunde eine Frühlings- und Sommeroffensive, die neue Maßstäbe auf österreichischen Bergen setzt. Mit Hilfe der zahlreichen Expertinnen und Experten der Naturfreunde-Akademie sollen Outdoorsporterlebnisse noch sicherer werden. Ziel ist ein rücksichtsvolles und wertschätzendes Miteinander am Berg, damit die Zeit in der Natur zu einem ungetrübten Erlebnis wird.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Sicher am Berg“ – risikobewusst und gut vorbereitet
    Mit Sicherheit mehr von deiner Wanderung!
    Mit Sicherheit mehr vom Klettern!
    Mit Sicherheit mehr von deiner Schitour!
    Mit Sicherheit am richtigen Weg!
    Mit Sicherheit mehr vom Wildwasser!
    Mit Sicherheit mehr vom Biken!
    Mit Sicherheit mehr vom Schifahren!
    Mehr Sicherheit in unseren Schutzhütten!
    Service


    „Sicher am Berg“ – risikobewusst und gut vorbereitet

    Risikobewusst und gut vorbereitet in die Berge – das sollte immer das Ziel von Outdoorsportbegeisterten sein. Die Naturfreunde Österreich wollen mit der Initiative „Sicher am Berg“ einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Outdoorsport leisten. In den Kursen und Ausbildungen der Naturfreunde Österreich sind Kompetenzen und ein gut geschultes Risikobewusstsein tragende Säulen der Bildungsinhalte.

    „Bergerlebnisse müssen sicherer werden, denn jeder Mensch, der in den Bergen verunglückt oder sein Leben verliert, ist einer zu viel. Zahlreiche Bergsportlerinnen und Bergsportler planen ihre Touren nicht oder nur unzureichend, machen keinen Wettercheck oder sind ohne der richtigen Ausrüstung und Bekleidung unterwegs,“ so Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich. Ursachen dafür sind oft persönliche Selbstüberschätzung oder ein unzureichender Trainingszustand. Das richtige Einschätzen der eigenen körperlichen Leistungsfähigkeit und eine gewissenhafte Tourenplanung reduzieren das Risiko einer körperlichen Überforderung beträchtlich. Günter Abraham, Geschäftsführer der Naturfreunde Österreich, fordert dementsprechend die politischen Entscheidungsträger auf: „Ausbildungen müssen wieder zugelassen und Outdoorsport in geführten Kleingruppen wieder erlaubt werden.“

    Mit Sicherheit mehr von deiner Wanderung!

    Bei Kursen und geführten Wandertouren der Naturfreunde zeigen ausgebildete Wanderführerinnen und Wanderführer, wie man sich richtig im alpinen Bereich bewegt, wie man im Vorfeld eine Tour plant und wie man diese dann auch sicher durchführt.

    Sujet der Kampagne "Sicher am Berg" mit zwei Wanderern.
(c) Naturfreunde Österreich
    Die Naturfreunde machen mit ihrer aktuellen Kampagne darauf aufmerksam, dass sie mit Sicherheit mehr von ihrer Wanderung – nicht nur in den Bergen – haben.

    Mit Sicherheit mehr vom Klettern!

    Beim Klettern kann jeder Fehltritt fatale Folgen haben. Daher ist es umso wichtiger, das Wissen und die richtige Technik über qualifizierte Ausbildnerinnen und Ausbildner zu bekommen. Welche Ausrüstung und welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind, können sie jederzeit in der Naturfreunde-Akademie lernen.

    Mit Sicherheit mehr von deiner Schitour!

    Auf jeder Schitour ist die beste Lebensversicherung der richtige Umgang mit der Sicherheitsausrüstung. Wetterverhältnisse und der Lawinenbericht müssen nicht nur bekannt sein, sondern auch interpretiert werden können. Und auch hier gilt: Sicherheit vor Risikobereitschaft!

    Mit Sicherheit am richtigen Weg!

    Die Naturfreunde pflegen und markieren ehrenamtlich tausende Kilometer Wanderwege quer durch Österreich und leisten damit einen erheblichen Beitrag dazu, dass Erholungssuchende sicher in den österreichischen Bergen unterwegs sind.

    Mit Sicherheit mehr vom Wildwasser!

    Die ungezähmten Wildwasser ziehen immer mehr Paddelbegeisterte an, die ihre Wildwasserkünste gerne unter Beweis stellen. Die lebensrettenden Rettungstechniken und der Umgang mit der Sicherheitsausrüstungen sollten vor dem ersten Paddelschlag verinnerlicht und geübt werden.

    Mit Sicherheit mehr vom Biken!

    Mountainbiken hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Hunderttausende österreichische Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Mountainbikerinnen und Mountainbiker suchen Erholung in den Wäldern und Bergen Österreichs. Ein sicheres Miteinander ist hier oberstes Gebot.

    Radfahren ist im Wald jedoch nur auf dafür genehmigten und gekennzeichneten Routen erlaubt. Der Ausbau von Singeltrails, Trail Areas und Bikeparks muss unterstützt und forciert werden. Die Naturfreunde setzen sich für den Strukturausbau von sicher gestalteten Mountainbikestrecken ein und erinnern daran, dass von den rund 120.000 Kilometern Forststraßen nur ein geringer Teil offiziell befahrbar ist. Eine Freigabe dieser Forststraßen wäre ein optimales niederschwelliges und sicheres Angebot für alle Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler.

    Sujet der Kampagne "Sicher am Berg": ein Downhill-Trail aus der Sicht eines Mountainbikers..
(c) Naturfreunde Österreich
    Auch beim Mountainbiken sollte immer die Sicherheit an oberster Stelle stehen.

    Mit Sicherheit mehr vom Schifahren!

    Auch auf den Schipisten der heimischen Alpen lauern Gefahren, denen man bei jedem Schivergnügen begegnet. Daher ist es wichtig, neben den FIS-Regeln möglichst viele Gefahrenquellen zu kennen, um sein Verhalten so anzupassen, dass man möglichst alle Gefahren vermeidet. Nur so kann man damit einen Beitrag zum sicheren Schivergnügen leisten.

    Mehr Sicherheit in unseren Schutzhütten!

    Am Berg kann das Wetter rasch umschlagen. In den Schutzhütten der Naturfreunde findet man immer sichere Zuflucht vor alpinen Gefahren. Das Hinterlassen der geplanten Tour beim Hüttenpersonal hat schon so mancher und manchem Bergbegeisterten das Leben gerettet.

    Service

    Mit dem jährlich neu erstellten Bildungsprogramm der Naturfreunde-Akademie leisten die Naturfreunde Österreich einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Unfällen in der Natur. Neben den Aus- und Fortbildungskursen wird ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung gestellt. Im Tourenportal können nicht nur Touren aller Art perfekt geplant werden, man bekommt auch alle wichtigen Informationen zu den Wetterverhältnissen. Auf der Naturfreunde-Hüttenhomepage findet man alle Standorte der Naturfreunde-Schutzhütten und alle wichtigen Telefonnummern, vom Notruf bis zur Hüttenwirtin.

    Mit all diesen Angeboten und Informationen können Unfälle reduziert und damit persönliches Leid verhindert werden.

    (Bilder: Pixabay.com, Naturfreunde Österreich)

    Beitrag teilen
    Alpen Ausrüstung Berg Biken Forststraßen Gefahrenquellen Klettern Lawinen Miteinander Mountainbiken Naturfreunde Outdoorerlebnisse Risiko Risikobereitschaft Risikobwusstsein Schifahren Schitour Schutzhütteln Selbstüberschätzung sicher am Berg Sicherheit Sicherheitsausrüstung Technik Tourenportal Training Überforderung Unfälle Wälder Wandern Wanderung Wanderwege Wetter Wildwasser
    voriger BeitragMorbus Parkinson ist mehr als „Zittern“ – innovative Therapieansätze
    nächster Beitrag Zellalterung und Geweberegeneration: der Prozess des Alterns

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}