Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung
    Die Hand eines Mannes, der einen Seitenteil eines Modells eines Hauses aufstellt. (c) AdobeStock

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    4. Jän 20234 Min. Lesezeit

    Die Haushaltsversicherung zählt zu den meist verkauften Versicherungsprodukten in Österreich. Rund neun von zehn Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer bzw. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben bereits eine Haushaltsversicherung abgeschlossen. Dabei handelt es sich aufgrund der Heterogenität der zu versichernden Risiken um ein relativ komplexes Produkt, das einen sehr unterschiedlichen Leistungsumfang beinhalten kann.

    Je nach dem, was in der jeweiligen Haushaltsversicherung eingeschlossen ist, bietet sie finanziellen Schutz vor Schäden aus Feuer, Sturm, Leitungswasser, Einbruch sowie Glasbruch – um nur die wichtigsten bzw. häufigsten zu nennen. Bei den Meisten Produkten ist zudem zusätzlich eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert. Daher unterscheidet sich die Prämienhöhe, je nach Leistungsumfang, sehr signifikant. Es lohnt sich daher für Konsumentinnen und Konsumenten, sich sehr genau zu überlegen, welches Versicherungspaket sie tatsächlich benötigen, aber auch, welche Rechte und Pflichten die Versicherungspolizze einschließt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Tipps auch für alle, die bereits eine Haushaltsversicherung haben
    Informationsreiche „Reden wir über Geld“
    Grundsätzliches zum Thema Haushaltsversicherung
    Neuwertersatz sicherstellen
    Unterversicherung vermeiden
    Achtung, Inflation! – Prämienanpassung verstehen
    Service


    Tipps auch für alle, die bereits eine Haushaltsversicherung haben

    Feuer, Sturm, Wasser, Einbruch – was bekommen sie von ihrer Versicherung im Fall des Unglücksfalles tatsächlich ersetzt? Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam, sich zum einen die Versicherungspolizze genau anzuschauen. Und zum anderen – sollten dabei Fragen auftreten – schlicht und einfach direkt bei der Versicherung nachzufragen. Nur so lässt sich etwaiger Ärger und Frust über nach einem Unglücksfall nicht ersetzte Schäden vermeiden.

    Ein Mann beim Telefonieren auf einer Couch sitzend, Stichwort Haushaltsversicherung.
(c) AdobeStock
    Wenn sie bzgl. Umfang des Versicherungsschutzes ihrer Haushaltsversicherung Fragen haben, zögern sie nicht und wenden sie sich an ihr Versicherungsunternehmen.

    Informationsreiche „Reden wir über Geld“

    Die Finanzmarktaufsicht [FMA] widmet sich in der neuesten Ausgabe ihrer Verbraucher-Informationsreihe „Reden wir über Geld“ dem Thema Haushaltsversicherungen. Da es heutzutage bereits sehr viele Vergleichsportale gibt, die Leistungsumfänge und Prämienhöhen professionell vergleichen, fokussiert die FMA-Publikation insbesondere darauf, was die Verbraucherinnen und Verbraucher auch bei einer bereits bestehenden Haushaltsversicherungspolizze von Zeit zu Zeit überprüfen sollten: Wie vermeide ich Unterversicherung? Ist tatsächlich ein Neuwertersatz sichergestellt? Welche Auswirkung hat eine hohe Inflation auf Versicherungsprämie und Versicherungsleistung?

    Grundsätzliches zum Thema Haushaltsversicherung

    Im Rahmen einer Haushaltsversicherung ist grundsätzlich der Inhalt der Wohnung, sprich des Haushalts, der in ihrer Polizze [Anmerkung: Urkunde über den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer•in] genannt wird, versichert. Zum Hausrat gehören Dinge wie Möbel, Kleidung, technische Geräte, aber auch Wertgegenstände, die ihnen, ihrer Lebenspartnerin, ihrem Lebenspartner oder Kindern im gleichen Haushalt gehören. Auch Sachen ihrer Gäste sind versichert, solange sie nicht für den Aufenthalt bei ihnen bezahlen müssen.

    Neuwertersatz sicherstellen

    Haushaltsversicherungen bieten grundsätzlich einen Neuwertersatz an. Sie bekommen bei einem Schaden den vollen Wiederbeschaffungspreis zurück. Achtung: Ist der Gegenstand gar nicht mehr in Gebrauch bzw. ist sein Wert bei Schadenseintritt unter 40 Prozent des Neuwertes gesunken, wird oft nur noch der derzeitige Wert ersetzt. Wollen sie allerdings fix immer den Neuwert ersetzt bekommen, müssen sie eine generelle Neuwertentschädigung ohne Zeitwertklausel in ihrer Polizze vereinbaren.

    Unterversicherung vermeiden

    Achten sie bei ihrer Haushaltsversicherung darauf, dass ihr Hausrat hoch genug versichert ist. Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den sie infolge eines Schadens bekommen können. Überlegen sie, wie viel Geld sie benötigen würden, um ihren Haushalt neu auszustatten. Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der Neuwert höher ist als die Versicherungssumme.

    Dazu ein Beispiel
    Sie versichern ihren Hausrat für 80.000,– Euro. Ihr Wohnzimmer brennt aus und sie haben einen Schaden in der Höhe von 40.000,– Euro. Die Versicherung bewertet ihren Hausrat mit 160.000,– Euro vor dem Brand. Sie denken, ihr gesamter Schaden ist gedeckt. Irrtum! Sie bekommen nur 20.000,– Euro, weil ihr Hausrat nur zu 50 Prozent versichert war. Sie können aber mit ihrer Versicherung einen Unterversicherungsverzicht vereinbaren. Das bedeutet, dass der Versicherer auf den Einwand von Unterversicherung verzichtet und im Schadensfall den Schaden bis zur vereinbarten Höchsthaftungssumme ersetzt. Fragen sie diesbezüglich unbedingt bei ihrer Versicherung nach!

    Achtung, Inflation! – Prämienanpassung verstehen

    Die meisten Versicherungsverträge verfügen über eine sogenannte »Indexklausel« [auch Wertsicherungsklausel], die dazu führt, dass die Prämien an die Inflation angepasst werden. Für sie als Versicherungsnehmer bedeutet das zwar steigende Kosten für ihren Versicherungsschutz, es ist aber im Schadensfall klar zu ihrem Vorteil. Ohne diese Indexierung würde nämlich eine Unterversicherung drohen.

    Die Hände einer Frau, die Unterlagen bearbeitet.
(c) AdobeStock
    Lassen sie sich beim Abschluss einer Haushaltsversicherung buchstäblich jeden Punkt und Beistrich erklären, damit es im Fall des Unglücksfalles nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.

    Service

    Wie bei jeder Ausgabe dieser FMA-Publikationsreihe wird hier „Juristendeutsch“ und „Fachchinesisch“ vermieden, werden die Fakten in einer klaren, einfachen und allgemein verständlichen Sprache erklärt. Die aktuelle Publikation zum Thema Haushaltsversicherung sowie Links zu weiteren Ausgaben finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Einbruch Feuer FMA Glasbruch Haushalt Haushaltsversicherung Hausrat Indexierung Inflation Kleidung Leistungsumfang Leitungswasser Möbel Neuwertersatz Pflichten Polizze Prämienanpassung Privathaftpflichtversicherung Rechte Reden wir über Geld Schaden Schadensfall Schutz service Sturm technische Geräte Tipps Unterversicherung Unterversicherungsverzicht Verbraucher Versicherung Versicherungspaket Versicherungspolizze Wertgegenstände Zeitwertklausel
    voriger BeitragSprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«
    nächster Beitrag Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}