Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!
    Ein älterer Mann, der einer älteren Frau einen Kuss auf die Wange gibt. (c) Unsplash.com

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    14. Mai 20216 Min. Lesezeit

    Die Rente oder der Ruhestand ist eine Zeit, auf die sich viele Arbeitnehmer•innen freuen und täglich darauf hinarbeiten. Dabei sollten idealerweise keine Sorgen mehr um das gute Geld bestehen, denn man hat bereits ein Leben lang für diesen Ruhestand gearbeitet, Stichwort Vermögenserhalt. Doch die gesetzlichen Renten sind oft nicht ausreichend, um im Alter gut zu leben und vor allem zu überleben. Dazu sind dann zusätzliche Absicherungen nötig.

    Doch wenn man sich nicht mit finanziellen Themen auskennt, kann es schwer werden, richtig in die Altersvorsorge zu investieren. Es gibt unzählige Möglichkeiten Geld zu investieren. Welche sich jedoch lohnt, kann nur im Einzelfall geklärt werden. Ob sie für die Rente in Pennystocks mit Potential investieren oder ihr Geld doch lieber in Gold anlegen, hängt von den Bedingungen ab und auch vom eigenen Geschmack. In diesem Beitrag erfahren sie, welche Fehler es beim Vermögenserhalt im Alter zu vermeiden gilt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sparen bringt nichts ohne zusätzliche Investitionen
    Wie viel Geld ist im Alter noch da und regelmäßig zur Verfügung?
    Unnötige Ausgaben reduzieren
    In was investiert werden soll
    Die eigenen Interessen berücksichtigen
    In mehrere Assets investieren


    Sparen bringt nichts ohne zusätzliche Investitionen

    Die meisten Menschen fühlen sich finanziell sicher und haben ihr Geld noch auf klassischen Sparkonten. Diese  klassischen Sparbücher oder Girokonten werden häufig vor allem von älteren Menschen verwendet, denn sie trauen oft neuen Angeboten nicht und haben Angst vor neuartigen Investitionsmöglichkeiten. Deshalb lassen sie ihr erspartes Geld lieber auf einem dieser Konten liegen und denken es sei sicher bzw. vermehrt sich von selbst.

    Doch das stimmt nicht, denn mittlerweile gibt es keine Zinsen mehr. Im Gegenteil verlangen die Banken sogar Gebühren für das Konto, ohne Zinsen zu geben. Deshalb verliert das Geld nach und nach an Wert. Es handelt sich also um eine negative Geldanlage. Es würde sogar mehr Sinn ergeben, das Geld abzuheben und im Garten zu vergraben, denn dort kostet es keine monatliche Gebühr. Seien sie also vorsichtig, wenn sie ihr Geld nur auf einem gewöhnlichen Konto liegen haben.

    Wie viel Geld ist im Alter noch da und regelmäßig zur Verfügung?

    Zuallererst sollten sie genau wissen, wie viel Geld sie im Alter zur Verfügung haben. Dieses Budget muss dann mit den Ausgaben gegengerechnet werden. So kann ganz schnell erkannt werden, wie viel Geld für zusätzliche Vermögenserhaltungen zur Verfügung steht. Wenn dabei ein negativer Betrag herauskommt, dann sollten sie an ihrem Lebensstil einige Dinge herunterfahren und auf teure Dinge verzichten.

    Auf keinen Fall sollte Geld investiert werden, dass sie nicht haben. Das ist einer der schlimmsten Fehler, die sie machen können, weil am Ende mehr verloren wird als gewonnen. Meist ist schon vor Rentenantritt klar, wie viel Rente ausgezahlt wird. Dies ist eine optimale Basis, um zu berechnen, welcher Betrag für Investitionen übrig bleibt.

    Eine Geldbörse, aus der Geldscheine schauen, Stichwort Vermögenserhalt.
(c) Pixabay.com
    Wenn sie investieren möchten, schauen sie sich ganz genau an, wie viel Geld sie dafür übrig haben.

    Unnötige Ausgaben reduzieren

    Es gibt sehr viele Verträge, Abos, Versicherungen und andere Leistungen, die man sich über ein ganzes Arbeitsleben hin anhäuft. Zu Rentenbeginn sollte deshalb genau überprüft werden, welche dies sind. Eine komplette Auflistung hilft dann dabei, diejenigen auszumisten, die nicht mehr benötigt werden. Das kann im Alter durchaus eine Menge sein.

    Wenn diese dann gekündigt werden, wird ein relativ großer Betrag frei, der dann zum Vermögenserhalt im Alter genutzt werden kann. Außerdem gibt es für Rentner•innen auch bestimmte günstigere Angebote in all diesen Kategorien. Eine Auflistung ist die Basis dafür, denn anhand dieser kann genau gesehen werden, welche Dinge wegfallen können und für welche Punkte es günstigere Alternativen gibt.

    Die meisten Arbeitnehmer•innen haben zusätzlich eine Reihe an Versicherungen, die dem Arbeitsplatz dienen, und folglich im Alter nicht mehr benötigt werden. Hier sollten sie auf jeden Fall gründlich ausmisten.

    In was investiert werden soll

    Die Möglichkeiten der Vermögenserhaltung im Alter sind sehr umfangreich und für jede Interessentin bzw. für jeden Interessenten findet sich die passende Option. Die Frage ist nur, welche Option für wen die beste ist. Generell gilt es den Fehler zu vermeiden, etwas zu kaufen, von dem sie keine Ahnung haben.

    Finanzprodukte müssen demnach zuerst verstanden werden, bevor man in sie investiert. Diese Regel sollte wirklich von jeder und jedem beachtet werden, ansonsten kann es zu sehr großen finanziellen Verlusten führen.

    Wenn sie schon wissen, dass es Aktien oder doch Bitcoins sein sollen, dann ist dies umso besser. Wenn sie sich nicht auskennen ist dies auch kein Problem, denn es gibt ausreichend Finanzexperten, die sie gerne beraten und ihnen die Produkte genauer erklären.

    Die eigenen Interessen berücksichtigen

    Jeder Mensch interessiert sich für andere Themen – und genauso ist es auch in der Finanzwelt. Sie sollten nicht in Dinge investieren, die sie über Bekannte erfahren haben, sondern immer nur in Dinge, die sie ihren persönlichen Zielen näher bringen.

    Es ist daher empfehlenswert sich zuerst Gedanken darum zu machen, was genau das Ziel des Vermögenserhalts im Alter ist und wie sie das erreichen wollen. Idealerweise legen sie sich einen Plan zurecht, der auch auf Papier gemacht wird. So haben sie auch schon eine gute Grundlage, um später mit einer bzw. einem Finanzberater•in darüber zu sprechen.

    Die Hand eines Mannes, der einen Taschenrechner hält.
(c) Pixabay.com
    Wer hinsichtlich möglicher Investitionen Informationen benötigt, sollte sich an eine•n Finanzberater•in wenden.

    In mehrere Assets investieren

    Ein weiterer großer Fehler, der allerdings nicht nur in Bezug auf den Vermögenserhalt im Alter gemacht wird, ist der der einseitigen Investition. Das bedeutet, dass viele Menschen auf ein Finanzprodukt setzen, das ihnen gefällt oder das sie verstehen. Dies ist jedoch ganz sicher der falsche Weg, denn ein Finanzprodukt kann auch immer an Wert verlieren. Wenn sie zum Beispiel in ein Haus investieren, dann ist es sicher, dass dieses in Zukunft keinen Cent an Wert verlieren wird. Wenn sie jedoch in ein Finanzprodukt investieren, kann es immer zum Absturz kommen.

    Mit ein wenig Pech geht ein bestimmtes Unternehmen Pleite und ihr ganzes Geld ist somit auch weg. Aus diesem Grund sollte ein ganzes Portfolio genutzt werden, sodass das investierte Geld auf mehrere Kanäle verteilt ist. Wenn jetzt eines der Investitionsobjekte einbricht oder gar nichts mehr wert ist, dann ist dies weniger schlimm. Die anderen Produkte werden sie in diesem Fall auffangen.

    Der Vermögenserhalt im Alter ist auf keinen Fall eine sichere Sache. Dies muss Investoren immer bewusst sein, denn selbst die sicherste Anlage ist nicht zu hundert Prozent sicher. Wer jedoch die oben genannten Fehler, so gut es geht, vermeidet, der kann sich guten Gewissens auf das Alter freuen. Der Erhalt des eigenen Vermögens ist zudem etwas, das nicht über Nacht passiert. Es bedarf einer intensiven Einarbeitung in das Thema, um sinnvolle Anlagemöglichkeiten zu finden. Dann müssen diese Möglichkeiten geprüft werden und eine Finanzfachfrau oder ein Finanzfachmann zurate gezogen werden, die/ der einem sagt, ob die geplanten Investitionen sinnvoll sind oder nicht.

    (Bilder: Unsplash.com, Pixabay.com (2x))

    Beitrag teilen
    Aktien Alter Altersvorsorge Anlage Anlagemöglichkeiten Assets Ausgaben Bitcoin Fehler Finanzberater Finanzprodukt Finanzwelt Gebühren Geld Gold Information Investition Konto Pennystocks Portfolio Ratgeber Rente Ruhestand Sparkonto Tipps Verlust Vermögenserhalt Versicherungen Ziele Zinsen
    voriger BeitragPflegesystem mit Zukunft braucht Sozialbetreuung – #Pflegereform
    nächster Beitrag Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}