Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Volkshilfe Präsidentin Gross: „Das Alter ist Bereicherung und Chance.“

    Volkshilfe Präsidentin Gross: „Das Alter ist Bereicherung und Chance.“

    0
    von tom am 11. Okt 2018 Kunterbunt
    (c) Volkshilfe Österreich

    Das Alter als Bereicherung und Chance sehen, Falten als Zeichen für Reichtum an Erfahrung und Weisheit akzeptieren und Wert schätzen, geistig und körperlich in Bewegung bleiben, dazugehören und gebraucht werden auch und v.a. im Alter – Volkshilfe Österreich Präsidentin Barbara Gross im Gespräch mit Generation55plus.net.

     

    Wie war Ihr Bild vom Altsein, als Sie 25 waren? Wie hat es sich bis heute geändert?
    (c) Volkshilfe Österreich
    Das Bild vom „Altsein“ hat sich in den letzten 25 Jahren bis heute doch sehr deutlich geändert.

    Mit „Altsein“ habe ich vor allem den Austritt aus der Erwerbstätigkeit verbunden.

    Wer das Pensionsalter erreichte, war eindeutig alt. Heute identifiziere ich Altsein mit einer stabilen Identität, Gelassenheit, Kontaktfreude und die Bereitschaft zu Hilfeleistung für andere.

    Was bedeutet für Sie „älter werden“?

    Es heißt doch, man ist so alt wie man sich fühlt. Und wie ich mich fühle, entscheiden meine Gedanken und Einstellungen. Heute, mit 65 Jahren, sehe ich das Alter nicht mehr als Bedrohung an, sondern als Bereicherung und Chance. Natürlich lässt die körperliche Leistungsfähigkeit nach. Doch es ist auch bewiesen, dass ältere Menschen nur geringfügig an geistigen Fähigkeiten verlieren und dies ist für das intellektuelle Funktionieren bedeutungslos.

    Ist das Bild der älteren Menschen in Ö noch verbesserungswürdig?

    Leider wird heute Vieles dafür getan, Spuren des Alterns zu beseitigen. Gleichzeitig wird aber suggeriert, dass das Alter eine Ressource ist. Das ist paradox, denn Altsein bedeutet nun mal nicht mehr jung auszusehen. Meine Idee: Das Aussehen im Alter gesellschaftlich zu „modernisieren“.

    In einigen Völkern werden beispielsweise Falten als Zeichen für Reichtum an Erfahrung und Weisheit angesehen. Vielleicht ist das der Weg, um eine gesellschaftliche Akzeptanz für das Alter und Altsein zu schaffen?

    Sind ältere Menschen in Österreich gut vertreten?

    Gesetzlich werden die Interessen der SeniorInnen durch den Bundesseniorenbeirat und den Österreichischen Seniorenrat vertreten. Zudem gibt es zahlreiche Organisationen wie die Volkshilfe, die sich für die Interessen der Älteren einsetzen. Grundsätzlich würde ich die Frage also mit Ja beantworten. Einen anderen Eindruck könnte man bei der Betrachtung der aktuellen Armutszahlen gewinnen: In Österreich sind 200.000 Menschen über 65 armutsgefährdet, 140.000 davon sind Frauen.

    Wie müssten die Strukturen in Österreich aussehen, damit v.a. ältere Menschen 2050 immer noch gut leben?
    (c) Volkshilfe Österreich
    Wichtig: Das Miteinander von Jung und Alt neu beleben und fördern.

    Eine Pension, von der man leben kann sowie gute Versorgung, wenn Pflege und Betreuung notwendig werden, sind die Voraussetzungen für ein gelingendes Leben im Alter. Das alleine reicht aber nicht aus.

    Dazugehören und gebraucht werden sind Wünsche, die jeder Mensch hat. Um dies zu verwirklichen, muss das Miteinander von Jung und Alt neu belebt und gefördert werden. Im Rahmen unserer Volkshilfe-Projekte machen wir sehr gute Erfahrungen mit der gemeinsamen Aufbereitung von gesellschaftspolitischen Handlungsfeldern mit Jung und Alt.

    Auch am Arbeitsmarkt gibt es gemeinsamen Handlungsbedarf: Für junge Menschen sind Ausbildung und Berufseinstieg zentrale Themen, für ältere ArbeitnehmerInnen die Verdrängung und Diskriminierung am Arbeitsplatz.

    Insgesamt bedarf es mehr Solidarität. Denn keine Generation kann auf Kosten der anderen leben. Aktiv altern bedeutet eine Verantwortung der Älteren gegenüber der Jüngeren ebenso wie die der Jüngeren gegenüber der Älteren.

    Was können die „Alten“ von den „Jungen“ lernen?

    Oft hat man den Eindruck, dass sich Ältere bewusst gegen den gesellschaftlichen Fortschritt stellen. Natürlich nimmt man Veränderung im Alter sensibler wahr – auch aufgrund der körperlichen Veränderung. Jedoch haben auch jüngere Menschen mit den Symptomen der Moderne zu kämpfen. Der Unterschied ist nur: Die Jungen konzentrieren sich häufiger auf das Positive, das Veränderung mit sich bringt. Offenheit für Neues und Flexibilität sind heute fixe Voraussetzungen, um in einer schnelllebigen Welt wie unserer Fuß zu fassen.

    Im Sinne eines stärkeren Miteinanders wünsche ich mir diese Offenheit auch von den Älteren.

    Wie wichtig ist lebenslanges Lernen?

    Gerade im Sinne der erwähnten Flexibilität ist das lebenslange Lernen von großer Bedeutung. Durch Interesse und Wissbegierde eröffnen sich nämlich immer wieder neue Möglichkeiten, womit die steigende Flexibilität gewährleistet wird.

    Außerdem macht es uns glücklich! Und Gefühle wie Freude, Liebe und Wohlbefinden wirken sich wiederum positiv auf unsere Gesundheit aus, da sie das Infarktrisiko verringern.

    Haben Sie einen „persönlichen“ Tipp für gesundes Altern bzw. was kann der einzelne tun, um gesund alt zu werden?
    (c) Volkshilfe Österreich
    Gesund alt werden definiert sich nicht nur über die körperliche Gesundheit.

    In Bewegung bleiben – und zwar nicht nur im sportlichen Sinne!

    Es sind die sozialen Beziehungen, die uns ausmachen. Eine gute Möglichkeit, das bis ins hohe Alter aufrecht zu erhalten: Freiwilliges Engagement. Ehrenamtliche HelferInnen sind zufriedener und durch ihr Engagement besser in ihr soziales Umfeld eingebunden. Ob Besuchsdienst, Kinderbetreuung oder Erste Hilfe – die Möglichkeiten sind vielfältig!

    Worauf werden Sie bis zum Schluss nicht verzichten wollen?

    Ich möchte möglichst selbstbestimmt – in Würde – leben, weiterhin gut vernetzt mit FreundInnen bleiben – mir sind vor allem „Gute Gespräche“ wichtig!

    In knapp vier Jahren wird die Volkshilfe Österreich 75. Was wünschen Sie der Volkshilfe Österreich zum dreivierte Jahrhundert?

    Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Das birgt Gefahren, aber auch Chancen. Wir müssen bereit sein, die Dinge zu verändern, im Großen und im Kleinen. Neben Einsatz und Engagement erfordert das vor allem auch Zusammenhalt. Diesen Zusammenhalt eines starken ehren- und hauptamtlichen Teams wünsche ich der Volkshilfe auch für die nächsten 75 Jahre und darüber hinaus. Und dass sich der Leitgedanke – mit Herz und Verstand – der inzwischen Leidenschaft und Versprechen gleichermaßen geworden ist, auch weiterhin so stark bemerkbar macht.


    Wordrap

    [accordions]
    [accordion title=“Lieblingsspeise“ load=“show“]Steirisches Backhenderl mit Salat[/accordion]
    [accordion title=“Lieblingsgetränk“ load=“hide“]Je nach Stimmung, keine Einschränkung möglich[/accordion]
    [accordion title=“Das beste/ aktuelle Buch, das Sie lesen?“ load=“hide“]„Das Buch des Lebens – Eine Reise zu den Ältesten der Welt“ von Andrew Jackson[/accordion]
    [accordion title=“Morgen- oder Abendmensch?“ load=“hide“]Morgenmensch – aber je älter ich werde umso später fängt der Morgen an![/accordion]
    [accordion title=“Welche Jahreszeit haben Sie am liebsten?“ load=“hide“]Ich liebe den Frühling und den Herbst zu gleichen Teilen[/accordion]
    [accordion title=“Worüber freuen Sie sich am meisten?“ load=“hide“]Wenn ich Menschen – in welcher Form auch immer – helfen kann.[/accordion]
    [accordion title=“Wer hat Sie persönlich am meisten geprägt?“ load=“hide“]Mich hat das Leben in seiner Vielfalt, mit seinen Höhen und Tiefen geprägt.[/accordion]
    [/accordions]

     

    Frau Gross, vielen Dank für das Interview.

    (Bilder: Volkshilfe Österreich)

    Beitrag teilen
    Barbara Gross Generationen gesund altern Gesundheit Interview Jung und Alt lebenslanges Lernen Volkshilfe Zivilgesellschaft
    voriger BeitragDiagnose Rheuma – doch heilbar mit Hilfe von Mikronährstoffen?
    nächster Beitrag Altersmedizin – Herausforderung in der HNO-Heilkunde

    Weitere interessante Beiträge

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}