Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 29. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wechseljahre & trockene Augen – Hormone beeinflussen Tränenfilm
    Die Augen einer Frau. (c) Pixabay.com

    Wechseljahre & trockene Augen – Hormone beeinflussen Tränenfilm

    7. Dez 20204 Min. Lesezeit

    „Statistisch gesehen sind trockene Augen einer der häufigsten Gründe für den Besuch beim Augenfacharzt bzw. Augenfachärztin. Besonders betroffen davon sind Frauen in den Wechseljahren. Beschwerden wie Fremdkörpergefühl – so als hätte man ein Sandkorn im Auge –, Rötung, Juckreiz, Augenbrennen oder verschwommenes Sehen stehen häufig im Vordergrund und schränken die Lebensqualität der betroffenen Personen zum Teil sehr deutlich ein,“ so Priv. Doz. Stefan Palkovits, Leiter der Sicca-Ambulanz im Augenverbund der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien und Mitglied der Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft [ÖOG].

    Bei einem gesunden Auge sorgt in der Regel ein komplexes Zusammenspiel für eine konsequente Befeuchtung der Augenoberfläche sowie eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Dieses Zusammenspiel besteht im Großen und Ganzen aus der Produktion der Tränen durch die Tränendrüse, der richtigen Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit und schließlich aus gesunden Lidrändern. Gemeinsam stellt es eine wichtige Schutzfunktion für das Auge dar.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hormone und die Augen – eine [sehr] komplexe Symbiose
    Frauen häufiger betroffen als Männer
    Ursachen unbedingt abklären lassen

    Hormone und die Augen – eine [sehr] komplexe Symbiose

    Zahlreiche Hormone in unserem Körper greifen ebenfalls in die sehr komplexe Regulation der Oberfläche der Augen ein. Dabei spielen sowohl männliche als auch weibliche Sexualhormone, wie beispielsweise Androgene, Östrogen oder Progesteron eine zentrale Rolle. So sind zum Beispiel Androgene für die Erhaltung der normalen Funktion der Tränendrüse und für die Regulation der Lipidproduktion der Talgdrüsen der Lider [Meibom-Drüsen] verantwortlich.

    Eine Frau, die bei einer Augenärztin durch ein Gerät schaut, Stichwort Gesundheit der Augen.
(c) Pixabay.com
    Trockene Augen kann unterschiedliche Ursachen haben. Letztlich kann nur die Augenärztin/ Augenarzt eine genaue Diagnose stellen.

    Frauen häufiger betroffen als Männer

    Das Symptom „trockene Augen“ ist relativ häufig: Etwa ein Fünftel aller Menschen leidet darunter. Meist sind beide Augen betroffen. Manche Betroffene haben aber auch nur ein einzelnes trockenes Auge. Frauen sind in der Regel häufiger vom Trockenen Auge betroffen als Männer. Dies weist wiederum auf die Wichtigkeit der Rolle der Sexualhormone für den Erhalt eines intakten Tränenfilms hin.

    Der Hormonstatus verändert sich mit zunehmendem Alter. So kommt es bei Frauen zu einer massiven hormonellen Umstellung ab dem 45. bis 50. Lebensjahr – den sogenannten Wechseljahren bzw. Klimakterium. In dieser Phase sinkt nicht nur der Östrogen-Spiegel deutlich, sondern auch der Androgen-Spiegel nimmt mehr und mehr ab. Beschwerden wie Hitzewallungen, Zyklusstörungen und Trockenheit der Haut und Schleimhäute treten auf, wobei die Ausprägung der einzelnen Beschwerden individuell sehr unterschiedlich sein kann.

    Zusätzlich dazu kommt es oftmals auch zu einem vermehrten Auftreten des Trockenen Auges. Dies kann sich – je nach Schweregrad – als Fremdkörpergefühl, Verschwommensehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit, Druckgefühl im Auge oder paradoxerweise auch als vermehrtes Tränen der Augen äußern. Das liegt daran, dass durch die ständige Reizung des Auges bereits geringfügige Einflüsse wie zum Beispiel ein leichter Wind Augentränen auslösen.

    Zahlreiche Faktoren können das System unserer Augen zusätzlich negativ beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Entzündungen des Auges und der Lidkante, eine verminderte Tränenproduktion oder auch äußere Umwelteinflüsse, wie beispielsweise vermehrte Bildschirmarbeit oder trockene Umgebungsluft [zum Beispiel durch Klimaanlagen oder durch das Aufdrehen der Heizung], oder andere Erkrankungen wie Diabetes. All das kann das Gleichgewicht zwischen Tränenproduktion und Verdunstung stören und zu einem Trockenen Auge führen. Ein weiteres wichtiges Regulationssystem unseres Körpers spielt in diesem Zusammenhang auch eine essentielle Rolle, nämlich – wie erwähnt – die Hormone.

    Eine Frau mit Brille, in deren Gläsern sich das Licht eines Bildschirms spiegelt.
(c) Pixabay.com
    Bildschirmarbeit ist auf Dauer nicht gut für gut für die Augen und kann mitunter [auch] zu trockenen Augen führen. Wichtig daher: immer wieder Pausen machen.

    Ursachen unbedingt abklären lassen

    „Letzlich kann nur der Besuch beim Augenfacharzt oder bei der Augenfachärztin Klarheit schaffen, ob diese Beschwerden auf ein Trockenes Auge zurückzuführen sind oder andere Ursachen haben,“ meint Doz. Palkovits. In leichten Fällen bringen für die Patientinnen und Patienten oft schon einfache Maßnahmen wie die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder Arbeitspausen bei häufiger Bildschirmarbeit eine spürbare Erleichterung. Bei stärkeren Beschwerden können je nach Ausprägung der Erkrankung befeuchtende Augentropfen oder eine anti-entzündliche Therapie erforderlich sein.

    Ihr Augenarzt/ ihre Augenärztin kann sie dahingehend beraten. Auf der Website der ÖOG finden sie neben weiteren Informationen auch einen Augenarztfinder.

    Wichtig
    Gehen sie nicht erst zum Augenarzt/ Augenärztin, wenn sie Beschwerden oder gar Schmerzen haben. Gehen sie regelmäßig – zumindest ein mal pro Jahr – zu einer Vorsorge-/ Kontrolluntersuchung. Ihre Augen werden es ihnen danken 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Androgene Augen Augenarzt Augenarztfinder Augentropfen Behandlung Beschwerden Bildschirmarbeit Diabetes Druckgefühl Entzündung Fremdkörpergefühl Heizung Hormone Klimakterium Lebensqualität Lichtempfindlichkeit Lidränder ÖOG Östrogen Progesteron Reizung Schutzfunktion Sexualhormone Symptome Therapie Tränendrüse Tränenfilm Tränenflüssigkeit trockene Augen Ursachen Verschwommensehen Wechseljahre
    voriger BeitragIn guten Händen: die Bedeutung von Hausärzten in Corona-Zeiten
    nächster Beitrag Unfallrisiko minimieren: Gerade jetzt gilt es Unfälle zu verhindern!

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}