Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für die Adventzeit
    Eine weihnachtliche Tasse und eine Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für die Adventzeit

    2. Dez 20205 Min. Lesezeit

    Die Corona-Virus-Pandemie macht auch vor Weihnachten nicht halt. Wie und mit wem wir dieses Jahr die Feiertage verbringen können, ist noch weitgehend ungewiss. Diese Ungewissheit und Unplanbarkeit von einem der größten Familienfeste des Jahres ist aber für viele Menschen psychisch [sehr] belastend. Die Vorstellung, Weihnachten vielleicht ganz alleine ohne geliebte Menschen, Kinder, Enkelkinder oder ohne gewohnte Rituale verbringen zu müssen, lässt kaum jemanden kalt. Negative Gefühle wie Trauer, Wut oder Einsamkeit können die Folge sein.

    Um dabei zu unterstützen, die Weihnachtszeit bestmöglich zu gestalten und mit belastenden Gefühlen gut umzugehen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen [BÖP] das Informationsblatt „Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für den Advent“ entwickelt, damit sie den Advent – trotz allem – schön verbringen können

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Corona-sicher durch die Weihnachtszeit
    Psychologische Tipps für Weihnachten
    Service

    Corona-sicher durch die Weihnachtszeit

    Der BÖP ermutigt dazu, Wünsche und Bedenken gegenüber nahen Bezugspersonen zu äußern, auf kreative Lösungen zurückzugreifen und insbesondere Kinder in die Planung der Festtage miteinzubeziehen. Des Weiteren liefert der BÖP Anregungen zur „Corona-sicheren“ Gestaltung von Ritualen und Familienzusammenkünften.

    Illustration: ein Weihnachtsmann mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske, Stichwort Weihnachten und Corona.
(c) Pixabay.com
    In diesem Jahr ist vieles anders – so trägt beispielsweise heuer auch der Weihnachtsmann eine Mund-Nasen-Schutzmaske.

    Psychologische Tipps für Weihnachten

    Wünsche offen mitteilen

    Reden sie mit ihren nahen Bezugspersonen [zum Beispiel Familie, Freundinnen und/ oder Freunde] darüber, wie sie in diesem Jahr Weihnachten gerne verbringen würden. Teilen sie ihre Wünsche, aber auch eventuelle Bedenken offen mit, damit die Menschen um sie herum ein Bild davon bekommen, wie es ihnen geht und was ihnen wichtig ist.

    Fragen sie aber umgekehrt ebenso nach, was ihren Nächsten wichtig ist, um den Advent und das Weihnachtsfest dieses Jahr möglichst sicher zu gestalten. Respektieren sie die Wünsche jedes/ jeder Einzelnen nach Nähe oder Distanz, damit sich alle wohl fühlen und die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Sicherheit erfüllt werden.

    Gemeinsam kreative Lösungen finden

    Fragen sie ihre Familienmitglieder, vor allem die Kinder und Enkelkinder, ob diese Ideen haben, wie dieses – etwas andere – Weihnachtsfest heuer gestaltet werden könnte. Möglicherweise macht es ihnen Freude, eigene Mund-Nasen-Schutzmasken für jedes Familienmitglied zu basteln oder sich Aktivitäten zu überlegen, die mit räumlicher Distanz möglich sind.

    Vielleicht möchten sie Weihnachtslieder im Vorhinein aufnehmen, da ja ein gemeinsames Singen 2020 möglicherweise ausfallen wird. Kinder können sehr kreative Ideen einbringen und haben bestimmt Freude daran, den Heiligen Abend aktiv mitzugestalten.

    Rituale aufrechterhalten und planen

    Was ist ihnen an der Weihnachtszeit besonders wichtig? Was macht ihnen am meisten Freude? Sind es die Christkindlmärkte? Oder ist es das Kekse backen, das Adventkranzbinden oder das Adventslieder singen?

    Suchen und finden sie gemeinsam mit ihrer Familie bzw. ihren Freundinnen und Freunden Möglichkeiten, wie sie diese Traditionen, die ihnen am Herzen liegen, dieses Jahr trotz Corona gestalten könnten. Überlegen sie im Vorhinein, wie sie diese Rituale und insbesondere auch den Heiligen Abend, „Corona-sicher“ gestalten können und planen sie die Durchführung genauer als sie das „in normalen Jahren“ tun würden.

    Nähe und Distanz mit Kindern

    Überlegen sie sich schon im Vorhinein, wie Kinder den Großeltern zeigen können, dass sie diese lieb haben, ohne diese zu umarmen – zum Beispiel durch Worte, Mimik [etwa mit einem Lächeln] und Gesten [beispielsweise einen „Kuss schicken“]. Sie könnten ihnen auch etwas malen oder Kekse backen und auf ihren Platz stellen.

    Erklären sie den Kindern altersgerecht, dass es dieses Weihnachten wichtig ist, Abstand zu halten. Sollte dies aufgrund des Alters der Kinder nicht möglich sein, könnten sie dieses Jahr beispielsweise gemeinsam über Videotelefonie feiern.

    Eine ältere Frau, die ihrem Enkelkind einen Laptop mit einer Videokonferenz hält.
(c) Pixabay.com
    Weihnachten 2020 wird wegen dem Corona-Virus sehr stark digital gefeiert werden.

    Mit Hilfe von Videotelefonie feiern

    Sollte es Familienmitgliedern oder nahen Bezugspersonen aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich sein, persönlich an den Weihnachtsfeiertagen anwesend zu sein, gibt es die Möglichkeit, Videotelefonie wie zum Beispiel Skype zu nutzen. Der große Vorteil von Videotelefonie ist, dass sie ihr Gegenüber sehen können und wichtige non-verbale Informationen aus dem Gespräch [wie etwa ein Lächeln oder Stirnrunzeln] nicht verloren gehen.

    So können sie auch ihrer Familie oder FreundInnen beispielsweise den Weihnachtsschmuck und Christbaum in ihrem zu Hause präsentieren, gemeinsam singen oder diese an anderen Aktivitäten teilhaben lassen.

    Treffen im Freien

    Wenn es die Situation erlaubt, treffen sie sich in der Adventzeit oder auch am Heiligen Abend zum Beispiel für einen Spaziergang an der frischen Luft mit ihren Liebsten im Freien. Das reduziert die gemeinsame Zeit in geschlossenen Räumen und kann, je nach Wetter und Kleidung, sehr weihnachtlich und gemütlich sein.

    Nehmen sie beispielsweise in der Thermoskanne Tee oder Maroni zu einem Treffen im Park oder Garten mit. Dort können sie den nötigen Abstand einhalten und trotzdem die Gesellschaft ihrer Liebsten genießen.

    Anderen eine Freude machen

    Wie heißt es so treffend: geteilte Freude ist doppelte Freude, sprich anderen etwas Gutes zu tun, erfreut auch einen selbst. Machen sie geliebten Personen eine Freude, in dem sie ihnen zum Beispiel selbst gebackene Weihnachtskekse schicken oder eine Box mit „Goodies“, die ihnen zeigen, dass sie an sie denken.

    Hilfe holen

    Wenn sie das Gefühl haben, dass sie nicht weiter wissen und Unterstützung brauchen, dann holen sie sich auf jeden Fall Hilfe!

    Wenden sie sich an Hotlines, wie beispielsweise die BÖP-Helpline [Montag bis Donnerstag 9 bis 13 Uhr 01/ 504 8000 oder per eMail an helpline@psychologiehilft.at] oder direkt an PsychologInnen. Diese finden sie beispielsweise unter www.psychnet.at. Die Expertinnen und Experten werden sie dabei unterstützen, die aktuelle Situation bestmöglich zu bewältigen.

    Service

    Außerdem finden sie auf der BÖP-Homepage  zahlreiche weitere Informationen zum Corona-Virus Covid-19 – beispielsweise psychologische Tipps zur häuslichen Isolation und Quarantäne oder auch zum Home Office.

    Darüber hinaus ist der BÖP über seine Helpline nach wie vor von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr telefonisch unter der Nummer 01/ 504 8000 oder per eMail an helpline@psychologiehilft.at erreichbar.

    Das Infoblatt „Weihnachten und Corona – Psychologische Tipps für den Advent“ können sie HIER kostenlos als Pdf herunterladen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Advent Adventzeit BÖP Christbaum Corona Corona-sicher Corona-Virus Distanz Download Einsamkeit Enkelkinder Familie Festtage Garten Gefühle Hilfe Hotline Kekse Kinder Mund-Nasen-Schutzmaske Nähe Pandemie Park Psyche psychologische Tipps reden Rituale Skype Tipps Trauer Treffen im Freien Ungewissheit Unplanbarkeit Videotelefonie Weihnachten Weihnachtsfest Weihnachtslieder Weihnachtsschmuck Wünsche Wut
    voriger BeitragCS Adventkalender „Fit mach mit“ – oder jeden Tag eine kurze Übung
    nächster Beitrag Wunsch Nr. 1 an das „Krankenhaus der Zukunft“: Selbstbestimmtheit

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}