Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um
    Gehirn aus Puzzleteilen, wo einige auseinanderfallen. (c) AdobeStock

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    27. Nov 20235 Min. Lesezeit

    Man kann schon einmal vergessen, wo man seinen Schlüssel oder seine Lesebrille hingelegt hat. Das passiert jeden immer wieder. Doch wenn sich Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses mehr und mehr auf den Alltag auswirken, beispielsweise wichtige Termine vergessen werden, der Herd nicht ausschaltet wird oder der Alltag nur noch mit Merkzetteln organisiert werden kann, steckt oftmals mehr dahinter. Dann sollte man – so früh wie möglich – abklären, ob eine Alzheimer-Demenz-Erkrankung die Ursache der Vergesslichkeit ist.

    Doch wie sollte man als Angehörige bzw. Angehöriger mit Alzheimer-Demenz-Patient•innen umgehen? Wie soll man Menschen begegnen, die anfänglich im Bewusstsein, ihr Gedächtnis nach und nach zu verlieren, Angst vor ihrer persönlichen Zukunft haben?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Relevanz der Thematik „Vergessen“
    Eine viertel Million Demenz-Erkrankte im Jahr 2050
    Der richtige Umgang zählt
    Zehn Grundsätze der Validation


    Relevanz der Thematik „Vergessen“

    Durch die Veränderung der Altersstruktur in Österreich werden die Themen Pflege und Betreuung immer wichtiger. Der Anteil der über 65-Jährigen nimmt zu und wird laut Prognosen auch in Zukunft weiter ansteigen.

    Im Jahr 2100 werden voraussichtlich knapp 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher über 65 Jahre alt sein. Aufgrund dieser Entwicklung steigt auch der Anteil an Menschen, die professionelle Pflege und Betreuung benötigen. Während die Zahl der betreuten Personen 2021 bei rund 250.000 lag, wird diese laut Prognosen bis zum Jahr 2050 auf zirka 650.000 Personen ansteigen. Dies erhöht auch den Bedarf an geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pflege und Betreuung.

    Zusätzlich zu den beruflichen Pfleger•innen gibt es auch viele Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen. Allein in Österreich beläuft sich die Zahl auf 940.000 pflegende Angehörige. Diese Personengruppe zu schulen ist ebenfalls wichtig, da die Pflege mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist.

    Die Hand einer alten Frau, die in einem Fotoalbum blättert, Stichwort Vergessen.
(c) AdobeStock
    Wenn die Erinnerungen verblassen, steckt oftmals eine Demenz-Erkrankung dahinter.

    Eine viertel Million Demenz-Erkrankte im Jahr 2050

    Je älter die Menschen werden, desto größer wird auch das Risiko, dass sie an Demenz erkranken. Laut Schätzungen lag die Anzahl der von Demenz-Betroffenen in Österreich im Jahr 2020 zwischen 115.000 und 130.000 Menschen. Aufgrund des Altersanstiegs der Österreicher•innen wird sich diese Anzahl in den nächsten 25 Jahren mehr als verdoppeln!

    Der richtige Umgang zählt

    Eine Kommunikationsmethode und Haltung, die in der Begegnung mit Menschen mit Demenz eine Unterstützung sein kann, ist die sogenannte Validation. Ziel der Validation ist es, sich einen Zugang zu der Erlebenswelt der Betroffenen zu verschaffen, indem die Gefühlswelt und die Biografie der Personen mit einbezogen werden. In der Welt der Demenzpflege zeigt sich die kraftvolle Methode der Validation als Weg, Menschen mit Empathie und Respekt zu begegnen.

    Das Validieren ist eine besondere Kommunikationsform, die von einer akzeptierenden, nicht korrigierenden Sprache geprägt ist, die die Bedürfnisse des betroffenen Menschen zu verstehen und zu spiegeln versucht.

    Vicki de Klerk-Rubin, Expertin auf dem Gebiet der Validation und Tochter der Validationsbegründerin Naomi Feil, betont: „Wir leiten nicht, wir folgen nicht, wir begleiten Menschen in der letzten Phase ihres Lebens.“ Anstatt in der Realität zu korrigieren, tauchen Kontaktpersonen in die Erinnerungen ihrer Patientinnen und Patienten ein, selbst wenn diese nicht objektiv existieren. Aufgabe der Angehörigen ist es, sich in die Welt der betroffenen Person zu begeben und ihr dort zu begegnen, sie zu verstehen, auch wenn sie unter Umständen unbekannte Worte verwendet. Man muss sich auf die Person, die Situation und ihre Erkrankung einlassen und die Situationen, so wie sie sind, akzeptieren.

    Diese einfühlsame Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine tiefere emotionale Verbindung, sondern schafft auch ein Klima des Verständnisses für die individuellen Erfahrungen und Gefühle der Betroffenen. Durch diese respektvolle Kommunikation entsteht ein Raum, in dem sich die Person mit Demenz verstanden und akzeptiert fühlen kann.

    Ein alter Mann mit leerem Blick und Gehstock sitzt auf einer Couch; eine Frau legt liebevoll eine Hand auf seine Schulter.
(c) AdobeStock
    Demenz-Erkrankungen sind auch für die Angehörigen eine extreme Belastung.

    Zehn Grundsätze der Validation

    Bei der Validation sind zehn Grundsätze zu beachten:

    1. Alle Menschen sind einzigartig und müssen als Individuen behandelt werden.
    2. Alle Menschen sind wertvoll, ganz gleichgültig, in welchem Ausmaß sie verwirrt sind.
    3. Es gibt einen Grund für das Verhalten von verwirrten, sehr alten Menschen.
    4. Verhalten im sehr hohen Alter ist nicht nur eine Folge anatomischer Veränderungen des Gehirns, sondern das Ergebnis einer Kombination von körperlichen, sozialen und psychischen Veränderungen, die im Laufe eines Lebens stattgefunden haben.
    5. Sehr alte Menschen kann man nicht dazu zwingen, ihr Verhalten zu ändern. Ein Mensch ändert sein Verhalten nur, wenn er es will.
    6. Sehr alte Menschen muss man akzeptieren, ohne sie zu beurteilen.
    7. Zu jedem Lebensabschnitt gehören bestimmte Aufgaben. Wenn man diese Aufgaben nicht im jeweiligen Lebensabschnitt schafft, kann das zu psychischen Problemen führen.
    8. Wenn das Kurzzeitgedächtnis nachlässt, versuchen ältere Erwachsene, ihr Leben wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, indem sie auf frühere Erinnerungen zurückgreifen. Wenn die Sehstärke nachlässt, sehen sie mit dem „inneren Auge“. Wenn ihr Gehör immer mehr nachlässt, hören sie Klänge aus der Vergangenheit.
    9. Schmerzliche Gefühle, die ausgedrückt, anerkannt und von einer vertrauten Pflegeperson validiert werden, werden schwächer. Schmerzliche Gefühle, die man ignoriert und unterdrückt, werden stärker.
    10. Einfühlung/ Mitgefühl führt zu Vertrauen, verringert Angstzustände und stellt die Würde wieder her.

    Bei all dem ist es wichtig, die Würde von Demenz-Erkrankten zu wahren. Es gilt, die noch vorhandenen Ressourcen der Hirnleistungen zu nutzen, mit diesen zu arbeiten und den betroffenen Patient•innen mit ihren Gefühlen und Antrieben ernst zu nehmen, um so einen möglichst hohen Grad an Lebensqualität für sie zu erhalten.

    Auch wenn es schwer fällt: Es gilt, die Situation so anzunehmen wie sie ist und nicht mit Früher zu vergleichen. Die Vielschichtigkeit des Leids gilt es auszuhalten und mitzutragen. Dazu ist zum einen [auch] ein regelmäßiger Austausch mit anderen notwendig, um zu reflektieren, um den eigenen Schmerz und das eigene Leid nicht mit dem der zu betreuenden oder zu pflegenden Person zu vermischen. Und zum anderen ist es wichtig zu erkennen, wo die eigenen Grenzen liegen, diese bewusst wahrzunehmen und im Fall des Falles Hilfe von Außen in Anspruch zu nehmen.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alltag Altersstruktur Alzheimer-Demenz Angehörige Angst Beeinträchtigung Betroffene Demenz Diagnose Empathie Erinnerungen Erkrankung Gedächtnis Gefühle Herausforderungen Hilfe Lebensqualität pflegende Angehörige Psyche Respekt Umgang Ursache Validation vergessen Verhalten Würde Zukunft
    voriger Beitrag7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf
    nächster Beitrag Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}