Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 11. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Erwachsenenbildung»Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält
    Eine ältere Frau mit Brille beim Machen einer Aufgabe, hinter ihr eine Lehrperson, die ihr über die Schulter schaut. (c) AdobeStock

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    10. Sep 20255 Min. Lesezeit

    Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Das Konzept des lebenslangen Lernens hat sich von einer idealistischen Theorie zu einer praktischen Notwendigkeit entwickelt, da sich die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo verändert. Es ist der Schlüssel, um in der modernen Welt relevant und »up-to-date« zu bleiben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Der Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit der Anpassung
    Mehr als nur ein Job: Der persönliche Nutzen
    Wege zur Weiterbildung im Alter
    Formelle und informelle Bildungsangebote
    Die Rolle der Gemeinschaft
    Überwindung von Hindernissen
    Angst vor dem Scheitern und falsche Annahmen
    Der Start: Ein praktischer Leitfaden
    Ein Plädoyer für die Neugier


    Der Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit der Anpassung

    In der Vergangenheit war der berufliche Werdegang oft eine gerade Linie: Man absolvierte eine Ausbildung oder ein Studium, fand eine Stelle und blieb dort bis zur Pensionierung. Dieses Modell ist heute kaum noch relevant. Branchen verschwinden, neue entstehen und die Automatisierung verändert die Natur der Arbeit selbst. In dieser dynamischen Umgebung ist es unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten.

    Lebenslanges Lernen befähigt uns, flexibel zu bleiben und neue Kompetenzen zu erwerben, die [auch] auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Es geht nicht nur darum, den Anschluss nicht zu verlieren, sondern auch darum, neue Chancen zu ergreifen und sich beruflich neu zu erfinden. Denken sie nur an Berufe, die vor 20 Jahren kaum existierten, wie Datenanalyst•in, Social-Media-Manager•in oder UX/ UI-Designer•in. Diese Rollen sind das Ergebnis einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft. Wer sich nicht anpasst, läuft Gefahr, irrelevant zu werden.

    Eine ältere Frau mit Brille vor einem Computer; ein jüngerer Lehrer zeigt ihr etwas auf dem Bildschirm, Stichwort lebenslanges Lernen.
(c) AdobeStock
    Lebenslanges Lernen befähigt uns, flexibel zu bleiben und neue Kompetenzen zu erwerben, die [auch] auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

    Mehr als nur ein Job: Der persönliche Nutzen

    Lebenslanges Lernen ist weit mehr als eine berufliche Notwendigkeit. Es ist auch eine bereichernde Erfahrung, die unsere Lebensqualität verbessert. Indem wir neugierig bleiben und uns in neue Wissensgebiete vertiefen, erweitern wir unseren Horizont und gewinnen neue Perspektiven. Es ist wie eine Reise, die unser Gehirn fit hält und uns vor geistiger Trägheit schützt.

    Das Erlernen einer neuen Sprache, eines Musikinstruments oder das Eintauchen in die Geschichte kann unser Leben auf unerwartete Weise bereichern. Es fördert unsere Kreativität, stärkt das Gedächtnis und schärft das kritische Denken. Studien zeigen, dass Menschen, die ihr Leben lang lernen, tendenziell glücklicher, widerstandsfähiger und gesünder sind. Die Auseinandersetzung mit Neuem kann das Gefühl der Sinnhaftigkeit steigern und uns mit Gleichgesinnten verbinden. Es ist ein Akt der Selbstfürsorge und persönlichen Entfaltung.


    Wege zur Weiterbildung im Alter

    Formelle und informelle Bildungsangebote

    Die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens sind vielfältig. Neben traditionellen Wegen wie der Teilnahme an Kursen an Volkshochschulen, Universitäten oder Fachhochschulen gibt es eine Fülle von informellen Lernangeboten.

    • Volkshochschulen [VHS]
      Bieten eine breite Palette von Kursen an, von Sprachen über Handwerk bis hin zu digitalen Kompetenzen.
    • Online-Plattformen
      Anbieter wie Coursera, edX oder Khan Academy bieten kostenlose oder kostengünstige Kurse von führenden Universitäten weltweit an. Hier kann man in eigenem Tempo lernen und sich spezialisierte Fähigkeiten aneignen.
    • Podcasts und Videotutorials
      Sie sind eine hervorragende Quelle für informelles Lernen. Egal, ob sie kochen, Gärtnern oder Programmieren lernen möchten, es gibt unzählige kostenlose Anleitungen.
    • Bücher und Zeitschriften
      Der Klassiker ist nach wie vor eine unschätzbare Quelle des Wissens.

    Die Rolle der Gemeinschaft

    Lernen muss nicht in Isolation stattfinden. Lerngemeinschaften können eine starke Motivation und Unterstützung bieten. Ob in einem Buchclub, einer Sprachgruppe oder einem Online-Forum – der Austausch mit anderen macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer.

    Gerade im Alter kann der Aufbau von neuen sozialen Kontakten durch gemeinsames Lernen das Gefühl der Isolation verringern und die geistige Gesundheit fördern. Es ist eine Gelegenheit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

    Eine ältere Frau zu Hause auf dem Sofa beim online Lernen mit einem Laptop.
(c) AdobeStock
    Mittlerweile gibt es zahlreiche online Angebote und Apps, die einem das lebenslange Lernen ganz einfach und bequem zu Hause von der Couch aus ermöglichen.

    Überwindung von Hindernissen

    Angst vor dem Scheitern und falsche Annahmen

    Viele Menschen im Alter zögern, sich auf neue Lernpfade zu begeben. Typische Bedenken sind: „Ich bin zu alt, um das zu lernen“ oder „Was, wenn ich scheitere?“. Diese Ängste sind normal, aber sie beruhen oft auf falschen Annahmen. Das Gehirn ist bis ins hohe Alter plastisch und lernfähig. Studien der Neurobiologie haben gezeigt, dass wir auch als Erwachsene neue neuronale Verbindungen herstellen können.

    Der Schlüssel liegt darin, kleine Schritte zu machen und sich nicht von Perfektionismus lähmen zu lassen. Es geht nicht darum, in allem sofort gut zu sein, sondern darum, den Prozess des Lernens zu genießen. Jeder kleine Erfolg ist ein großer Schritt vorwärts!

    Der Start: Ein praktischer Leitfaden

    Wenn sie mit dem lebenslangen Lernen beginnen möchten, hier sind ein paar praktische Tipps:

    1. Finden sie ihre Leidenschaft
      Was wollten sie schon immer lernen? Ob Malen, Programmieren oder eine neue Sprache – beginnen sie mit etwas, das sie wirklich interessiert.
    2. Setzen sie sich kleine Ziele
      Anstatt sich vorzunehmen, sofort eine neue Sprache fließend zu beherrschen, beginnen sie mit einem Kurs für Anfänger•innen oder lernen sie zehn neue Vokabeln pro Tag.
    3. Nutzen sie digitale Werkzeuge
      Es gibt zahlreiche Apps und Online-Tools, die das Lernen erleichtern. Duolingo für Sprachen, YouTube für Tutorials oder spezialisierte Plattformen für nahezu jedes Thema.
    4. Seien sie geduldig
      Das Gehirn braucht Zeit, um neue Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Seien sie geduldig mit sich selbst und genießen sie den Prozess.

    Ein Plädoyer für die Neugier

    Lebenslanges Lernen ist keine Last, sondern eine Chance. Es ist eine Einladung, die Welt mit den Augen eines Entdeckers zu sehen, sich selbst immer wieder neu zu definieren und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist die Fähigkeit zu lernen unsere größte Stärke. Es ist an der Zeit, die alten Denkmuster abzulegen und die Neugier zu unserer neuen Lebenseinstellung zu machen.

    Solange wir lernen, bleiben wir jung!

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alter Angst Anschluss Apps Arbeitswelt Austausch Bildungsangebote Bücher Chancen Einsamkeit Erwachsenenbildung Fortbildung Gehirn geistige Gesundheit Hobbys Isolation Job kleine Schritte Kompetenzen Kurse Lebenseinstellung lebenslanges Lernen Lebensqualität Leidenschaft Lernangebote Lernen Lerngemeinschaft Motivation Neugier Perspektiven Podcast Selbstfürsorge Sinnhaftigkeit soziale Kontakte Training VHS Videotutorials Weiterbildung Youtube Zeitschriften
    voriger BeitragMigräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}