Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?
    Eine übergewichtige Frau, die sich in die Faust hustet. (c) AdobeStock

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    2. Mai 20235 Min. Lesezeit

    Spielt die Zusammensetzung der Körpermasse [Body Composition] eine Rolle bei Asthma? Schon seit längerem gibt es den Verdacht, dass eine Verbindung zwischen Adipositas und Asthma besteht. Neueste Ergebnisse der österreichweiten LEAD-Studie[1], der ganzheitlichen Langzeitstudie zur österreichischen Lungengesundheit, weisen nun erneut darauf hin.

    Die LEAD-Studie, bei der eine große Stichprobe der Bevölkerung über einen langen Zeitraum hinweg beobachtet wird, bringt laufend wertvolle Erkenntnisse über Lungenerkrankungen und so auch über Asthma und die unterschiedlichen „Asthma-Profile“. Denn schon lange weiß man, dass Asthma nicht gleich Asthma ist.

    Anlässlich des Welt-Asthma-Tages betont die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie [ÖGP] daher die Wichtigkeit, Asthma-Patientinnen und Patienten genau auf ihr Asthma-Profil hin zu untersuchen: In speziellen Zentren für schweres Asthma kann diese „Typenanalyse“ durchgeführt und darauf basierend die optimale, personalisierte Therapie erstellt werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Erkenntnisse über Asthma nehmen laufend zu
    Höherer Körperfettanteil bei nicht-allergischem Asthma signifikant häufiger
    Risikofaktor Adipositas?
    Genaue Abklärung durch Spezialisten wichtig für bestmöglichen Outcome
    Zusammenfassung
    Quellenangabe


    Erkenntnisse über Asthma nehmen laufend zu

    Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung und tritt in allen Altersgruppen häufig auf. Rund 4,3 Prozent der gesamten Weltbevölkerung sind davon betroffen; in Österreich sind es Daten der LEAD-Studie zufolge 4,4 Prozent [der untersuchten Allgemeinbevölkerung, Frauen und Männer, 6 – 82 Jahre; 4,3 Prozent Männer, 4,8 Prozent Frauen.] Bei Kindern war und ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung überhaupt.

    „Dank der LEAD-Studie haben wir erstmals Daten aus Österreich für die Allgemeinbevölkerung: Mit einer Gesamtprävalenz von 4,4 Prozent ist Asthma eine häufige Erkrankung aller Generationen. Interessant ist, dass sich in den neuesten Analysen eine altersabhängige Verschiebung von allergischem zu nicht-allergischem Asthma zeigte: Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen überwiegt allergisches Asthma, bei älteren Erwachsenen [ab dem 60. Lebensjahr] hingegen nicht-allergisches Asthma“, so Prim.a Priv.Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal, Abt. für Atmungs- und Lungenerkrankungen Klinik Hietzing, Wien, und Forschungsleiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit.

    Ein Spray gegen Asthma, dahinter Tabletten.
(c) AdobeStock
    Bei Atembeschwerden hilft Asthma-Patientinnen und Patienten oft nur ein Asthmaspray.

    Höherer Körperfettanteil bei nicht-allergischem Asthma signifikant häufiger

    Im Zuge der Studie wird auch ganz genau die Köperzusammensetzung, also die Verteilung von Fett – und Muskelmasse im Körper untersucht. Und hier zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang: Asthmatikerinnen und Asthmatiker haben ein höheres Gewicht und einen höheren BMI [Body Mass Index].

    Breyer-Kohansal: „Innerhalb der Asthma-Phänotypen war Fettleibigkeit bei nicht-allergischen Asthmatikerinnen und Asthmatikern signifikant häufiger anzutreffen als bei allergischen [26,7 Prozent gegenüber 17,9 Prozent] und das nahm mit dem Alter zu. Dabei zeigte sich das viszerale Fett, also das Bauchfett, als besonders dominante Komponente.“ Kurz zusammengefasst: Vor allem ältere Patientinnen und Patienten, die an nicht-allergischem Asthma leiden, sind viel häufiger adipös als Gesunde.

    Risikofaktor Adipositas?

    Ist also starkes Übergewicht ein eindeutiger Risikofaktor für Asthma? Breyer-Kohansal: „Wie wir wissen, stellen Übergewicht und Adipositas bei einer Vielzahl von Erkrankungen erhebliche Risikofaktoren dar. Ob es aber beim Asthma auch so ist, das kann man noch nicht eindeutig sagen. Da Adipositas auch mit einer vermehrten Produktion von Entzündungsbotenstoffen durch das Fettgewebe einhergeht, was naturgemäß entzündliche Prozesse fördert, und da Asthma eine chronisch entzündliche Lungenerkrankung ist, wäre ein ursächlicher Zusammenhang jedoch durchaus denkbar.

    So oder so: Übergewicht behindert jedenfalls per se die Atemfunktion und kann so schon Asthma-Beschwerden verstärken. Die brennende Frage lautet nun: Werden die Symptome seltener, das Asthma weniger belastend und leichter behandelbar, wenn adipöse Asthma-Patientinnen und Patienten ihr Gewicht gezielt reduzieren?“ Dieser Frage wird in zukünftigen Untersuchungen nachgegangen werden.

    Genaue Abklärung durch Spezialisten wichtig für bestmöglichen Outcome

    Auch wenn der komplette Pathomechanismus der Entstehung bzw. der Ausprägungen von Asthma noch nicht vollständig geklärt ist: In den letzten Jahren sind enorme Fortschritte zum Verständnis dieser chronischen Erkrankung gemacht worden. Und mit zunehmendem Verständnis der einzelnen involvierten Signalwege [Pathways] eröffnen sich auch neue gezielte Therapieoptionen. „Daher ist die genaue Abklärung dieser Erkrankung durch Lungenfachärztinnen und -ärzten für die weitere Therapie und somit für den weiteren Krankheitsverlauf dieser chronischen, lebenslangen Erkrankung und so letztendlich für die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten entscheidend“, betont ÖGP-Generalsekretärin ao Univ.-Prof.in Dr.in Judith Löffler-Ragg. Am besten wird dies von den Expertinnen und Experten in auf Pneumologie und Asthma spezialisierten Zentren bewerkstelligt.

    Und: Asthma ist die häufigste chronische Atemwegserkrankung bei Kindern. Die Diagnostik von kindlichem Asthma ist aber komplex und herausfordernd. Häufig wird die Erkrankung entweder nicht erkannt oder auch fälschlicherweise diagnostiziert. In der Folge werden diese Kinder und Jugendlichen nicht, nicht ausreichend oder unnotwendigerweise behandelt – mit mitunter weitreichenden Auswirkungen auf ihren weiteren gesundheitlichen Lebensverlauf: Daher auch bei Kindern und Jugendlichen – unbedingt zur Spezialistin oder zum Spezialisten gehen!

    Zusammenfassung

    Breyer-Kohansal abschließend: „Insgesamt kann gesagt werden: Asthma ist in Österreich häufig, es betrifft alle Altersgruppen, jedoch ist nicht jedes Asthma gleich – es gibt unterschiedliche Asthma-Untertypen oder Asthma-Profile, die auch unterschiedlich behandelt werden müssen, um die optimale Therapie und somit den besten Outcome zu erzielen. Es ist so, dass eine erhöhte Fettmasse bzw. starkes Übergewicht bei Patientinnen und Patienten mit Asthma häufiger vorkommt als bei Gesunden. Das bedeutet, dass es vermutlich notwendig sein wird, bei der Asthma–Behandlung nicht nur medikamentös zu intervenieren, sondern auch Maßnahmen zu fördern, die den Lebensstil und die Körperkomposition positiv beeinflussen.“

    Ein übergewichtiger Mann, der sich mit der rechten Hand den Schweiß von seiner Stirn wischt.
(c) AdobeStock
    Bei der Asthma–Behandlung wird es wichtig sein, nicht nur medikamentös zu intervenieren, sondern auch Maßnahmen zu fördern, die den Lebensstil und die Körperkomposition positiv beeinflussen – #SportISTgesund!

    Quellenangabe

    [1] https://lunghealth.lbg.ac.at/ [2] LEAD – Lung, hEart, sociAl, boDy – www.leadstudy.at

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Adipositas allergisches Asthma Asthma Asthma-Profile Atemfunktion Bauchfett Behandlung BMI Body Composition Body Mass Index Erkrankung Fettgewebe Fettleibigkeit Fettmasse Gesundheit Körperfettanteil Körperkomposition Körpermasse Krankheitsverlauf LEAD-Studie Lebensqualität Lebensstil Muskelmasse nicht-allergisches Asthma Outcome Risikofaktoren SportISTgesund Therapie Typenanalyse Übergewicht Zusammenhang
    voriger BeitragFSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe
    nächster Beitrag Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}