Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Neujahrsvorsätze – wie 2021 der gute Start ins neue Jahr gelingt
    2021, wo durch die Null die Sonne scheint. (c) Pixabay.com

    Neujahrsvorsätze – wie 2021 der gute Start ins neue Jahr gelingt

    31. Dez 20208 Min. Lesezeit

    Der Jahreswechsel ist immer wieder ein guter Zeitpunkt, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen: Was war gut? Was war weniger optimal? Was könnte man ändern und besser machen? – Anders formuliert: es ist die Zeit für Neujahrsvorsätze. Doch so schnell Neujahrsvorsätze auch gefasst sind, so schnell geraten sie auch wieder ins Hintertreff. Denn diese konsequent durchzuhalten, ist [oft] gar nicht so einfach. Wir haben daher für sie ein paar Tipps zusammengefasst, wie es 2021 [doch] klappt mit den guten Vorsätzen 😉

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr 2021
    So klappt es mit den Neujahrsvorsätzen
    Positiv statt negativ und mit kleinen Schritten zu Ziel
    Weitere Tipps, um ihre persönlichen Ziele 2021 zu erreichen
    Und wenn es doch nicht klappt?


    Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr 2021

    Alle Jahre wieder haben Millionen von Menschen rund um den Globus zum Jahreswechsel Neujahrsvorsätze, wie sie mit Stichtag 1. Jänner ihre Lebensumständen ändern bzw. verbessern möchten. Pläne, die man schon länger vor sich herschiebt oder Ziele, die man in letzter Zeit aus den Augen verloren hat, sollen im neuen Jahr nun endlich realisiert und erreicht werden. Außerdem gilt es, sich selbst wieder ein Stück weiter zu optimieren und das eine und/ oder andere Laster aufzugeben. Soweit, so gut.

    Die „beliebtesten“ Neujahrsvorsätze betreffen vor allem die Gesundheit
    – einige Kilo abnehmen
    – mit dem Rauchen aufhören
    – mehr Sport und Bewegung
    – generell gesünder leben
    – Stress vermeiden
    – sich ausgewogener und gesünder ernähren

    Doch dann kommt die Sache mit der Realität. Und die zeigt [uns], dass weniger als die Hälfte aller Personen mit guten Vorsätzen diesen auch [dauerhaft] Taten folgen lässt. Sogar diejenigen, die mit festem Willen an die Sache herangehen, scheitern mit erstaunlich hoher Quote – und das oft nicht einmal zum ersten Mal. Im Alltagsstress gehen die gut gemeinten Vorhaben bei vielen Menschen schnell unter. Gerade in einem Jahr wie 2021, in dem große Teile unseres Privatlebens weiterhin durch die anhaltende Corona-Pandemie bestimmt werden, kann es daher besonders schwierig sein, die Neujahrsvorsätze in die Tat umzusetzen.

    Stellt sich die Frage: Warum schaffen wir es so oft nicht, ein klar definiertes persönliches Ziel zu erreichen oder eine schlechte Gewohnheit abzulegen? Die zumeist gültige Antwort auf diese Frage: es ist eine Kopfsache.

    Grafik: 2021, darunter ein Balken, darunter steht "loading...".
(c) Pixabay.com
    Viele von uns werden sich nach dem „Corona-Jahr 2020“ denken: 2021 kann nur besser werden.

    So klappt es mit den Neujahrsvorsätzen

    Das Geheimnis, warum wir Menschen ein fixes Datum für seine guten Vorsätze und Vorhaben benötigt, liegt in unserer psychischen Struktur. So lange wir nicht ganz sicher sind bzw. unterbewusst noch zweifeln, verdrängen und verschieben wir – wenn schon nicht auf unbestimmt, dann doch zumindest auf „morgen“.

    Es handelt sich dabei im Grunde um eine Schutzfunktion vor einer Überforderung, die wir aber gerne auch für Angelegenheiten missbrauchen, die uns lästig sind. Es gilt nun, diesen Mechanismus, zu dem auch eine gehörige Portion Bequemlichkeit und Gewohnheit dazu kommt, umzukehren. Dabei hilft sozusagen ein psychologischer Trick: Betrachten sie die Konsequenzen aus der Veränderung nicht als Belastung oder Mühsal, sondern als Befreiung. Machen sie ihre guten Vorsätze zu persönlichen Wünschen, und die Umsetzung wird ihnen [viel] leichter fallen.

    Denn – Hand auf´s Herz: Wie viele ihrer guten Vorsätze haben sie auch schon im vergangenen Jahr gefasst und – warum auch immer – [noch] nicht umgesetzt? Eben. Daher ein weiterer grundlegender Tipp: machen sie sich einen Plan mit Zwischenzielen, die sie leicht[er] erreichen können. Sie werden sehen, wie positiv sich das auf ihre weitere Motivation auswirkt. Wichtig dabei ist auch, die Ziele so klar und konkret wie möglich zu formulieren und am besten auch aufzuschreiben.

    Vorsätze, wie „gesünder leben“ oder „ausgewogener ernähren“, müssen genau definiert werden, wenn es damit was werden soll. Hier sollte jeder Mensch seine individuelle Lebensweise sowie sein Umfeld überprüfen. Was genau muss ich ändern, um gesünder leben zu können? Mangelt es bisher am täglichen Aufenthalt an der frischen Luft? Bewege ich mich zu wenig oder betreibe ich wenig bis gar keinen Sport? War das Essen zu kalorienreich? Dann sind genau diese Aspekte schriftlich festzuhalten.

    Positiv statt negativ und mit kleinen Schritten zu Ziel

    Auch wichtig – formulieren sie positiv statt negativ: Statt: „Ich muss mit dem Rauchen aufhören“, besser: „Wenn ich nicht mehr rauche, werde ich wieder besser riechen und schmecken können, meine Kondition wird sich verbessern, die Lunge regeneriert sich, und ich spare auch noch Geld, mit dem ich mir dann eine Belohnung gönnen werden.“

    Und schließlich gilt es, den vermutlich größten Fehler bei guten Vorsätzen nicht zu begehen: versuchen sie nicht, gleich mit einem Schlag ihr ganzes Leben umkrempeln zu wollen. Setzen sie sich kleinere, gut geplante und vor allem realistische Ziele – wer bisher gar keinen Sport getrieben hat, wird es in einem Jahr nicht zum Weltmeister bringen. Besser: 2021 treibe ich zwei- bis dreimal pro Woche Sport für eine Stunde.

    Vorsätze, die unrealistisch sind, führen rasch zu Enttäuschungen. Lieber auf ein, zwei Neujahrsvorsätze konzentrieren und dabei auch etwaige Rückfälle mit einplanen, als ein Dutzend, von denen Mitte Jänner schon die Hälfte als gescheitert betrachtet werden muss.

    Eine Startlinie auf einer Laufbahn, auf der 2021 steht.
(c) Pixabay.com
    Starten sie mit realistischen Vorsätzen ins neue Jahr. Diese können sie leicht[er] erreichen 😉

    Weitere Tipps, um ihre persönlichen Ziele 2021 zu erreichen

    Werden sie zum Vorbild und machen sie Werbung für ihr Image. Erzählen sie ihren Freunden und Bekannten von ihrem Vorhaben für 2021. Sie können dann auch schwer[er] davon abrücken. Denn wer erklärt schon gerne, warum er oder sie seine Neujahrsvorsätze doch nicht umgesetzt hat? Und vielleicht gewinnen sie dadurch auch gleich Verbündete im Kampf gegen schlechte Gewohnheiten. Außerdem können sie dann auch gleich das Erreichen von Zwischenzielen gemeinsam feiern und sich natürlich auch gegenseitig motivieren, wenn sich der innere Schweinehund wieder mal besonders stark meldet.

    Nehmen sie sich auch Zeit beim Umsetzen ihrer Ziele. Rom wurde ja schließlich auch nicht an einem Tag erbaut. Bewegen sie sich aus ihrer Komfortzone hinaus, aber in ihrem Tempo. Ignorieren sie Druck von außen genauso wie etwaige dumme Sprüche. Legen sie konkrete Maßnahmen fest: Wenn sie mehr Sport betreiben möchten, entscheiden sie schon zu Wochenbeginn, wann und wie lange das sein soll. Ist es ihr Ziel, zu sparen, führen sie ein Haushaltsbuch. Möchten sie sich gesünder ernähren, räumen sie ihre Süßigkeiten weg und kaufen sie stattdessen vermehrt Obst und Gemüse. Und wenn sie zwischendurch mal „sündigen“, versuchen sie eben am folgenden Tag, verstärkt Kalorien einzusparen.

    Motivieren sie sich auch laufend selbst, indem sie ihre Fortschritte schriftlich festhalten und ihren Freunden und der Familie davon erzählen. Das wertet ihr Selbstbewusstsein auf und verleiht Energie für die nächsten Schritte.

    Wichtig ist schließlich auch, dass sie ihren Plan dort aufhängen, wo sie ihn gut sehen können. Wer den tatsächlichen Willen zur Veränderung besitzt, wird gleich am Neujahrsmorgen die ersten Schritte ergreifen. Dies kann beispielsweise gleich mal ein ausgiebiger Neujahrsspaziergang an der frischen Luft sein. Und mindestens einmal im Monat sollten sie eine Bestandsaufnahme machen, ob sie die gesetzten Ziele erreicht haben. Wenn nicht, überlegen sie, was die Ursachen dafür waren. Haben sie ev. die Ziele zu hoch gesteckt, korrigiert sie diese. Das ist immer noch besser, als ganz aufzugeben 😉

    Eine Hand mit einem Kugelschreiber auf einem Block mit der Überschrift "2021 Ziele".
(c) Pixabay.com
    Je konkreter sie ihre Neujahrsvorsätze aufschreiben und aufhängen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie nicht scheitern werden. Wichtig auch: lieber weniger Ziele vornehmen und diese dafür konsequent verfolgen, als zu viele und diese aus den Augen verlieren.

    Und wenn es doch nicht klappt?

    Bei vielen von uns mit Neujahrsvorsätzen schwindet die um Punkt Null Uhr noch reichlich vorhandene Motivation zur ultimativen Lebensveränderung bereits am nächsten Tag. Engelchen und Teufelchen beginnen heftig miteinander zu streiten und in Kürze ist der Plan zum Scheitern verurteilt – das Himmelswesen wurde vom Herrn des Fegefeuers k.o. geschlagen.

    Das Ziel, das sie im alten Jahr noch euphorisch ins Auge gefasst haben, wurde mit derselben Überzeugung – und ein bisschen schlechtem Gewissen – schon nach kurzer Zeit wieder über Bord geworfen. Ob es an der Willensstärke scheitert oder ein Mangel an Disziplin vorliegt, will man eigentlich gar nicht mehr so genau wissen. Denn wer will schon sein Scheitern auch noch ausführlich analysieren? 

    Aber kein Grund zur Panik. Für den Fall, dass ihre Neujahrsvorsätze nicht funktioniert hat, gibt es zwei solide Maßnahmen, die dem drohenden Gesichtsverlust vor ihren Freunden und Bekannten entgegenwirken:

    • Tarnen und Täuschen. Sollten sie im neuen Jahr auf ihren Fortschritt angesprochen oder sogar auf ihre Misserfolge hingewiesen werden, können sie mit einer kleinen Ausrede abschwächen. Etwa: „Ich habe bewusst übertrieben, um mich stärker zu motivieren.“ Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht trotzdem versuchen sollten, ihre Ziele in einer adaptierten Version weiterzuverfolgen.

    • Aus negativ mach positiv, wenn ihre – auf der Sicht ihrer Bekannten gescheiterten – Neujahrsvorsätze zur Sprache kommen. Sagt jemand: „Wolltest du nicht abnehmen?“, antworten sie: „Noch ist mir das nicht gelungen, aber ich arbeite hart daran, um meine Ernährungsgewohnheiten zu ändern! Das verschafft ihnen zumindest ein wenig Zeit, um das Projekt Abnehmen dann auch wirklich und ernsthaft anzugehen.
    Ein kleines Schwein, daneben "Viel Glück" und ein Kleeblatt.
(c) Pixabay.com
    In diesem Sinn: Einen guten Rutsch & Prosit 2021!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    2021 Abnehmen Ausrede Belohnung Bestandsaufnahme Bewegung BewegungISTgesund Corona Datum Engelchen Enttäuschung Fehler Gewohnheiten gute Vorsätze innerer Schweinehund Jahreswechsel Konsequenz Lebensweise Maßnahmen mit dem Rauchen aufhören Motivation neues Jahr Neujahrsvorsätze Prosit Realität Rückfälle Selbstbewusstsein Sport Start Teufelchen Tipps Vorhaben Vorsätze Wünsche Ziele Zwischenziele
    voriger BeitragNeujahrswunsch von Pflegekräften: Mehr Kolleginnen und Kollegen
    nächster Beitrag B.1.1.7 – was über die Corona-Virus Mutation bekannt ist u. was nicht

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}