Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Digital Detox – bewusstes offline Gehen für mehr Lebensqualität
    Illustration: ein Gesicht, Computer und Tablet mit binären Codes überschrieben. (c) Pixabay.com

    Digital Detox – bewusstes offline Gehen für mehr Lebensqualität

    15. Jul 20196 Min. Lesezeit

    «Bing» – schon wieder eine neue Whatsapp Nachricht. «Bing» – diesmal ein eMail. Zwischendurch ein Anruf am Smartphone. «Bing» – auf Facebook, Instagram oder Twitter gibt es neue Beiträge, Likes, Fotos, Nachrichten – und irgendwie hat man das Gefühl, immer gleich alles beantworten bzw. bearbeiten zu müssen. Sehr zum Leidwesen der eigenen Lebensqualität. Was dagegen hilft: Digital Detox, sprich digitales Entgiften. Denn eines ist sicher: die Welt dreht sich weiter, egal, ob auf jedes «Bing» sofort reagiert wird 😉

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Weniger ist mehr – aber was eigentlich genau?
    Digital Detox – eine Begriffsbestimmung
    Mit Digital Detox zu mehr Lebensqualität
    Mit Bewegung gegensteuern


    Weniger ist mehr – aber was eigentlich genau?

    Es ist diese berühmte, oft zitierte „ständige Erreichbarkeit“, dieses 24/ 7 online Sein, das immer mehr Menschen immer mehr als Last empfinden. Das Internet und die mobile Webnutzung sind mittlerweile allgegenwärtig: Wenn wir etwas wissen wollen, googeln wir. Mit Freunden verabreden wir uns über Whatsapp. Musik und Filme streamen wir. Und ist der Akku vom Smartphone leer, werden wir unrund – schließlich könnten wir ja etwas Wichtiges verpassen.

    Zugegeben, das Internet hat viele Vorteile, aber letztlich eben auch einen zum Teil massiven Nachteil: diese permanente Informiertheit stresst uns, und unsere Lebensqualität rast auf dem Daten-Highway davon.

    Immer mehr Menschen werfen daher einen kritischen Blick auf ihre eigene Internetnutzung und stellen fest: sie muss reduziert werden. Es entsteht quasi eine Sehnsucht nach einem Leben ohne Netz und ohne den damit verbundenen Geräten. Einfach mal komplett abschalten und – bewusst – offline gehen. Auf neudeutsch: Digital Detox.

    Digital Detox: Laptop, Handy und Tablet fliegen um eine W-Lan Station herum. (c) Pixabay.com
    Fluch uns Segen zugleich: die Digitalisierung erleichtert und in vielen Bereichen das Leben. Doch kann dieses ständig erreichbar Sein die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

    Digital Detox – eine Begriffsbestimmung

    FOMO – Fear Of Missing Out – die Angst, etwas zu verpassen. Sie lässt uns jede freie Sekunde auf das Handy starren. Mittlerweile sind wir so auf das Klingeln, Vibrieren und Blinken unseres Smartphones fokussiert, dass wir auch zum Handy greifen, wenn gerade nichts passiert. Anrufe, Texte, Bilder, Nachrichten, Videos – das führt zu einer Reizüberflutung, wodurch wir dauernd gestresst und gedanklich immer woanders sind.

    Den Begriff „Detox“ kennen viele wahrscheinlich vor allem in Kombination mit Ernährung bzw. Diäten. Detox-Diäten beispielsweise sollen den Körper von Gift- und Schadstoffen befreien, die er mit der Zeit über die Ernährung aufgenommen hat, sozusagen entgiften. Zu diesem Zweck wird meist mehrere Tage oder Wochen ein bestimmter Ernährungsplan eingehalten, oft auch in Kombination mit diversen Bewegungs- oder Yogaprogrammen.

    Digital Detox funktioniert de facto genauso: Beim digitalen Entschlacken sollen die Menschen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne auf elektronische Geräte wie Smartphones, Tablet oder Computer verzichten. Dieses bewusste offline Gehen bzw. dieser Entzug von der ständigen Erreichbarkeit soll Stress reduzieren, um wieder vermehrt mit der Offline-Welt zu interagieren.

    Und man sollte es nicht glauben, aber so ein Offline-Wochenende – oder auch nur ein Tag –, an dem man sein Handy, Tablet, Laptop und auch TV mal ruhen lässt, wirkt wahre Wunder!

    Mit Digital Detox zu mehr Lebensqualität

    Digital Detox bedeutet vor allem eine Reduktion von Online-Zeiten. Sich selbst Offline-Zeiten zu schaffen, das Handy oder andere digitale Begleiter bewusst zu nutzen, braucht allerdings eine gewisse Umstellung und kostet oft Überwindung. Ein paar einfache Tricks können ihnen dabei helfen, wieder mehr Zeit und somit mehr Lebensqualität für sich zu finden:

    • Konsequenz
      Nutzen sie ihren Kalender, um auch fixe On- und Offline-Zeiten einzutragen. Überlegen sie, wann sie sich Zeit für welche Online-Aktivitäten, zB um eMails zu checken, nehmen wollen und schalten sie zwischendurch ganz bewusst ab.

    • Erinnerungsfunktion
      Schaffen sie es nur schwer, Bildschirm- und Handypausen einzuhalten, lassen sie sich digital daran erinnern.

    • Zeit nutzen
      Lassen sie keine Langeweile aufkommen, da viele dann erst recht wieder zum Handy greifen. Überlegen sie sich, wie sie die gewonnene Zeit für sich nutzen können – zB für einen Spaziergang oder eine kleine Runde laufen – #BewegungISTgesund

    • Aufräumen
      Misten sie ungenutzte Apps aus und löschen sie rigoros alle Apps, die sie nicht brauchen, von ihren Geräten. Sie werden sich danach deutlich leichter fühlen.

    • Soziale Netzwerke
      Löschen oder deaktivieren sie ungenutzte Soziale Netzwerke. Alte Inhalte und Usernamen haben im Internet nichts verloren – diese bergen lediglich die Gefahr missbraucht zu werden.

    • Dienste auslagern
      Ein Smartphone ist ein praktischer Wecker. Wer aber dazu neigt, nach dem Weckerstellen noch kurz Facebook & Co. zu checken merkt, dass die Schlafenszeit wieder 45 Minuten kürzer geworden ist. Die Lösung: der gute alte Wecker, der nichts anderes kann, als wecken.

    • Weniger App, mehr Browser
      Praktisch alle Apps habe sogenannte Push-Nachrichten, sobald sich irgendetwas tut. Die Folge: ständig vibriert es, klingelt es oder leuchtet das jeweilige App-Symbol auf. Wer dann seine Neugier nicht zügeln kann, sollte sein Smartphone lautlos stellen, oder Push-Nachrichten abstellen, oder die App(s) deinstallieren und die Angebote – während seiner Online-Zeit – im Browser nutzen.

    • Digital-Detox-Apps
      Es klingt eigentlich kontraproduktiv: eigene Apps, die helfen sollen, den Handygebrauch einzuschränken. Aber: diese Apps zeichnen auf, wie oft man sein Smartphone aktiviert und was man damit macht. Am Ende des Tages kommt die Bilanz. Steht da in etwa „Heutige Nutzung: 2h 45min; Bildschirm entsperrt: 117 mal“, dann sieht man quasi „schwarz auf weiß“, wie lang man tatsächlich das Handy nutzt – sozusagen ein Mittel zur Selbsterkenntnis und somit der erste Schritt zur digitalen Entgiftung.

    • drauf ankommen lassen
      Viele haben das Gefühl, man müsse eMails, etc. sofort beantworten. Aber lassen sie es mal darauf ankommen und antworten sie erst dann, wenn Zeit dafür ist. Vielleicht merkt man dann, dass gar nichts Schlimmes passiert, wenn man nicht in der Sekunde reagiert.

    • Man ist nicht nackt
      Bei einschlägigen Umfragen geben mittlerweile fast 90 Prozent der Nutzer an, ihr Smartphone immer griffbereit zu haben. Wer dann plötzlich ohne Gerät unterwegs ist, fühlt sich irgendwie nackt. Es verunsichert enorm, nicht jederzeit zumindest die Möglichkeit zu haben, das Display zu checken. Aber versuchen sie es einmal – nach einiger Zeit wirkt es durchaus befreiend. Denn eines wird klar: Die Welt drehte sich weiter – auch wenn man mal ohne Handy außer Haus geht.
    Ein Screen mit diversen App-Symbolen, auf dem jemand mit dem Zeigefinger auf das "Einstellungen" Symbol klickt. (c) Pixabay.com
    Einfach mal in den „Einstellungen“ die Geräte lautlos stellen. Oder noch besser: für ein paar Stunden oder sogar über´s Wochenende mal ganz ausschalten – sie werden sehen: das wirkt wahre Wunder und erleichtert ungemein 😉

    Mit Bewegung gegensteuern

    Wie beim Detoxen in der Ernährung geht es auch bei Digital Detox nicht nur darum zu reduzieren, sondern geeigneten Ausgleich zu schaffen. Computer, Handy und Co. können dazu führen, dass wir uns nicht ausreichend bzw. viel zu einseitig bewegen – steuern sie dem entgegen:

    • Handgymnastik
      Verhindern sie so eine Maus-Hand oder einen Handy-Ellbogen.

    • Augengymnastik
      Lassen sie ihre Augen kreisen, fahren sie mit ihren Augen einen imaginären Achter nach und wechseln sie immer wieder vom Blick in der Nähe in den Blick in die Ferne, um ihre Augenmuskulatur zu entspannen.

    • Haltung bewahren
      Achten sie auf die richtige Haltung. Ständig mit gebeugtem Kopf über dem Handy oder angespannt am Computer zu sitzen tut nicht gut. Wechseln sie immer wieder ihre Position.

    • BewegungISTgesund
      Wenn sie viel am Computer oder Handy arbeiten ist es noch wichtiger, dass sie ganz bewusst für körperlichen Ausgleich sorgen. Gehen sie viel zu Fuß, gehen sie laufen, schwimmen oder fahren sie mit dem Fahrrad. Vielleicht hilft ihnen aber auch Yoga oder ein anderer anregender Fitnesskurs – denn wie heißt es so treffend: wer rastet, der rostet… 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Apps Bewegung BewegungISTgesund Comupter Daten-Highway Digital Detox eMail entgiften Ernährung Handy Internet Internetnutzung Laptop Leben ohne Netz Lebensqualität offline online Reduktion Smartphone Soziale Netzwerke TV Umstellung WhatsApp
    voriger BeitragZöliakie oder Glutenunverträglichkeit – was steckt dahinter?
    nächster Beitrag Schuld sind die Wechseljahre – Fakten & Mythen über die Menopause

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}