Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Dental-Report – so steht´s um das Wissen über richtige Zahnpflege
    Dental-Report – so steht´s um das Wissen über richtige Zahnpflege 1 Dental-Report – so steht´s um das Wissen über richtige Zahnpflege

    Dental-Report – so steht´s um das Wissen über richtige Zahnpflege

    16. Aug 20196 Min. Lesezeit

    Bei jedem Wort, jedem Lächeln und jedem Bissen einer Mahlzeit treten sie zum Vorschein: die Zähne. Sie zu hegen und zu pflegen ist daher unerlässlich. Doch wie halten wir es mit dem Zähneputzen? Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat in der wohl größten Dental-Studie Menschen weltweit auf den Zahn gefühlt und sie näher zu ihren Zahnpflege-Gewohnheiten befragt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Über 435.000 Interviews zum Thema Zahnpflege
    Der Weg zum strahlenden Lächeln
    Problemzone Gebiss
    Zahnputz-Know-how
    Tipps zur richtigen Zahnpflege & Mundhygiene
    Über die Studie


    Über 435.000 Interviews zum Thema Zahnpflege

    Insgesamt 438.642 Personen aus über 45 Ländern nahmen an der Umfrage teil. Dabei gaben die Befragten Auskunft über ihr Wissen rund ums Zähneputzen, die Zufriedenheit mit dem eigenen Gebiss und ihre tägliche Zahnpflegeroutine. Klare internationale Unterschiede zeigen sich beispielsweise in Hinblick auf die Wichtigkeit der Zahnpflege, den Wissenstand zum „richtigen Zähneputzen“ und die Häufigkeit, mit der zur Zahnbürste gegriffen wird. Begleitet wurde die Studie von der Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde DDr. Anna-Maria Hansy-Janda.

    Die Pflege der eigenen Beißerchen hat – wenig überraschend – weltweit eine große Bedeutung. Für knapp 8 von 10 Befragten ist das Thema ein sehr wichtiges, wobei Frauen im Vergleich zu Männern noch etwas höheren Wert auf diese tägliche Routine im Bad legen. Im Länder-Vergleich liegt Brasilien klar an erster Stelle: Für knapp 96% ist die Zahnpflege sehr wichtig. Südamerika, hinlänglich bekannt für einen hohen Stellenwert sämtlicher Beauty-Themen, liegt hier insgesamt weit vorne: Für 88% hat Zähneputzen eine besonders hohe Bedeutung. Österreich reiht sich im Mittelfeld ein: Drei Viertel empfinden Zahnpflege als sehr wichtig.

    Eine Frau beim Zähne Putzen. (c) Pixabay.com
    Das Bewusstsein für gesunde Zähne ist weltweit sehr hoch. In Österreich erachten (immerhin) 3 von 4 Personen Zahnpflege als sehr wichtig. Oder anders gesagt: hier gibt es noch Luft nach oben.

    Der Weg zum strahlenden Lächeln

    Um die Zähne zum Glänzen zu bringen, greift die deutliche Mehrheit (80%) zur klassischen Handzahnbürste. In Brasilien, Weißrussland, Russland, Chile, Kolumbien und Serbien sind es sogar 9 von 10 Befragten. Alternativen wie Rotationszahnbürsten (18%), Schall- (7%) oder Ultraschallzahnbürsten (5%) sind international im Durchschnitt deutlich weniger verbreitet.

    In Österreich zeigt sich diesbezüglich ein anderes Bild: Nur knapp 6 von 10 besitzen eine Handzahnbürste. Rotationszahnbürsten erfreuen sich im Gegensatz dazu bei über 38% der österreichischen Befragten großer Beliebtheit. Zahnbürste bzw. Bürstenkopf wird dabei von 54% aller Befragten (in Österreich 59%) alle zwei bis drei Monate ausgetauscht. 2 von 10 verwöhnen ihre Zähne sogar monatlich mit einer neuen Zahnbürste. Knapp 5% wechseln allerdings nur alle 7 bis 12 Monate, 3% sogar noch seltener.

    Bei der Zahnpasta kombiniert ein Viertel aller Befragten verschiedene Zahnpasta-Sorten und verwendet diese parallel – in Österreich geht knapp ein Drittel (32%) auf diese Art und Weise vor. Die Übrigen bleiben bei ein und derselben Tube, bis diese aufgebraucht ist. Eine gesonderte Pflege der Zahnzwischenräume gehört für den Großteil der Befragten zur Zahnpflege-Routine.

    Nur einer von 10 verzichtet darauf. Das beliebteste Produkt, um unliebsame Rückstände zwischen den Zähnen zu entfernen, ist für mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer die Zahnseide, und das zurecht. So plädiert auch Hansy-Janda für den konsequenten Einsatz von Zahnseide: „Nur rund der Hälfte der Respondenten ist bewusst, dass die Zahnzwischenräume ein Drittel der gesamten Zahnoberfläche ausmachen. Dieser Umstand erweist sich jedoch als problematisch, weil keine andere Maßnahme eine umfassende Zahnpflege erlaubt.“

    Als beliebt erweisen sich darüber hinaus Mundspülungen (48%), etwa ein Viertel nutzt Zahnhölzchen und knapp 15% greifen auf eine Interdentalbürste zurück. Den größten Fleiß beim Zähneputzen zeigt übrigens Südamerika: Knapp 56% der Befragten greifen dreimal täglich oder häufiger zur Zahnbürste. In Nordamerika trifft dies nur auf ein Drittel zu, in Europa auf 16%. Unter den Österreichern ist dreimaliges oder häufigeres Zähneputzen gar eine Rarität: 7% lassen ihrem Gebiss diese intensive Pflege zuteilwerden.

    Problemzone Gebiss

    Trotz Pflege durch Zahnbürste, Zahnseide und Co. sieht der Großteil der Befragten Verbesserungsbedarf am eigenen Gebiss. Nur etwa 3 von 10 sind mit ihrem Zahnfleisch sehr zufrieden, ein etwas geringerer Anteil mit der Zahnstellung und der allgemeinen Zahngesundheit. Das größte Unbehagen verursacht aber die Zahnfärbung, die im weltweiten Durchschnitt nur 18%, in Österreich nur 16%, zufrieden stimmt. Für durchschnittlich 21% stellen Verfärbungen sogar ein Zahnproblem dar, in Österreich klagen 35% darüber. Die Zufriedenheit nimmt darüber hinaus in allen Bereichen mit dem Alter ab.

    Neben den optischen Mängeln haben mehr als 8 von 10 Befragten zudem mit diversen Zahnproblemen zu kämpfen. Knapp ein Drittel hat bereits unliebsame Erfahrungen mit Karies gemacht. Zahnstein, schmerzempfindliche Zähne und Zahnfleischbluten (je 29%) sind weitere verbreitete Problembereiche. Mit etwas Abstand folgen Mundgeruch, Plaque (je 17%), der vor allem mit dem Alter zunehmende Zahnfleischrückgang (10%), Zähneknirschen (9%) und Paradontitis (6%).

    Um dem entgegenzuwirken, statten mehr als zwei Drittel der Befragten dem Zahnarzt zumindest einmal pro Jahr einen Besuch ab. Allerdings geben auch 13% der Befragten an, seltener als alle 5 Jahre oder nie zu einer ärztlichen Untersuchung zu gehen. In Österreich ist jener Anteil nur etwa halb so groß. Knapp die Hälfte aller Befragten gönnt ihrem Gebiss außerdem zumindest jährlich eine professionelle Mundhygiene. Für mehr als 3 von 10 ist diese Behandlung allerdings nur ein sehr seltenes Ereignis und findet weniger als alle 5 Jahre oder gar nie statt.

    Produkte zur Zahnpflege: Zahnbürste, Zahnpaste, Zahnseide. (c) Pixabay.com
    Neben den Utensilien für die tägliche Zahnpflege zu Hause ist es – auch – wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen – und zwar nicht erst, wenn es weh tut.

    Zahnputz-Know-how

    Doch ist überhaupt bekannt, wie „richtiges“ Zähneputzen funktioniert? Rund 46% schätzen ihren Wissensstand als sehr gut ein. „In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild“, so Hansy-Janda. Sie attestiert maximal einem Drittel einen guten Kenntnisstand in Sachen Zahnpflege.

    Zum Allgemeinwissen gehört die Empfehlung, mindestens zweimal täglich seine Zähne zu putzen – nur für knapp 8% der Befragten ist dies eine neue Information, in Österreich nur für gut 4%. Auch die Mindestputzdauer von 3 Minuten und der regelmäßige Wechsel der Zahnbürste sind für knapp 85% keine Neuheit.

    „Mit dieser Studie wollten wir aufzeigen, wie stark sich Ergebnisse im Ländervergleich unterscheiden, selbst bei Themen, die uns alle im gleichen Ausmaß treffen,“ so Geschäftsführer Thomas Schwabl zur Motivation des Dental-Reports.

    Tipps zur richtigen Zahnpflege & Mundhygiene

    „Oft ist es nicht eine Frage der Motivation, sondern der fehlenden Technik„, weiß Hansy-Janda, Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie hat 10 Tipps zur richtigen Zahnpflege parat – damit sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können 😉

    1. Putzen sie zweimal täglich, vorzugsweise mit einer Ultraschall-Zahnbürste

    2. Drücken sie nicht zu fest auf, um das Zahnfleisch zu schonen

    3. Wechseln sie 4x im Jahr die Zahnbürsten, auf jeden Fall aber nach einer Erkältung

    4. Verwenden Sie Zahnseide zum Reinigen der Zwischenräume

    5. Um Mundgeruch zu beseitigen, vergessen sie nicht die Zunge zu reinigen

    6. Greifen sie zu einer fluoridhaltigen Zahnpasta

    7. Gehen sie mindestens einmal pro Jahr zur professionellen Zahnreinigung

    8. Zahnpflege startet mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns

    9. Kinder benötigen eine spezielle Zahncreme

    10. Kinderzähne sollen bis zum Ende der Volksschule von den Eltern nachgeputzt werden

    Über die Studie

    Im Zeitraum 23.04.2018 – 17.07.2019 wurden insgesamt 438.642 Personen aus mehr als 45 Ländern mittels Computer Assisted Web Interviews zum Thema Zahngesundheit befragt. Der Fragebogen umfasste 16 geschlossene Fragen.

    Die Ergebnisse des Dental-Reports können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bürstenkopf Dental-Report Gebiss Handzahnbürste Karies Mundgeruch Mundhygiene Paradontitis Plaque Studie Tipps Wissen Zahnarzt Zahnbürste Zähne Zähneputzen Zahnfärbung Zahnfleischbluten Zahngesundheit Zahnpasta Zahnpflege Zahnpflegeroutine Zahnseide Zahnstein Zahnstellung Zahnzwischenräume
    voriger BeitragKraft statt Krämpfe – warum Magnesium für den Körper so wichtig ist
    nächster Beitrag WLAN im Urlaub – so sind sie auch unterwegs online und erreichbar

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}