Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmittel
    Die Hände eines Forschers, der eine rote Tomate impft. (c) Pixabay.com

    Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmittel

    8. Okt 20194 Min. Lesezeit

    Kontrolliert Gentechnik-freie Lebensmittel, mit dem grünen Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“, sind mittlerweile – quasi als Grundlage einer gesunden Ernährung – zu einem wichtigen Qualitätsstandard für heimische Produkte geworden. Dies zeigt eine brandaktuelle Marktforschungsstudie* zum Thema „Einkaufsverhalten und Einstellung zu Gentechnik“: Für 85,2% der Befragten ist Gentechnik-Freiheit ein wichtiger Aspekt beim Einkauf.

    Die aktuell europaweit intensiv diskutierten Verfahren der Neuen Gentechnik (CRISPR/ Cas, TALEN, Zink­finger Nukleasen, etc.) werden klipp und klar abgelehnt: Sie sollen genauso streng kontrolliert werden wie bisherige Gentechnik (84,1%). 69,3% der Befragten wollen derartige Produkte gar nicht auf dem Markt sehen. 94% der Befragten wollen, dass sich die Bundesregierung bei der EU für eine strenge Regelung der Neuen Gentechnik einsetzt.

    Gentechnik-freie rote Äpfel auf einem Ast. (c) Pixabay.com
    Wo beißen sie lieber rein: In einen Apfel, von dem sie wissen, dass er Gentechnik-frei ist? Oder in einen Apfel, der mittels Gentechnik „manipuliert“ wurde?
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Heimische KonsumentInnen wollen und schätzen Gentechnik-freie Produkte
    Glasklare Ablehnung der Verfahren der Neuen Gentechnik in Österreich
    Österreich als Vorreiterland
    Kontrollzeichen Gentechnik-frei
    Über die Studie

    Heimische KonsumentInnen wollen und schätzen Gentechnik-freie Produkte

    Die von der ARGE Gentechnik-frei in Auftrag gegebene Studie zeigt klar: Gentechnik-freie Produktion spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, was eingekauft wird. So ist für 85,2% der Befragten Gentechnik-freie Produktion mittlerweile ein ganz wichtiger Aspekt (Qualität: 97,1%; Frische der Produkte: 97,1%; Preis-Leistungsverhält­nis: 96,4%; Tierwohl: 90,8%; produziert in Österreich 87,3%; Regionalität: 86,2%).

    Gute zwei Drittel der Befragten (66,8%) halten die Auslobung „Ohne Gentechnik hergestellt“ für sehr glaubwürdig. 84,3% kennen sogar das entsprechende Qualitätszeichen. Besonders wichtig ist die Gentechnik-freie Produktion bei Frischfleisch (67,4%), Milch & Milchprodukten (61,9%), Obst & Gemüse (60,6%) sowie bei Eiern (60,1%) – in diesen Bereichen sind auch die meisten gekennzeich­neten Produkte am Markt.

    Insgesamt führen aktuell rund 3.700 Produkte das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“. Seit dem Jahr 2010 sind in Österreich die komplette Milch- und Eierproduk­tion, und seit 2012 die komplette Geflügelfleischproduktion Gentechnik-frei.

    Glasklare Ablehnung der Verfahren der Neuen Gentechnik in Österreich

    Die Marktforschungsstudie zeigt auch ganz klar: Die aktuell in Europa heftig diskutierten Verfahren der Neuen Gentechnik stoßen in Österreich auf massive Ablehnung. 69,3% der Befragten würden keine damit hergestellten Produkte kaufen. 84,1% sind der Ansicht, dass Organismen aus Neuer Gentechnik genauso streng kontrolliert und geregelt sein müssen wie die „bisherige“ Gentechnik, mit einer strikten EU-Gentechnik-gesetzgebung. 85,6% meinen, derartige Produkte müssen als „Gentechnik“ gekennzeichnet werden.

    Beachtliche 94% sind der Ansicht, die österreichische Bundesregierung solle sich in der Europäischen Union dafür einsetzen, dass die Neue Gentechnik streng geregelt und kontrolliert wird.

    „Die Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch das EuGH-Urteil vom 25. Juli 2018 sprechen eine unmissverständliche Sprache: Die Verfahren der Neuen Gentechnik müssen klipp und klar durch die EU Gentechnik-Gesetzgebung geregelt und kontrolliert werden. Vorsorgeprinzip, Risikobewertung und Kennzeichnungspflicht müssen dabei uneingeschränkt gelten“, erklärt Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei.

    Porträt Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei. (c) ARGE Gentechnik-frei
    Florian Faber setzt sich dafür ein, dass unsere Lebensmittel Gentechnik-frei bleiben.

    Österreich als Vorreiterland

    Die Gentechnik-freie Lebensmittelproduktion habe sich in Europa weit über das Vorreiterland Österreich hinaus als bedeutender Qualitätsstandard und Wirtschaftsfaktor etabliert. So wurden zum Beispiel in Deutschland 2018 mit Lebensmittel ohne Gentechnik rund 8 Mrd. Euro umgesetzt. In Österreich sind es Schätzungen zu Folge 1,5-1,7 Mrd. Euro.

    Kennzeichnungs­­systeme für Lebensmittel ohne Gentechnik gibt es in mittlerweile zehn europäischen Ländern (Österreich, Deutschland, Slowenien, Polen, Ungarn, Tschechien, Bosnien Herzegowina, Frankreich, Luxemburg und Südtirol). Weitere Länder wie unter anderem Belgien, Kroatien, Italien oder Serbien werden in den nächsten ein bis zwei Jahren folgen.

    „Der Gentechnik-freie Markt ist in den letzten Jahren eindeutig ein europäischer geworden – und diese Entwicklung wird rasch weiter zunehmen! Der Qualitäts­vorsprung Europas, mit stark verbreiteter Gentechnik-freier Produktion, muss daher im Vergleich zu anderen globalen Märkten, bei denen Lebensmittel unkontrolliert mit gentechnisch veränderten Substanzen vermischt sind, geschützt werden“, erklärt Florian Faber.

    Kontrollzeichen Gentechnik-frei

    Das auf dem Produkt abgebildete Gentechnik-frei Kontrollzeichen stellen sicher,

    • dass Lebensmittel weder aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bestehen, noch diese enthalten;

    • dass auch Futtermittel für die Herstellung tierischer Produkte weder aus GVOs bestehen, noch diese enthalten;

    • dass bei der Lebensmittel- und Futtermittelherstellung ebenso wie bei der Produktion all ihrer Zusatzstoffe (zum Beispiel Vitamine, Enzyme, Aromastoffe) keine gentechnischen Verfahren eingesetzt werden;

    • dass auch Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Düngemittel und Bodenverbesserer diesen Anforderungen entsprechen;

    • dass bei der Fütterung von Tieren entsprechende Übergangszeiten eingehalten werden, bevor die Produkte (Fleisch, Eier, Milch) als „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt werden dürfen;

    • dass einheitliche und klare Vorgaben für die Kontrolle und die Kennzeichnung von Gentechnik-frei erzeugten Lebensmitteln gelten.
    Logo Ohne Gentechnik hergestellt. (c) ARGE Gentechnik-frei
    Wo dieses Zeichen drauf ist, sind keine gentechnisch veränderten Inhalte drinnen.

    Über die Studie

    *Im Rahmen der Marktforschungsstudie wurden im Zeitraum 23. September bis 29. September 2019 insgesamt 1.002 Personen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren, die in die Entscheidung bzgl. dem Einkauf von Dingen des täglichen Bedarfs eingebunden sind, mittels Online Access Panel des Marktforschungsinstituts Marketagent.com befragt.

    Eine Kurzfassung der Studie können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), ARGE Gentechnik-frei (2x))

    Beitrag teilen
    ARGE Gentechnik-frei Download Einkauf Einkaufsverhalten EU Gentechnik Gentechnik-frei Gesetzgebung Kennzeichnungssystem Kontrollzeichen Lebensmittel Lebensmittelproduktion Neue Genetik Ohne Gentechnik hergestellt Qualität Qualitätsstandard Qualitätszeichen Studie
    voriger BeitragAktive Entspannung – der Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit
    nächster Beitrag Seelische Gesundheit – Maßnahmenkatalog für bessere Versorgung

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}