Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Ein Sommer daheim: Wo es sich in Österreich gut abtauchen lässt
    Blick über den Vorderen Gosausee auf den Dachstein. (c) Bundesforste/ Franz Soukup

    Ein Sommer daheim: Wo es sich in Österreich gut abtauchen lässt

    29. Jul 20206 Min. Lesezeit

    Urlaub zu Hause liegt im Trend – und das nicht erst seit der Corona-Krise. Idyllische Seen, glasklares Wasser und faszinierendes Bergpanorama: Österreichs Seenlandschaft punktet mit ihrer reizvollen Umgebung und der erstklassigen Wasserqualität. An den schönsten Badeseen stellen die Österreichischen Bundesforste [ÖBf] insgesamt 44 Naturbadeplätze zum Abtauchen zur Verfügung. Und das beste: der Zugang zu allen ÖBf-Badeplätzen ist frei und kostenlos.

    „Die heimische Seenlandschaft trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität aller Österreicherinnen und Österreicher bei. Als größter Seenbewirtschafter des Landes setzen wir uns daher seit Jahren für den Erhalt und Ausbau frei zugänglicher Seeufer ein. Wir erweitern konsequent unser Angebot an Naturbadeplätzen, um möglichst vielen Menschen schöne sommerliche Erholungsorte bieten zu können“, betont Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien ÖBf, das Engagement für die zahlreichen Naturbadeplätze.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Erholung an den schönsten Gewässern Österreichs
    Bade-Hotspot Oberösterreich
    Sommerfrische im Ausseerland
    Geheimtipps in Salzburg
    Abtauchen in Kärnten
    Regionale Zusammenarbeit für saubere Seen
    Freier Seezugang und Naturufer

    Erholung an den schönsten Gewässern Österreichs

    Rund 182.000 Quadratmeter an Naturbadeflächen und rund 200 Kilometer Naturufer stehen Erholungssuchenden in ganz Österreich frei zur Verfügung und laden – je nach Gelände – zum Sprung ins kühle Nass. Die Vielfalt der ÖBf-Naturbadeplätze ist groß, liegen sie doch an ganz unterschiedlichen Gewässern. Die Palette reicht vom idyllischen, eher unbekannten Hintersee in Salzburg, den in dichten Bergwald eingebetteten kleinen Ödensee und den zauberhaften Grundlsee in der Steiermark über die wunderschönen Salzkammergut-Seen wie Mondsee, Attersee und Traunsee bis hin zu einem der wärmsten Alpenseen, dem Wörthersee, oder dem Millstätter See in Kärnten.

    Die Seen spielen aber nicht nur für Naherholung und Tourismus eine große Rolle, sie bieten auch zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen unersetzlichen Lebensraum. „Diese besonderen Ökosysteme gilt es auch für die nächsten Generationen zu schützen“, so Schöppl. „Eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung hat daher für uns höchste Priorität.“

    Achensee in Tirol, Stichwort abtauchen.
(c) Pixabay.com
    Österreich ist ein Land der Berge und der Seen – und gerade im Sommer laden letztere [wie hier der Tiroler Achensee] zum Baden, zum Verweilen und zum Erholen ein.

    Bade-Hotspot Oberösterreich

    Mehr als die Hälfte aller ÖBf-Naturbadeplätze liegt allein in Oberösterreich – mit einer Liegefläche von insgesamt rund 110.000 m2. Allein zwölf Badeplätze gibt es am Attersee im Salzkammergut. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er nicht nur der größte ÖBf-See, sondern auch der größte Binnensee Österreichs. Neben sehr beliebten Flächen wie dem Naturbadeplatz in Litzlberg oder dem noch unbekannterem Badeplatz Dexelbach gibt es beispielsweise die Badeplätze Weißenbachaufsatz, Zelleraufsatz oder Kolmbauernaufsatz, die noch ihre ursprüngliche Verwendung im Namen tragen. Früher wurde das Holz häufig über Wasser transportiert, an den heutigen Badeplätzen haben anno dazumal Flöße „aufgesetzt“.

    Ein erfrischendes Naturerlebnis bieten weiters der weitgehend von Naturufern gesäumte Hallstätter See mit fünf Naturbadeplätzen sowie der Traunsee mit acht Naturbadeplätzen. Auch am Mondsee [nicht ÖBf-Besitz] stellen die Bundesforste zwei Naturbadeplätze zur Verfügung.

    Sommerfrische im Ausseerland

    Auf der steirischen Seite des Salzkammerguts kommen Wasserfrösche ebenfalls auf ihre Kosten. Umrahmt von der malerischen Kulisse des Ausseerlandes warten alleine am Grundlsee sechs Naturbadplätze auf Erholungssuchende. Die Badeplätze Gaiswinkl, Holzplatz, Im Kreuz, Kronhütter, Murboden oder Rostiger Anker bieten unterschiedlichste Seezugänge vom schmalen Seeuferstreifen mit Aussichtsbank für den schnellen Sprung ins Wasser bis hin zur weitläufigen Liegewiese mit Kiosk für den perfekten Badetag am See.

    Wer bei seinem Rundgang rund um den Altausseer See in das kühle Nass eintauchen will, kann dies am besten am Naturbadeplatz Kahlseneck tun. Ganz naturbelassen zeigt sich der Badeplatz nahe der Kohlröserlhütte am Ödensee umsäumt von dichten Nadelwäldern, die bis an die Ufer reichen.

    Geheimtipps in Salzburg

    Ein wildromantisches Naturparadies stellt der Hintersee dar, versteckt gelegen in einem Seitental: Bei der Mündung der Taugl in den Hintersee mit ihren Schotterbänken und Flachwasserbereichen kommen Naturliebhaber am Badeplatz Tauglspitz auf ihre Kosten. Der zweite Badeplatz am Hintersee, Faistenau, verfügt auch über einen Kinderspielplatz, Liegewiese und einen Kiosk.

    Am Wolfgangsee wird nur der westliche Salzburger Teil von den Bundesforsten betreut. Das Areal der Zinkenbach-Mündung mit seinen Sand- und Schotterbereichen am gleichnamigen Badeplatz ist nicht nur weitläufig, es bietet auch einen reizvollen Panoramablick auf die Kulisse von St. Wolfgang und das „Weiße Rössl“.

    Abtauchen in Kärnten

    An Kärntens größtem Badesee, dem Wörthersee, sind öffentliche Seezugänge aufgrund des bereits hohen Verbauungsgrades ein besonders rares Gut. 2012 gelang es den Bundesforsten, von der ASFINAG drei Seeuferflächen anzukaufen und diese für den öffentlichen Seezugang zu sichern. Dabei handelt es sich um die zwei Badeplätze in Techelsberg-Töschling und das Edelweißbad in Pörtschach.

    Ein Geheimtipp ist der fernab von Hektik und Badetrubel liegende Afritzer See in den Kärntner Nockbergen mit dem Naturbadeplatz „Rauth“. Eingebettet in das idyllische Gegendtal bietet der See Natur und Erholung auf 750 Meter Seehöhe für alle, die Ruhe und Stille suchen. Weitere Naturbadeplätze befinden sich am Flatschacher See, nahe dem Ossiacher See, und dem Millstätter See.

    Millstätter See in Kärnten.
(c) Pixabay.com
    Der Millstätter See ist zwar weniger bekannt als sein „großer Bruder“, der Wörther See, aber dafür nicht so überlaufen 😉

    Genießen mit Vorsicht

    Bei aller Freude über die Badetage sollte in diesem Ausnahmesommer nicht auf die Vorsichtsmaßnahmen angesichts der Corona-Pandemie vergessen werden. Abstände von mindestens einem Meter zu Personen, die nicht im selben Haushalt leben, sind auch auf den Badeplätzen einzuhalten. Die jeweils aktuellen, österreichweiten oder lokalen Regelungen gelten auch dort!

    Regionale Zusammenarbeit für saubere Seen

    Insgesamt pflegen, schützen und bewirtschaften die Bundesforste für die Republik Österreich 74 Seen mit je mehr als einem Hektar Wasserfläche sowie zahlreiche Klein- und Bergseen. Die Betreuung und Erhaltung der Plätze werden meist von den Standortgemeinden übernommen. Damit das Badevergnügen ungetrübt bleibt, führen die Bundesforste regelmäßig nach der Badesaison – in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr, regionalen Tauchvereinen oder der Wasserrettung – Seenreinigungsaktionen in allen Gewässern durch.

    Freier Seezugang und Naturufer

    An einigen Seen befinden sich Seeflächen seit jeher in Privatbesitz oder sind durch Verbauung eingeschränkt. „Umso mehr setzen wir uns für einen freien Seezugang ein„, betont der ÖBf-Vorstand. Meist betreuen die Bundesforste jedoch nur die Seefläche selbst, Uferflächen befinden sich nur wenige im Besitz der Bundesforste.

    Gute öffentliche Zugangsmöglichkeiten bieten etwa der Attersee, der Traunsee, der Hallstätter See oder der Grundlsee. Aber auch das Südufer des Millstätter Sees ist größtenteils unverbaut und über Rad- und Wanderwege entlang des Seeufers gut zugänglich.

    Darüber hinaus engagieren sich die Bundesforste für den Erhalt möglichst naturnaher Seeufer. „Von unseren Seeflächen sind rund 200 Kilometer Uferlänge in naturbelassenem Zustand“, so Georg Schöppl. Erst kürzlich wurde am Attersee ein Seeuferbereich renaturiert und am Wörthersee eine 200 Meter lange große Naturuferfläche angekauft. In einem eigenen Naturschutzprojekt soll der natürliche Schilfgürtel entlang der Uferlinie wiederhergestellt und der natürliche Lebensraum für Fische und Wassertiere verbessert werden.

    (Bilder: Bundesforste/ Franz Soukup, Pixabay.com (2x))

    Beitrag teilen
    Abstand halten abtauchen Afritzer See Alpensee Altausseer See Attersee baden Badeplätze Badesaison Bergpanorama Bergwald Coronavirus Erholung Erholungsorte Flatschacher See Gewässer Grundlsee Hallstätter See Hintersse Kärnten Lebensqualität Lebensraum Millstätter See Mondsee Naturbadeflächen Naturbadeplätze Naturufer Oberösterreich ÖBf Ödensee Ossiacher See Österreichische Bundesforste Pandemie Pflanzen Salzburg Salzkammergut See Seeufer Sommer Steiermark Tiere Traunsee Urlaub Wasserqualität Weißes Rössl Wolfgangsee Wörthersee
    voriger BeitragSchutzimpfungen könnten Risiko für Alzheimer-Demenz verringern
    nächster Beitrag Ralf Moeller zeigt sich als „Pflanzenfresser“ stark, fit und fleischfrei

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}