Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Studie zum Klimaschutz: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“
    Eine Tafel, auf der "There is no Planet B" steht. (c) Pixabay.com

    Studie zum Klimaschutz: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend“

    15. Sep 20205 Min. Lesezeit

    Im Rahmen des MUTTER ERDE-Schwerpunkts „Unser Klima, unsere Zukunft – Wir haben es in der Hand“ stellt die Initiative MUTTER ERDE gemeinsam mit der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und dem Marktforschungsinstitut Integral die erste Sinus-Milieu-Studie* zum Thema Klimakrise in Österreich vor. Sinus-Milieu-Studien erforschen die soziokulturellen und die sozialstrukturellen Veränderungen in den jeweiligen Gesellschaften.

    „Die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung ist überwältigend. Das ist erfreulich. Die Studie ist daher ein klarer Handlungsauftrag an die Bundesregierung, neue Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Der wichtigste nächste Schritt ist jetzt eine Ökologisierung des Steuersystems. Damit kann sichergestellt werden, dass der in Zukunft erwartete Wirtschaftsaufschwung in die richtige Richtung gelenkt wird und die Energiewende unterstützt,“ betont Agnes Zauner, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000. „In der Umfrage unterstützen 88 Prozent der Befragten Klimaschutzmaßnahmen und 79 Prozent unterstützen eine Gestaltung des Steuersystems nach dem Verursacherprinzip, das klimafreundliches Verhalten günstiger macht und klimaschädliches Verhalten teurer.“

    „Nur 10 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich über die Klimakrise sehr gut informiert. Hier liegt ein eindeutiger Auftrag vor, dieses Informationsdefizit zu beheben,“ ergänzt Anita Malli, Geschäftsführerin der Initiative MUTTER ERDE.

    Die offenen Handflächen einer Frau, die eine Erdkugel aufhält, Stichwort Klimaschutz.
(c) Pixabay.com
    Das Bewusstsein dafür, dass wir mit unserer Mutter Erde behutsam[er] umgehen müssen, ist bei fast 90 Prozent der Bevölkerung gegeben. In diesem Sinn: #actNOW!
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Interesse ist hoch, Information fehlt
    Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend
    Mehr Verantwortung für die Verursacher und mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise
    Hintergrundinformationen

    Interesse ist hoch, Information fehlt

    Die Umfrage zeigt das hohe Interesse am Klimaschutz. 79 Prozent der Befragten zeigen sich sehr oder eher interessiert, aber nur 55 Prozent der Befragten fühlen sich auch sehr gut oder gut über das Thema informiert. Die Klimakrise ist also ein Thema, das der Bevölkerung unter den Nägeln brennt.

    Gleichzeitig schätzt die Mehrheit der Österreicher*innen die Lage als bedrohlich ein, mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat vor dem Klimawandel Angst [54 Prozent]. Und 64 Prozent vertreten die auch durch die Klimawissenschaft gedeckte Aussage, dass sich in den nächsten zehn Jahren entscheidet, ob wir eine Klimakrise noch stoppen können. Das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas wird als die wichtigste Ursache der Klimakrise gesehen [74 Prozent].

    Dr. Bertram Barth von Integral Markt- und Meinungsforschung zur Studie: „Speziell die klassischen Verantwortungsmilieus der Postmateriellen, Etablierten und Konservativen, aber auch die technokratische Elite der Performer haben ein hohes Problembewusstsein und fordern aktiv Maßnahmen gegen die Klimakrise ein. Ihr Einfluss reicht bereits in die gesellschaftliche Mitte. Andere Milieus, wie die ‚Zukunftsmilieus‘ der Adaptiv-Pragmatischen oder der Digitalen Individualisten, benötigen noch relevante Informationen und leicht umsetzbare Verhaltenshinweise.“

    Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend

    In den Grundzügen hat die Bevölkerung das Problem gut erkannt. Die nächsten zehn Jahre entscheiden, ob sich die Klimakrise noch einigermaßen eindämmen lässt. Deshalb müssen jetzt die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden. Politik und Wirtschaft sollten mutig vorangehen.

    Erfreulich ist auch, dass sich 80 Prozent klimafreundlicher verhalten wollen. Die Bereitschaft in der Bevölkerung, einen aktiven Klimaschutzkurs mitzugehen, ist also ganz klar vorhanden. Jetzt geht es darum, dass Wirtschaft und Politik die Rahmenbedingungen dafür setzen, dass es möglichst einfach wird, sich klimafreundlich zu verhalten. Klug umgesetzter Klimaschutz ist ein Gewinn an Lebensqualität. Dazu können wir tausende Arbeitsplätze schaffen, wenn wir unsere Gebäude klimafit machen, Heizungen modernisieren, den öffentlichen Verkehr ausbauen und auf naturverträgliche erneuerbare Energien setzen.

    Eine Weltkugel, die im Wasser untergeht.
(c) Pixabay.com
    Wenn wir nicht jetzt alles daran setzen, das Klima unserer Mutter Erde zu schützen, wird es in höchstens zehn Jahre zu spät sein, die Klimakrise nachhaltig aufzuhalten. #actNOW!

    Mehr Verantwortung für die Verursacher und mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise

    Grundsätzlich sehen die Österreicher*innen sowohl die Wirtschaft [87 Prozent], jede/ n Einzelne/ n [85 Prozent] als auch die Regierung [80 Prozent] in der Pflicht, mehr Maßnahmen zu setzen. Am Größten ist die Zustimmung für den Ausbau von Ökostrom [89 Prozent], den Öffentlichen Verkehr [82 Prozent] und für ein Steuersystem [79 Prozent], das nach dem Verursacherprinzip ausgerichtet wird und klimafreundliches Verhalten günstiger macht und klimaschädliches Verhalten verteuert. 75 Prozent unterstützen auch den schrittweisen Ausstieg in den nächsten 20 Jahren aus Öl- und Gasheizungen. Das ist ein klarer Handlungsauftrag an Wirtschaft und Politik beim Klimaschutz mehr Initiative zu zeigen.

    Agnes Zauner weiter: „Jedes größere Unternehmen sollte einen Plan haben, wie es in den nächsten 20 Jahren aus fossiler Energie aussteigen wird. Die Bundesregierung sollte nun rasch ein Erneuerbaren-Ausbaugesetz und den massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs beschließen. Auch den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen gilt es nun gesetzlich zu verankern. Weiters ist es notwendig, eine Öko-soziale Steuerreform voranzutreiben. Diese sollte ein Volumen von mehreren Milliarden Euro haben und muss langfristig ausgerichtet sein.“

    Hintergrundinformationen

    *Zur Studie: Mittels Hybridstichprobe [Mix aus telefonischer und Online-Befragung] wurden im Zeitraum 04. bis 13. August 2020 n=1.000 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren befragt.

    Wovor die Österreicher*innen Angst haben, welche Änderungen ihrer Meinung nach dringend auf den Weg gebracht werden sollen und was uns als Staat offenbar daran hindert, klimabewusster handeln zu können – all das und noch mehr ist der neue Sinus-Milieu-Studie „Mutter Erde Studie – Klimawandel“ zu entnehmen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    Die Initiative MUTTER ERDE wurde 2014 vom ORF und den führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen Österreichs ins Leben gerufen. Sie wird vom Verein „Umweltinitiative Wir für die Welt“ getragen, das sind der ORF, Alpenverein, BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF. Gemeinsames Ziel ist es, Nachhaltigkeit zum Thema zu machen, zu informieren und Spenden für Umweltschutzprojekte zu sammeln. MUTTER ERDE wird von Tchibo, Kronen Zeitung und Lidl Österreich unterstützt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bevölkerung Bewusstsein Download Energiewende fossile Brennstoffe Gas Gasheizung Global 2000 Informationsdefizit Klima Klimakrise Klimaschutz Klimaschutzmaßnahmen Klimawandel Kohle Lebensqualität Mutter Erde Nachhaltigkeit öffentlicher Verkehr Ökologisierung Ökostrom Öl Ölheizung ORF Politik Problembewusstsein Rahmenbedingungen Sinus-Millieu Steuersystem Studie Ursache Verantwortung Verhalten Verursacherprinzip Wir für die Welt
    voriger BeitragDer „größte Pflegedienst“ des Landes: die pflegenden Angehörigen
    nächster Beitrag Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}