Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Hoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause
    Buch: Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag

    Hoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause

    8. Jän 20219 Min. Lesezeit

    Manchmal passieren noch Wunder: Eigentlich teilte die Amerikanerin Kitty O’Meara das Gedicht „Und die Menschen blieben zu Hause“ im März 2020 lediglich auf ihrer privaten Facebook-Seite. Was dann passierte, hätte sie sich niemals träumen lassen, denn innerhalb kürzester Zeit wurden ihre Zeilen von Millionen begeisterten Menschen weltweit geteilt.

    Das Gedicht wurde durch soziale Medien, Nachrichten und einflussreiche Persönlichkeiten wie Deepak Chopra, Lindsey Lohan und Kate Winslet weit verbreitet, und „O, The Oprah Magazine“ bezeichnete O’Meara sogar als „Poesie-Preisträgerin der Pandemie„. Wir haben uns auf „Spurensuche“ begeben, was hinter dieser Geschichte steht und mit der Autorin gesprochen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ermutigende Worte in herausfordernden Zeiten
    Hoffnung und Zuversicht oder: „Und die Menschen blieben zu Hause“
    Persönlicher Bezug der Verlegerin zum Buch
    Ein Gespräch mit der Autorin Kitty O’Meara


    Ermutigende Worte in herausfordernden Zeiten

    In einer Zeit, in der sich ein Großteil der Menschheit hilflos dem Corona-Virus ausgeliefert fühlt, werden O’Mearas Zeilen dringend gebraucht. Sie ermutigen uns dazu, überholte Denkmuster loszulassen, neue Lebensweisen zu erschaffen und dadurch mehr und mehr im Einklang mit uns selbst und unserer Umwelt zu leben. Zentrale Themen des Buches sind die Kraft der Kunst in schwierigen Zeiten und die große Bedeutung von Umweltschutz für uns und unseren Planeten.

    In den letzten Monaten gab es zahlreiche Fehlinformationen über die Urheberschaft des Gedichts. Es wurde zum Beispiel vermutet, es stamme aus der Zeit der Pest. Verbreitet war auch die Annahme, Kitty O’Meara sei Kathleen O’Meara [1839 – 1888], eine irisch-französischen Schriftstellerin, die auch unter dem Künstlernamen Grace Ramsay bekannt war.

    Besonders bemerkenswert war der Dominoeffekt, den das Gedicht in Bezug auf die Entstehung zahlreicher neuer Kunstwerke hatte, darunter Kurzfilme, Lieder, Musikvideos, Tänze, Kompositionen und vieles mehr. Zu den vielen Höhepunkten zählt ein Musiksolo des Komponisten John Corigliano, das von Renée Fleming in der Online-Veranstaltung „We Are Here“ uraufgeführt wurde: ein Fest der Widerstandsfähigkeit und der Hoffnung.

    Portrait Kitty O’Meara, Autorin von "Und die Menschen blieben zu Hause".
(c) privat
    Die Autorin Kitty O’Meara begeistert mit ihrem Gedicht Millionen von Menschen weltweit und gibt Hoffnung in herausfordernden Zeiten.

    Hoffnung und Zuversicht oder: „Und die Menschen blieben zu Hause“

    „Die Resonanz ist überwältigend„, sagt O’Meara, pensionierte Lehrerin und Seelsorgerin. Sie hat seit frühester Kindheit voller Leidenschaft geschrieben, war vor der Komplexität der Buchbranche aber immer zurückgeschreckt. Jetzt plötzlich schenkt eines ihrer Gedichte unzähligen Menschen auf der ganzen Welt in dieser schwierigen Zeit Hoffnung und Zuversicht.

    O’Meara lebt zusammen mit ihrem Ehemann Phillip Hagedorn im amerikanischen Wisconsin, die beiden haben fünf Hunde und drei Katzen. „Und die Menschen blieben zu Hause“ ist ihr erstes gedrucktes Buch. O’Meara hat im Laufe ihres Lebens als Lehrerin, Seelsorgerin im Krankenhaus, Werbetexterin und Redakteurin gearbeitet.

    Jetzt erscheint ihr Gedicht als eindrucksvolles Bilderbuch für Kinder und Erwachsene, illustriert von den preisgekrönten Illustratoren Stefano Di Cristofaro und Paul Pereda. Die Botschaft des Buches ist zeitlos, denn es geht um das Potenzial von Krisen für uns Menschen.

    Oder wie Jim Carrey einmal gesagt hat: „When I say life doesn’t happen to you, it happens for you, I really don’t know if that’s true. I’m just making a conscious choice to perceive challenges as something beneficial so that I can deal with them in the most productive way.“ [„Wenn ich sage, dass alles im Leben zu deinem Besten geschieht, dann weiß ich wirklich nicht, ob das stimmt. Ich treffe damit nur eine bewusste Entscheidung, Herausforderungen anzunehmen und auf eine produktive Weise zu bewältigen.“]

    Das Buch richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und fordert uns auf, die derzeitige Situation zum Wendepunkt für die Menschheit werden zu lassen. Denn wenn wir uns auf uns selber besinnen und auf das, was wirklich wichtig ist, dann können wir gemeinsam Schritt für Schritt eine bessere Welt gestalten. Wir dürfen unserer Trauer und unserer Wut Raum geben, aber nicht dauerhaft resignieren und den Kopf in den Sand stecken. Und die Menschen blieben zu Hause kann uns dabei helfen, den Mut und die Hoffnung nicht zu verlieren.

    Sehen sie hier ein paar Impressionen aus dem Buch:

    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag
    • Impression aus dem Buch "Und die Menschen bleiben zu Hause. (c) Goldblatt Verlag

    Persönlicher Bezug der Verlegerin zum Buch

    Inwieweit man von einer Infektion mit Corona aus der Bahn geworfen werden kann, hat die Verlegerin Marie Franz am eigenen Leib erfahren. Wochenlang litt sie an Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen. Ausgerechnet in dieser Zeit arbeitete sie unter Zeitdruck an der deutschen Ausgabe von „Und die Menschen blieben zu Hause“ – in Quarantäne mit ihrem Partner und ihren beiden kleinen Kindern. „In dieser Zeit bin ich öfter an meine Grenze gekommen,“ erzählt sie. „Mein Körper und meine Kinder wollten meine volle Aufmerksamkeit, als Selbstständige konnte ich mich aber nicht krankschreiben lassen und der Erscheinungstermin rückte immer näher. Es war ein richtiges Dilemma.“

    Diese Situation eröffnete ihr aber auch die Möglichkeit, die Botschaft des Buches auf Herz und Nieren zu prüfen. „Als es mir wegen Corona überhaupt nicht gut ging, hat mir dieses Gedicht sehr geholfen. In diesen Momenten habe ich mich dafür entschieden, mich auf alles Positive zu konzentrieren und wirklich zu hinterfragen, was meine Prioritäten im Leben sind. Nach einer Erkrankung sieht man die Welt oft mit anderen Augen, alles Unwichtige verliert an Bedeutung und man ist dankbar für vieles, was einem vorher selbstverständlich schien. Diesen Perspektivwechsel versuche ich seitdem beizubehalten.“

    Ein Gespräch mit der Autorin Kitty O’Meara

    Das Gedicht „Und die Menschen blieben zu Hause“ entstand in der Anfangszeit der Corona- Pandemie. Auch für Kitty O’Meara und ihren Ehemann Phillip wurde das Leben ruhiger. Kitty hatte Zeit, intensiv über die Menschen und unseren Planeten nachzudenken.

    Eines Tages schrieb sie ein Gedicht über das, was während der Pandemie und danach passieren könnte. O’Meara beschreibt, wie wichtig es ist, Zeit mit uns selbst und unseren Lieben zu verbringen, aufmerksam zuzuhören und das zu tun, was wir lieben.

    Die Autorin Kitty O’Meara 
(c) privat
    O’Meara glaubt fest daran, dass wir die Welt zu einem besseren Ort machen können, wenn wir achtsam mit uns und anderen sind und unsere Talente nutzen.

    Wie kam es dazu, dass sie dieses Gedicht geschrieben haben?

    Ich war nervös, weil man noch nicht viel über dieses neue Virus wusste. Ich machte mir Sorgen um meine Familie und meine Freunde, die in Krankenhäusern arbeiten. Ich habe über die Quarantäne nachgedacht und wie uns diese Zeit zu Hause beeinflussen könnte. Und ich habe auch an unseren Planeten gedacht. Die Erde liegt mir sehr am Herzen. Sie ist es, die uns unsere Nahrung, unsere Lebensräume und die Schönheit der Natur schenkt. Wir müssen auf diesen Planeten aufpassen. Wir haben die Erde so lange missachtet, und diese Vernachlässigung hat ihr nicht gutgetan.

    Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir alle momentan zu Hause bleiben. Aber ihr Gedicht legt uns nahe, dass uns diese Zeit auch Gutes bringt. Was kann das sein?

    Ich glaube, es ist ein guter Moment, um innezuhalten und tief in uns hinein zu hören: was denken und fühlen wir wirklich? Wenn wir Angst haben, traurig, glücklich oder wütend sind, können wir diese Gefühle durch Tanzen ausdrücken, ein Lied komponieren, ein Bild malen, mit unserer Familie sprechen oder ein Theaterstück schreiben. Wir können so vieles tun. Wir haben Zeit geschenkt bekommen und wir können diese Zeit nutzen, um unseren Gefühlen auf den Grund zu gehen, unsere Talente zu entdecken und mehr darüber zu lernen, was uns begeistert. So können wir gegenseitig von unseren Gaben profitieren und sie auch dafür einsetzen, die Erde zu schützen.

    Das Virus bringt uns zwar eine Krankheit, aber wir haben die Möglichkeit, uns lebendiger als je zuvor zu fühlen. Wir können uns ausruhen. Wir können uns hinsetzen und den Vögeln zuhören, wir können kreativ werden, etwas Neues lernen, Familiengeschichten miteinander teilen oder einen Blumensamen in die Erde legen und der kleinen Pflanze jeden Tag beim Wachsen zusehen.

    Nachdem sie das Gedicht geschrieben haben, hat es sich online rasend schnell verbreitet. Menschen auf der ganzen Welt sind begeistert. Können sie uns ein bisschen mehr darüber erzählen?

    Es ist toll, wie Menschen das Gedicht weltweit interpretiert haben – mit Musik, Kunst oder Tanz. Es gibt mein Gedicht jetzt beispielsweise als Ballettstück und als Lied eines italienischen Kinderchores. Zwei Spanier haben sich ge!ilmt, während sie es auf ihrem Dach singen. Ein berühmter Opernstar hat ein Stück geschmettert, das auf meinem Gedicht basiert! Und es wurde bereits in über zwanzig Sprachen übersetzt. Dank dieses Gedichts habe ich neue Freunde aus den verschiedensten Teilen der Welt gewonnen. Am liebsten würde ich sie alle umarmen.

    Wie sehen ihre Tage während der Quarantäne aus?

    Unsere Vierbeiner wecken uns morgens auf. Wir gehen mit den Hunden spazieren und zelebrieren unsere Zeit miteinander. Mein Mann Phillip geht dann in die Werkstatt, um Möbel zu bauen. Ich schreibe. Außerdem verbringen wir viel Zeit in unseren Gärten.

    Deine Vierbeiner sind fünf Hunde aus dem Tierheim und drei Katzen. Wie heißen sie?

    Die Hunde hören auf die Namen Gracie, Micky, Marlarky, Dooley und Teagan. Die Katzen heißen Fiona, Murphy [sein Spitzname ist Bunny Bundles] und Fergus. Letzterer ist ein kleiner Streuner, der mir an einem kalten Novembertag nach Hause gefolgt ist.

    Wann haben sie mit dem Schreiben angefangen?

    Ich schreibe Geschichten, Gedichte und Bücher, seit ich sechs Jahre alt bin. Und ich habe immer gelesen. Meine Eltern haben uns sehr viel vorgelesen. Sobald ich selber lesen konnte, waren meine Aus!lüge in die Stadtbücherei die magischsten Abenteuer im ganzen Universum.

    Wie waren sie denn als Kind?

    Ich bin sehr gern in die Schule gegangen. Außerdem habe ich sehr viel erfunden. Ich war sportlich und selbstbewusst. Und habe es immer geliebt zu lachen. Ich habe Theaterstücke geschrieben und Regie geführt. Eigentlich habe ich ständig geschrieben. Jeden Sommer durfte ich einen kleinen Garten anlegen. Ich liebte meine Freunde sehr und es war mir schon immer wichtig, freundlich zu sein. Ich habe andere nie gehänselt und ich mag es überhaupt nicht, wenn Menschen andere schikanieren.

    Und wie sind sie jetzt?

    Ich lerne gern Neues und bin eine gute Freundin. Ich liebe es zu kochen und zu backen und Sahnebonbons und Karamell-Konfekt herzustellen. Ich liebe unseren Planeten und das Leben. Als Künstlerin bin ich nie zufrieden damit, wie die Dinge sind. Ich will immer etwas verändern und Neues erschaffen. Ich schreibe, fotografiere und arbeite im Garten. Am liebsten bin ich mit meinem Mann und unseren Vierbeinern zusammen.

    Was würden sie einem Kind raten, das Künstlerin oder Künstler werden möchte?

    Mach es! Lese viel und schreibe Tagebuch. Versuche Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und verwende so viele Ausdrucksformen wie möglich. Wie würde ich dieses Thema tanzen? Wie würde es gezeichnet aussehen? Wichtig ist es, nicht zu urteilen. Tu es einfach. Mach, was dich begeistert und lerne von anderen Künstlern. Wir lernen unser ganzes Leben lang.

    Gibt es etwas, das sie ihren Leserinnen und Lesern sagen möchten?

    Ich möchte alle daran erinnern, dass sie bereits Künstler sind. Kunst ist nicht nur für einige Wenige da. Jede Arbeit, alles was du tust, kann Kunst sein. Denn es geht um die Aufmerksamkeit und Anmut, die man dafür au!bringt, um Talent, ein Auge fürs Besondere, Großzügigkeit beim Denken, Erfindergeist und Menschlichkeit. Entdecke deine Gaben und biete sie der Welt an. Und versuche immer freundlich zu sein und das zu tun, was dir Spaß macht.

    Das Buch ist erhältlich unter www.goldblattverlag.de/shop oder überall wo es Bücher gibt.

    (Bilder: Goldblatt Verlag, Privat (2x))

    Beitrag teilen
    bessere Welt Corona Covid 19 Einklang Facebook Gedicht Herausforderung Hoffnung Interview Jim Carrey Kate Winslet Kitty O´Meara Kraft Kunst Kunstwerke Pandemie Paul Pereda Poesie schwierige Zeiten soziale Medien Stefano Di Cristofaro Umwelt Umweltschutz Und die Menschen blieben zu Hause Wendepunkt Zuversicht
    voriger BeitragTrotz Covid-19 auf die kommende Influenza-Saison nicht vergessen
    nächster Beitrag Impfung senkt das Risiko, an Covid-19 zu erkranken um rund 95 %

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}