Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Batterien richtig entsorgen – nicht zuletzt unserer Umwelt zuliebe
    Alte Batterien. (c) Pixabay.com

    Batterien richtig entsorgen – nicht zuletzt unserer Umwelt zuliebe

    17. Feb 20207 Min. Lesezeit

    Hand auf´s Herz: wer hätte es gewußt, dass am 18. Februar der italienische Physiker Alessandro Graf von Volta [1745 – 1827] Geburtstag gehabt hätte? Und obwohl in seinem Namen schon ein Hinweis zu finden ist, stellt sich für viele trotzdem die Frage: Und wer war das? Nun, Herr von Volta ist u.a. der Erfinder der Batterie – und ihm zu Ehren wurde der 18.02. zum internationalen Tag der Batterie erklärt. Grund genug, um in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit der richtigen Entsorgung von Batterien hinzuweisen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Umweltgerechte Entsorgung von Alt-Batterien ist wichtig
    Entsorgungsbewusstsein schärfen
    Der Ton gegenüber der Einstellung zum Recycling macht die Musik
    Händler müssen Batterien zurücknehmen, Konsumenten müssen mithelfen

    Umweltgerechte Entsorgung von Alt-Batterien ist wichtig

    Wir kennen das: leere Batterien und Akkus von alten Elektrogeräten werden oft in Schubladen oder im Keller aufbewahrt. Dabei sind darin wichtige Bestandteile wie Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer und Lithium enthalten, die – richtig verwertet – wertvolle Rohstoffe sind und in der Industrie wiederverwendet werden. Damit wird wiederum der Abbau von natürlichen Ressourcen reduziert.

    Und um das ein wenig mit Zahlen zu verdeutlichen: allein in Österreich werden rund 80.000 Tonnen an Elektroaltgeräten und 2.500 Tonnen Batterien gesammelt. Pro Jahr wohlgemerkt!

    Allerdings stellen falsch gelagerte Batterien und Akkus auch ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko für Mensch und Umwelt dar: So können Beschädigungen oder Erwärmung Kurzschlüsse und im schlimmsten Fall unkontrollierte Reaktionen wie Brände hervorrufen. Stromspeicher, die Quecksilber und andere Schwermetalle enthalten, können sogar giftige Emissionen verursachen – eine Tatsache, über die laut einer aktuellen Studie[1] vor allem Niederösterreicher und Burgenländer sowie ältere Menschen Bescheid wissen.

    Gestapelte alte Batterien von vorne. (c) UFH
    Wenn man bedenkt, dass so eine Batterie je nach Typ nur ein paar dutzend Gramm wiegt, bekommt man ein Gefühl dafür, wie groß ein Berg von 2.500 Tonnen Batterien sein muss – und wir sprechen „nur“ von Österreich.

    Entsorgungsbewusstsein schärfen

    In Österreich kauft im Schnitt jeder Verbraucher 17 Batterien pro Jahr. Allerdings werden nur rund 45 Prozent der Altbatterien fachgerecht entsorgt. Der Rest schlummert eben in den Schubladen der Besitzer oder landet im Restmüll.

    „Das Entsorgungsbewusstsein muss dringend geschärft werden. Heutzutage sind in vielen Elektro- und Elektronikgeräten, die uns immer öfter durch den Alltag begleiten – vom Handy über das praktische Küchen- oder Haushaltsgerät bis hin zum E-Scooter – vor allem Lithium Ionen-Batterien eingebaut. Diese sollten nicht zu Hause gesammelt und aufbewahrt werden, oder – noch schlimmer – im Restmüll entsorgt werden, weil sie zum einen wertvolle Sekundärrohstoffquellen und darüber hinaus Gefahrenquellen darstellen können“, erklärt Marion Mitsch, Geschäftsführerin der UFH Holding –  ein Unternehmen, das führend im Bereich Sammeln- und Verwerten von Elektroaltgeräten, Altlampen und Altbatterien tätig ist.

    Gerade Lithium-Batterien sind mittlerweile aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotz des Vormarsches der Lithium-Batterien geben allerdings mehr als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher in einer Studie der ERA[2] an, den Unterschied zwischen Alkali- und Lithium-Batterien nicht zu kennen. Und jene Personen, die den Unterschied kennen, machen dennoch zu 65 Prozent keinen Unterschied bei der Entsorgung.

    Für ERA Geschäftsführer Thomas Maier ist hier noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten: „Im Vergleich zu anderen Batterietypen weisen Batterien aus Lithium-Ionen eine höhere Effizienz auf, sie sind aber bei unsachgemäßer Entsorgung im wahrsten Sinne brandgefährlich. Werden sie erhitzt oder mechanisch beschädigt, beginnen sie häufig zu brennen. Was bei anderen Batterietypen so gut wie nie vorkommt, ist bei Lithium-Batterien leider eher die Regel. Daher muss man Lithiumbatterien und Elektrogeräte, in denen sie eingebaut sind, sorgsam behandeln – das gilt auch, wenn sie weggeworfen werden.“

    Dass in vielen Geräten Lithium-Batterien vorkommen, ist übrigens sechs von zehn Befragten nicht bewusst. Und fast drei Viertel der Befragten unterschätzen die Gefährlichkeit alter Lithium-Batterien.

    Der Ton gegenüber der Einstellung zum Recycling macht die Musik

    Vor allem junge Österreicher unter 30 Jahren kennen sich beim Thema Batterierecycling deutlich schlechter aus – nur jedem Dritten ist die fachgerechte Entsorgung überhaupt ein Anliegen. Bei den über 60-Jährigen sind es 71 Prozent! Hans Roth, Präsident des VOEB: „Diese Zahlen sind sehr beunruhigend. Wir müssen daher vor allem junge Menschen aufklären, wo überall Lithiumbatterien versteckt sind, wie man sie korrekt entsorgt und so gefährliche Brände verhindert.“

    Große Unterschiede gibt es auch beim Wissen darüber, dass Batterien wiederverwertbare, wertvolle Rohstoffe enthalten: Das bestätigen nämlich 61 Prozent der über 60-Jährigen, aber nur 29 Prozent der unter 30-Jährigen. Weiters kennen 78 Prozent der Niederösterreicher und Burgenländer die nächstgelegene Batterie-Sammelstelle, aber nur 51 Prozent der Steirer und Kärntner. Dass brandgefährliche Lithiumbatterien in Handys verbaut sind wissen 81 Prozent der Befragten, aber nur 18 Prozent vermuten sie auch zum Beispiel in einem Stabmixer.

    Infobox

    Produkte mit Lithiumbatterien [Auswahl]
    Notebook, Smartphone/ Handy, Tablet, E-Scooter, E-Bike, Akku-Bohrer, Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenschere, etc., blinkende Kinderschuhe, Digitalkamera, Staubsauger, Spielzeug, Taschenlampe, elektronische Grußkarten, Stabmixer, Schreibtischlampe.

    Egal ob es um die Eigenschaften von Batterien, die Gefahrenpotenziale oder die vorbildhafte Entsorgung geht: Niederösterreicher und Burgenländer schneiden in der Batteriestudie des VOEB am besten ab. Sie wissen, dass Geräte mit Lithium-Batterien keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, alte Batterien gratis bei allen Sammelstellen entsorgt werden müssen, und dass besonders leistungsstarke Lithium-Batterien gefährliche Brände verursachen können. Oberösterreicher und Salzburger erreichen ebenfalls gute Werte: Ihnen ist bewusst, dass Batterien wertvolle Rohstoffe enthalten und dass mehr als 50 Prozent davon wiederverwertet werden können – und sie kennen den Unterschied zwischen Alkaline- und Lithiumbatterien.

    Alte Smartphones. (c) Pixabay.com
    Dass brandgefährliche Lithiumbatterien in Handys verbaut sind wissen 81 Prozent der Österreicher*innen, aber nur 18 Prozent vermuten sie auch in einem Stabmixer.

    Händler müssen Batterien zurücknehmen, Konsumenten müssen mithelfen

    Um Batterien fachgerecht zu entsorgen, gibt es in Österreich über 2.000 kommunale Sammelstellen. Dort können sämtliche Alt-Batterien und Akkus abgegeben werden, die in weiterer Folge umweltgerecht entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Im Übrigen sind Hersteller oder Importeure von Geräten und Batterien gesetzlich dazu verpflichtet, an einem Sammel- und Verwertungssystem teilzunehmen. Händler wiederum müssen Batterien – unabhängig von einem Neukauf – von den Verbrauchern zurücknehmen. Hier gibt es mit der Batterieverordnung eine klare gesetzliche Regelung.

    Aber das beste Sammelsystem ist wirkungslos, wenn es nicht genutzt wird. Konsumenten sind daher aufgerufen, Batterien und Akkus bei den Sammelstellen oder bei den Händlern selbst zurückzugeben. Die Entsorgung ist für Verbraucher kostenlos.

    Wenn Lithiumbatterien im Restmüll landen, können sie sich bereits bei kleinster Reibung entzünden und gefährliche Brände verursachen: in Mülltonnen, LKWs und Recyclinganlagen – aber auch in den eigenen vier Wänden. Insgesamt landen derzeit mehr als 1,4 Millionen brandgefährliche Lithiumbatterien jährlich im Restmüll – Tendenz steigend. Daher ist jede/ r von uns dazu aufgerufen, Produkte mit Lithiumbatterien ausschließlich in den dafür vorgesehenen Sammelboxen im Handel oder bei Sammelzentren getrennt zu entsorgen. Aber auch die Hersteller sind gefragt: Elektro- und Elektronikgeräte sollten so konzipiert sein, dass Batterien entsprechend gekennzeichnet und durch den Endnutzer ausbaubar sind.

    Abhängig von der Art der Batterie ermöglichen funktionierende Sammelsysteme und moderne Verfahren eine sehr hohe Recyclingrate von über 80 Prozent. Im Sinne einer gut funktionierenden Kreislaufwirtschaft muss diese noch erhöht werden, sodass nicht nur Schwermetalle wie Blei und Cadium, sondern auch Kobald, Nickel und eben auch Lithium verstärkt zurückgewonnen werden. Ein wichtiger Schritt in dem Zusammenhang ist die neue EU-Batterie-Richtlinie, die das vorsieht.

    „Werden Elektroaltgeräte fachgerecht entsorgt, ist es möglich, bis zu 85 Prozent stofflich zu recyceln. Bei Batterien können – je nach Batterietyp – mehr als 50 Prozent wiederverwertet werden. Der Stellenwert, den fachgerechte Entsorgung somit auch puncto Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung einnimmt, ist nicht von der Hand zu weisen“, so ERA Geschäftsführer Thomas Maier abschließend.


    [1] Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe [VOEB] beauftragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com mit der Befragung über 500 webaktive Österreicher*innen im Alter zwischen 14 bis 69 Jahren zu den Themen Wissen, Entsorgung und Gefahren von Batterien im Oktober 2019.

    [2] Im Auftrag der Elektro Recycling Austria GmbH [ERA] befragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com im Februar 2019 über 500 Österreicher*innen im Alter zwischen 18 bis 69 Jahren zu Entsorgung, Unterschied und Gefahreneinschätzung alter Lithium- und Alkali-Batterien.

    (Bilder: Pixabay.com, UFH, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Akkus Alkali Batterie Alt-Batterien Batterien Brand Elektro Recycling Austria Elektrogeräte entsorgen Entsorgung ERA Gefahrenquelle giftige Emissionen Graf von Volta Handy Kobalt Kupfer Lithium Lithium Ionen-Batterie Mangan Nachhaltigkeit natürliche Ressourcen Nickel Recycling Recyclinganlage Recyclingrate Rohstoffen Sammelstellen Sekundärrohstoffquellen Smartphone Studie Tag der Batterie Umfrage Umwelt Umweltschutz Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe VOEB
    voriger BeitragSicher in den Bergen – Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung
    nächster Beitrag Rheuma: Umfrage zeigt dringenden Bedarf an mehr Selbsthilfe

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}