Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Inklusion»Caritas fordert Reformen: „Behindert ist, wer behindert wird“

    Caritas fordert Reformen: „Behindert ist, wer behindert wird“

    0
    von tom am 1. Jun 2017 Inklusion
    © Stefanie Steindl

    Bei einem Pressetermin forderten Menschen mit Behinderung gemeinsam mit Caritas Präsident Michael Landau mehr inklusive Schulen, die Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes und leistbare Freizeitgestaltung. Wir finden das gut und unterstützen diese Forderungen!

     

    Intensive Wochen und Monate

    Sie haben es sich alles andere als einfach gemacht: Fünf InteressenvertreterInnen aus verschiedenen Tagesstätten und Wohngruppen der Caritas für Menschen mit Behinderung in Wien und Niederösterreich haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv darüber Gedanken gemacht, welche Veränderungen, Reformen und welche Wünsche sie gegenüber Politik und Gesellschaft formulieren wollen. Gemeinsam mit Caritas Präsident Landau wurden diese Forderungen präsentiert.

    Caritas Präsident Landau bei einer PK. (c) Stefanie Steindl
    Michael Landau präsentierte gemeinsam mit Vertretern aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderung die Forderungen der Caritas.

    Landau: „Als Caritas ist uns dieser gemeinsame Termin sehr wichtig. Wir wollen heute nicht über Menschen mit Behinderung sprechen, sondern mit ihnen gemeinsam Reformen im Behindertenbereich einfordern. Denn genau das meint Inklusion: Etwaige Barrieren abzubauen. Und zwar gemeinsam und auf Augenhöhe.“

    Robert Kapolnai, Interessenvertreter aus der Caritas Tagesstätte Lanzendorf (NÖ): „Es geht uns um die Bereiche Arbeit, Freizeit und um den Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft insgesamt. In all diesen Bereichen sollten sich Dinge verändern. Nicht alles ist schlecht, aber manches könnte man besser machen“. Das Ziel aller am Podium vertretenen Personen brachte Iris Grasel auf den Punkt: „Wir wollen eine inklusive Gesellschaft. Und Inklusion heißt, eingebunden zu sein – ganz egal, ob man ein Handicap hat oder nicht, oder ganz egal, welche Hautfarbe man hat.“

    Caritas fordert inklusiven Arbeitsmarkt

    Für alle TeilnehmerInnen ein zentrales Anliegen ist die Forderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Interessenvertreter Daniel Scharschon: „Firmen sollen mehr Menschen mit Behinderung anstellen.“ Michael Landau ergänzend: „Der Übergang zwischen den Werkstätten und einer Arbeit in Unternehmen sollte flexibler gestaltet werden. Wir benötigen den Aufbau eines inklusiven Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung. Zeitlich flexibler, niederschwelliger und mitunter auch betreut. Es geht etwa um stundenweise Erwerbsarbeitsmöglichkeiten in Wirtschaftsbetrieben.“

    Eigener Schwerpunkt beim AMS
    © Stefanie Steindl
    Vieles wird schon gut gemacht, aber manches könnte man besser machen.

    Die Caritas schließt sich auch der Forderung des neuen Behindertenanwalts Hansjörg Hofer an. Hofer forderte zuletzt einen eigenen Schwerpunkt beim AMS für Menschen mit Behinderung. Landau: „Ein eigener Schwerpunkt beim AMS für Menschen mit Behinderung wäre absolut wünschenswert – und zwar ähnlich wie es schon Schwerpunkte für junge und ältere Menschen oder für Menschen mit Migrationshintergrund gibt.“

    Finanzielle Unterstützung bei Begleit-Personen

    Interessenvertreterin Iris Grasel forderte bei dem Termin auch mehr gemeinsame Freizeit-Aktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung: „Das beginnt in der Schule und geht über gemeinsame Ausflüge und gemeinsame Veranstaltungsbesuche.“ Als besonders schwierig erweist sich die Tatsache, dass Menschen mit Behinderung oft doppelten Eintritt zu kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen zu zahlen haben. Grasel: „Viele Angebote kosten viel Geld. Und viele Menschen mit Behinderung benötigen eine Begleit-Person. Sie müssen dann zwei Karten bezahlen. Deshalb sollte es gute Ermäßigungen geben! Begleitpersonen sollten kostenfrei sein.“

    UN-Behindertenkonvention im Bildungsbereich umsetzen

    Landau ergänzte abschließend einen aus Sicht der Caritas sehr wichtigen Punkt: „Österreich hat sich im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention 2008 dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 ein flächendeckendes inklusives Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen zur Verfügung zu stellen. Ein solch wichtiges Bekenntnis bleibt aber wirkungslos, wenn man es nicht mit Leben erfüllt.“

    © Stefanie Steindl
    Ziel ist es, gemeinsam mit behinderten Menschen die Situation für sie und ihre Angehörigen zu verbessern.

    Landau verwies hierbei auf die seit nunmehr zwei Jahren als inklusiv geführte Schule Am Himmel der Caritas. „Wir wollten hier den Beweis antreten: Eine Schule für alle Kinder ist möglich, und sie ist sinnvoll. Nach zwei Jahren können wir sagen: Das gelingt und diesen Weg wollen wir weitergehen. Denn Menschen, die gewohnt sind, von Kindheit an gemeinsam das Leben zu gestalten, werden sich ausgrenzenden Tendenzen vermehrt entgegenstellen. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind mit Behinderung – auch wenn ein hoher Unterstützungsbedarf vorliegt – eine Regelschule besuchen können soll.

    Aber klar ist auch: Dazu braucht es genügend Ressourcen. Das Personal, die Mittel und Strukturen die für eine gute Förderung von Kindern mit hohem Unterstützungsbedarf notwendig sind, müssen dem Regelschulsystem zur Verfügung stehen und gesichert sein. Letztlich geht es um die optimale Förderung jedes einzelnen Kindes, damit kein Kind unter- oder überfordert wird.“

    (Bilder: © Stefanie Steindl)

    Beitrag teilen
    Behinderung Caritas Inklusion
    voriger BeitragBibliographie zum Thema „Lebenslanges Lernen“
    nächster Beitrag EU Roaming: Was Urlauber ab 15. Juni wirklich wissen müssen

    Weitere interessante Beiträge

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    Caritas: Papier ist geduldig, die Pflege nicht. Wir fordern Taten. Jetzt!

    Pflegegeld-Gutachten der Caritas: es gilt keine Zeit zu verlieren

    Heimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid

    Pflegesystem mit Zukunft braucht Sozialbetreuung – #Pflegereform

    100 Jahre Caritas: „Comeback Österreichs muss ein soziales sein!“

    Taskforce Pflege: „Die politischen Entscheidungen stehen noch aus!“

    Gleiche medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen

    Österreich sucht auch heuer wieder seine „PflegerInnen mit Herz“

    Schlaganfall: Warnsignale ernst nehmen, bei Verdacht sofort ins KH!

    Der „größte Pflegedienst“ des Landes: die pflegenden Angehörigen

    Alterseinsamkeit – ein großes Problem in unserer Gesellschaft

    Pflege braucht nachhaltige Lösungen, nicht Applaus & Sonderzüge

    Die Zivilisationskrankheit Einsamkeit wird durch Corona verschärft

    Covid-19 in Pflegehäusern: Isolation schützt und schadet gleichzeitig

    Coronakrise – Überblick über Hotlines und Beratungsstellen

    Das Alphabet des Alter[n]s: von «A wie Alter» bis «Z wie Zukunft»

    Inklusionspreis 2019: Lebenshilfe zeichnet Gewinner•innen aus

    Sozial braucht digital!? – Visionen zur Digitalisierung im Sozialbereich

    Sign Time – Wiener Start-up erschließt Gehörlosen die digitale Welt

    Barrierefrei reisen: darauf sollten Menschen mit Behinderung achten

    2. Schubertiade für Menschen mit und ohne Demenz

    Caritas zum #MasterplanPflege: Pflege darf nicht Pflegefall werden

    Inklusives Kunstprojekt: (De)menz. Kunst. Sinn – Schubertiade

    Das älteste Porträt des Abendlandes zum Anfassen und ‚Begreifen‘

    #PflegereformJETZT – pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Caritas: Pflege, Armutsbekämpfung, Stärkung der Freiwilligenarbeit

    Ö Inklusionspreis 2018: Wir gratulieren allen PreisträgerInnen!

    Konferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen

    Lookout – mehr Unabhängigkeit für Blinde und Sehbehinderte

    „FAIR FÜR ALLE“ – ein neues Zertifikat für Barrierefreiheit

    CLUB MOBIL – sicher unterwegs trotz körperlicher Beeinträchtigung

    Inklusionspreis 2017: Wir gratulieren allen PreisträgerInnen

    Barrierefrei Reisen ist oft gar nicht so einfach wie es klingt

    Lebenshilfe Ö: Inklusions-Analyse der Wahlprogramme

    Selbstbestimmt Leben Ö – 10 Fragen an die Behindertenpolitik

    Innovative App MenuSpeak – die sprechende Speisekarte

    34. Donauinselfest barrierefrei genießen

    Persönliche Assistenz für ein selbstbestimmtes Leben

    Schenken mit Sinn zum Muttertag: Machen Sie 2 Mamas glücklich

    Lebenshilfe: 50 Jahre gegen Barrieren in Kopf und Alltag

    Lebenshilfe-Dialogpapier: Altern mit intellektueller Beeinträchtigung

    „Rundum-Service“ für Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team