Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung
    Grafik: Eine Sprizte neben der Schrift: "Stop Corona Virus" auf einem Herz. (c) AdobeStock

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    3. Dez 20215 Min. Lesezeit

    Alle, die bis Ende Juli 2021 ihre zweite Covid-Impfung bekommen haben, können sich ab sofort eine dritte Impfung holen – Stichwort #Booster-Impfung. Diese ist in Österreich nun bereits ab vier Monaten nach der Zweitimpfung möglich und laut Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums [NIG] auch sinnvoll*.

    Dass die dritte Impfung die Wirksamkeit der Covid-Impfungen deutlich in die Höhe schnellen lässt, haben internationale Daten bereits deutlich bewiesen. mRNA-Impfstoffe wurden weltweit bereits milliardenfach verimpft und weisen auch bei der dritten Impfung eine gute Verträglichkeit auf. Damit nach der aktuell vierten Welle keine fünfte und sechste Welle kommt, braucht es aber nicht nur die Drittimpfungen, sondern vor allem viele weitere Erst- und Zweitimpfungen. Impfen ist damit mehr denn je auch eine Frage der Solidarität.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Starke Belastung für das Gesundheitssystem
    Booster-Impfung nach vier bis sechs Monaten erforderlich[1]
    Starker Wirksamkeitsschub nach kurzer Zeit
    Nicht auf die Impfpflicht warten
    Miteinander statt gegeneinander
    Der ÖVIH und Covid-19


    Starke Belastung für das Gesundheitssystem

    Die Intensivstationen sind stark ausgelastet. Es versterben jeden Tag dutzende Menschen in Österreich an Covid-19. Das medizinische Personal gelangt nach fast zwei Jahren Pandemie an seine Grenzen. Daher braucht es aktuell einen Lockdown, um die vierte Welle mit der besonders ansteckenden Delta-Variante zu brechen.

    Wichtig ist nun, dass sich alle an die nicht-pharmakologischen Interventionen wie Kontaktvermeidung, FFP2-Masken, Hände waschen und regelmäßiges Testen halten. Ein zusätzlicher, ganz wichtiger Faktor ist nun erstmalig die dritte Impfung. „Internationale Daten, besonders aus Israel, England und aus den USA haben gezeigt, dass die Schutzwirkung gegen die Delta-Variante nach etwa vier bis fünf Monaten abnimmt„, erklärt Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin der Abteilung für Impfwesen im Gesundheitsministerium.

    Eine Frau, die von einer Ärztin eine Spritze in den Oberarm bekommt, Stichwort Booster-Impfung.
(c) AdobeStock
    Seit kurzem ist in Österreich flächendeckend die dritte Corona-Impfung möglich – ein ganz wichtiger Faktor für den weiteren Schutz gegen das Virus.

    Booster-Impfung nach vier bis sechs Monaten erforderlich[1]

    Als Konsequenz empfiehlt das Nationale Impfgremium nun eine dritte Impfung für Personen mit einem funktionierenden Immunsystem ab 18 Jahren, wenn die zweite Impfung entsprechend lang zurück liegt. Die dritte Impfung jetzt holen sollte sich, wer

    • die zweite Impfung mit mRNA-Impfstoffen vor Ende Mai erhalten hat. Wer sie vor Ende Juli erhalten hat, KANN sich die dritte Impfung auf eigenen Wunsch bereits holen

    • die zweite Impfung mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca vor Ende Juli bekommen hat

    • den Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson vor Ende Oktober bekommen hat

    Alle Drittimpfungen werden mit mRNA-Impfstoffen durchgeführt. „Beide mRNA-Impfstoffe sind ausgezeichnet wirksame und gut verträgliche Impfstoffe„, betont Paulke-Korinek. Alle bisherigen Studien hätten gezeigt, dass mRNA-Impfstoffe die Impfstoffe der Wahl für die dritte Impfung seien und die beste Wirksamkeit zeigten, auch gegen die derzeit hauptsächlich zirkulierende Delta-Variante.

    Starker Wirksamkeitsschub nach kurzer Zeit

    Die dritte Impfung kann sogar in der derzeitigen Hochinzidenzsituation hilfreich sein, da sie den zusätzlichen Schutz innerhalb von sieben bis zehn Tagen aufbaut.[2] Wie deutlich dieser zusätzliche Schutz ausfällt, zeigen aktuelle Studien. Im Vergleich zu Personen, die zwei Impfungen vor mindestens fünf Monaten erhalten haben, verhindert eine dritte Impfung das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt noch einmal um 93 Prozent, für einen schweren Verlauf um 92 Prozent und für das Risiko an Covid-19 zu sterben um 81 Prozent.[3]

    „Die Drittimpfung kann also auch in der aktuellen Hochinzidenzphase dazu beitragen, dass Menschen seltener schwer erkranken und weniger häufig ins Spital müssen„, erläutert Paulke-Korinek. „Auch die Wahrscheinlichkeit einer Virusweitergabe dürfte nach der dritten Impfung geringer sein.“

    Nicht auf die Impfpflicht warten

    Wer noch nicht gegen Covid-19 geimpft ist, kann dies jetzt an vielen Orten des Landes – teilweise ohne Anmeldung – ganz einfach tun. Wer sich jetzt impfen lässt, trägt dazu bei, eine weitere Welle zu verhindern. Mittlerweile sind die Covid-19-Schutzimpfungen besser untersucht als das jemals bei anderen Impfstoffen der Fall war. Weltweit wird bald die 8-Milliarden-Marke bei den verimpften Dosen überschritten werden.

    „Es gibt keinen Grund auf die Impfpflicht zu warten. Sinnvoller ist es, jetzt den eigenen Schutz aufzubauen und damit sich selbst und auch andere zu schützen. Es ist schon jetzt genügend Impfstoff für alle Erst-, Zweit- und Drittimpfungen vorhanden“, betont Paulke-Korinek. Ideal sei es, auch die Influenza-Impfung gleich „mitzunehmen“, da beide Impfungen gleichzeitig verabreicht werden können und man sich und die Gesellschaft damit doppelt schützen könne.

    Passend dazu lautet das Motto des Österreichischen Verbands der Impfstoffhersteller [ÖVIH]: „Impfen heißt Verantwortung tragen – für den Einzelnen und die Gesellschaft“. Aktuell gehört auch der Schutz der Lunge nicht nur vor Covid-19, sondern auch vor Influenza, Keuchhusten und Pneumokokken dazu.

    Drei Spritzen nebeneinander.
(c) AdobeStock
    In Abwandlung eines berühmten Spruchs: drei kleine Stiche für sie – ein großer für die Gesellschaft.

    Miteinander statt gegeneinander

    Mit Blick auf die aktuell fortschreitende Spaltung der Gesellschaft ist es umso wichtiger, das Miteinander anstelle eines Gegeneinanders zu stellen. Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Jede und Jeder will wieder in ein „normales“ Leben zurück, ohne Abstand, ohne Maske und ohne Lockdown. Stärken wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt durch unser solidarisches Handeln.

    Vertrauen sie den Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung. Sie beweisen uns anhand fundierter Forschungsergebnisse, dass die Impfung sicher ist. Die Impfung ist eine wertvolle präventive Maßnahme, die schwere Covid-19-Krankheitsverläufe verhindert, uns selbst vor einer Infektion schützt und die Weitergabe an andere Menschen verringert.

    Schauen sie auf sich und auf ihre Mitmenschen und lassen sie sich bitte impfen!


    * Personen, die mit Covid-19-Vaccine Janssen einmalig geimpft wurden, sollen eine weitere Impfung im Mindestabstand von 28 Tagen erhalten [off-label].

    Der ÖVIH und Covid-19

    Der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller [ÖVIH] ist eine Plattform der in Österreich tätigen Unternehmen, die Impfstoffe für alle Altersgruppen herstellen und vertreiben. Der Verband hat sich bereits seit Ausbruch der Covid-19-Krise der Pandemiebekämpfung verschrieben. Die Impfung gegen Covid-19 gilt als eine der wesentlichsten Maßnahmen in diesem Zusammenhang. Mittlerweile sind vier Covid-19-Impfstoffe von der Europäischen Arzneimittelbehörde [EMA] zugelassen und damit als sicher, effektiv und gut verträglich befunden worden: Zwei mRNA-Impfstoffe von BioNTech/ Pfizer beziehungsweise Moderna und zwei Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Janssen [Johnson & Johnson].

    Quellennachweis

    [1] BMSGPK, Covid-19-Impfungen: Anwendungsempfehlungen des Nationalen Impfgremiums, Version 6.1, 22.11.2021

    [2] https://www.derstandard.at/story/2000131225762/krammer-nehmen-sie-was-sie-kriegen-koennen-solange-es-ein

    [3] Barda N., et al, Effectiveness of a third dose of the BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccine for preventing severe outcomes in Israel: an observational study, The Lancet, Published Online October 29, 2021

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Booster-Impfung Corona Covid 19 Delta Delta-Varianten dritter Stich FFP2-Maske Gesellschaft Gesundheitssystem Hände waschen Immunsystem Impfpflicht Impfstoff Impfung Influenza Kontaktvermeidung Krankenhausaufenthalt Lockdown MRNA nationales Impfgremium NIG Pneumokokken Schutz Schutzwirkung Solidarität Verantwortung Verträglichkeit vierte Welle Virus Virusweitergabe Zweitimpfung
    voriger BeitragFake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten
    nächster Beitrag „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}