Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 29. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Die «Mission Idealgewicht» beginnt bereits beim ‚richtigen‘ Einkaufen
    Die Füße einer Frau, die auf einer Körperwaage steht. (c) Pixabay.com

    Die «Mission Idealgewicht» beginnt bereits beim ‚richtigen‘ Einkaufen

    15. Okt 20198 Min. Lesezeit

    Wer sich zum Ziel gesetzt hat, ein paar Kilos an Körpergewicht zu verlieren, um mehr in Richtung „Idealgewicht“ zu kommen, denkt dabei in der Regel an zwei Strategien: weniger Essen, sprich sich selbst auf Diät setzen und/ oder mehr Sport und Bewegung zu machen. Grundsätzlich führen beide dieser Wege nach Rom, sprich sie sind für´s Abspecken geeignet. Allerdings beginnt – zumindest was eine gesunde Ernährung betrifft – der Weg schon ein wenig früher: nämlich beim ‚richtigen‘ Einkaufen!

    Denn was bringt die beste Diät und das ausgeklügeltste Sport- und Fitnessprogramm, wenn zu Hause der Kühlschrank voller Kalorienfallen ist? In diesem Sinn: Wer schlanker werden will, sollte zucker- und fettreiche Nahrungsmittel schon im Supermarkt weiträumig umfahren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sparen ist angesagt – und zwar Kalorien sparen
    Informationsquelle Supermarkt für ihr Idealgewicht
    Süßigkeiten schmecken, machen dick und braucht der Körper eigentlich nicht
    Wie schaut´s aus mit kleinen Snacks für zwischendurch?
    Das Tiefkühlfach – da warten wahre Kalorienbomben
    Beim Käse auf „Fett in Trockenmasse“ achten
    Fruchtsaft vs. Cola – bei den Kalorien liegen beide gleich auf
    Obst und Gemüse – [fast] alles ist erlaubt
    Kalorientabelle – ein [ganz] kleiner Auszug


    Sparen ist angesagt – und zwar Kalorien sparen

    Eigentlich klingt es ja – in der Theorie – ziemlich einfach: wer abnehmen möchte, sollte weniger Kalorien zu sich nehmen als er oder sie verbraucht. Denn nur so kann unser Körper damit beginnen, die nötige Energie aus den Fettreserven zu ziehen, sprich diese abzubauen.

    Nur wie gesagt, in der Theorie klingt das logisch und vor allem einfach. Aber wie schaut´s in der Praxis aus? Wenn sie den Kühlschrank öffnen und Camembert, Salami, Sahnejoghurts und Eistee herausschauen, ist es im Prinzip schon zu spät. Denn haben es diese vor Fett und Zucker strotzenden Nahrungsmittel erst mal in ihren Kühlschrank geschafft, werden diese auch verspeist. Abnehmen beginnt bereits beim Einkaufen im Supermarkt.

    Und da wären wir schon wieder bei dem „in der Theorie leichter gesagt als in der Praxis getan“. Denn wer schaut schon beim Einkaufen seiner Lebensmittel auf die Kalorien- bzw. Nährwerttabelle? Den meisten von uns ist schlicht und ergreifend gar nicht bewusst, in welchen Produkten viele und in welchen weniger Kalorien stecken. Oft reicht schon die Kennzeichnung „Bio-Lebensmittel“, damit wir fälschlicher Weise glauben, diese seien auch wirklich gesund und vor allem auch kalorienarm.

    Regale in einem Supermarkt. (c) Pixabay.com
    Wer sein Idealgewicht erreichen oder halten möchte, sollte schon im Supermarkt entsprechend „Kalorienbewusst einkaufen“.

    Informationsquelle Supermarkt für ihr Idealgewicht

    Hand auf´s Herz: wer weiß schon, wie viele Kalorien ein Schnitzel mit Pommes und dazu ein Bier hat? [Anmerkung: weiter unten finden sie die Infos.] Mutmaßlicher Weise die wenigsten von uns. Daher ist es gerade und vor allem auch für Abnehmwillige wichtig, ein generelles Bewusstsein für den Kaloriengehalt von Lebensmitteln zu entwickeln.

    Klassische Zucker- und Fettfallen sind zum Beispiel fertige Fruchtjoghurts, Obstsäfte und Müsliriegel sowie einige Käse- und Wurstsorten. In diesem Sinn sollte man lernen, sich nicht von schönen Bildern oder Werbeslogans täuschen lassen, sondern wirklich mal für eine Zeit lang bewusst die Nährwerttabelle auf der Rückseite der Verpackungen zu studieren – diese müssen auf allen abgepackten Lebensmittel vorhanden sein.

    Dort stehen alle wichtigen Informationen: Kaloriengehalt und die Menge an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz – jeweils bezogen auf 100 Gramm bzw. 100 Milliliter.

    Wenn man nun beispielsweise zwei Müslis in die Hand nimmt und die Angaben vergleicht, sieht man auf einen Blick, welches mehr Kalorien hat und entsprechend eher dick macht.

    Süßigkeiten schmecken, machen dick und braucht der Körper eigentlich nicht

    An alle Naschkatzen und -kater: Süßigkeiten wie Schokolade, Kekse, Torten, etc. schmecken zwar lecker, aber unser Körper braucht sie eigentlich nicht. Denn Zucker kann der Körper mithilfe von Enzymen aus anderen Kohlenhydraten auch selbst herstellen. Und Süßigkeiten, die nicht dick machen, gibt es leider nicht.

    So eine Packung Fruchtgummis enthält zwar kein Fett, dafür aber viel Zucker. Eine 300-Gramm-Packung hat über 1.000 Kalorien – und am Abend vor dem Fernseher stopft man da schon leicht mal 100 Gramm in sich hinein.

    Man könnte nun einwerfen, dass es ja auch Light- oder Vollkornsüßigkeiten gibt. Aber vergleichen sie einmal beispielsweise normale Butterkekse, Butterkekse mit 30 Prozent weniger Zucker und Vollkornbutterkekse. Sie werden sehen, das der Kalorienunterschied gleich null ist. Denn wird bei einem Produkt der Zucker reduziert, sind dafür [oft] mehr Fett und Zuckeraustauschstoffe drin.

    Wie schaut´s aus mit kleinen Snacks für zwischendurch?

    Dass Kartoffelchips jetzt nicht unbedingt als Schlankmacher durchgehen, ist den meisten von uns klar. Dass aber auch so „hipp“ klingende Gemüse-Chips aus Pastinaken oder Rote Rüben um keinen Deut gesünder sind, glauben schon deutlich weniger. Darin steckt aber zumeist genauso viel Fett wie in den „normalen“ Chips.

    Vorsicht auch bei Nüssen. Auf Grund ihres hohen Gehalts an wertvollen Fettsäuren sind sie zwar gesünder als viele andere Snacks. Aber „in rauen Mengen“ genossen, liefern sie sehr viele Kalo­rien. Sie bestehen nämlich zu 50 Prozent aus Fett.

    Und wie schaut´s aus mit einem Müsliriegel nach dem Sport? Eigentlich auch nicht so gut. Besser wäre Obst wie zum Beispiel Bananen. Denn ein Riegel bringt es auf knapp 200 Kilokalorien, eine Banane dagegen nur auf 100 – und eine Banane macht genauso satt, enthält aber keinen Industriezucker oder Honig, dafür aber wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.

    Um sein Idealgewicht zu erreichen, sollte man auf Chips eher verzichten. (c) Pixabay.com
    Chips sind zwar beliebte Snacks für das abendliche Fernsehen auf der Couch, allerdings sind sie alles andere als Schlankmacher.

    Das Tiefkühlfach – da warten wahre Kalorienbomben

    Nehmen wir mal eine Fertigpizza: Sie hat zwar den Vorteil, dass sie schnell zubereitet ist und eigentlich ganz gut schmeckt. Allerdings muss einem bewusst sein, dass man damit gut 800 Kalorien zu sich nimmt – und da ist der extra Belag, den viele noch draufgeben, noch gar nicht mitgerechnet.

    Aber auch Fisch aus dem Tiefkühlfach kann durchaus kritisch werden – vor allem dann, wenn auch noch eine fette Soße dazu kommt. Außerdem essen viele von uns dann auch gleich den ganzen Inhalt der Packung, obwohl eigentlich zwei Portionen drinnen wären…

    Nicht zurückhalten muss man sich dabei bei Tiefkühlgemüse in Naturform. Das enthält ­oft sogar mehr Vitamine und Mineralstoffe als frisches Gemüse, das lange gelagert wird. Außerdem ist es durchaus praktisch, wenn man beispielsweise einen Blumenkohl nicht gleich komplett aufessen muss.

    Beim Käse auf „Fett in Trockenmasse“ achten

    Beim Käse ist der „Fettanteil in der Trockenmasse“ (Fett i. Tr.) zumeist gleich vorne auf der Packung aufgedruckt. Diese Angabe steht für das Fett im Käse ohne den Wasseranteil.

    Das bedeutet zum Beispiel, dass bei einem Camembert mit 60 Prozent Fett i. Tr. absolut 30 Prozent Fett enthalten sind. Ein Emmentaler mit 45 Prozent Fett i. Tr. hat aber nicht viel weniger Fettanteil, weil er weniger Wasser enthält. Gerade beim Käse kann aber ein kleiner Trick helfen: Kaufen sie lieber aufgeschnittenen Käse anstatt ganze Stücke. Wenn man nämlich dünne Scheiben vor sich hat, isst man weniger davon, als wenn man sich selber Stücke abschneidet. Das gleiche gilt übrigens auch bei Wurst.

    Bei Joghurt und Milch kaufen sie am besten solche mit 1,5 Prozent Fettanteil. Ganz schlecht sind Fertigjoghurts mit Früchten oder Geschmack. Denn in so einem 250- Gramm-Becher können schon mal bis zu 13 Stück Würfelzucker stecken. Viel besser: Naturjoghurt kaufen und selbst mit Obst mischen.

    Fruchtsaft vs. Cola – bei den Kalorien liegen beide gleich auf

    Mit den Getränkeregalen verhält es sich im Grunde genauso wie mit den Süßigkeitenregalen: Wer sein Gewicht reduzieren möchte, sollte diese im Supermarkt großräumig umfahren – und am besten Leitungswasser oder ungesüßten Tee trinken. Denn nicht nur Cola bzw. Limonaden weisen enorme Zuckermengen auf. Auch im vermeintlich gesunden Fruchtsaft stecken pro Liter 430 Kilokalorien. Zum Vergleich: In einem Liter Cola stecken 420 Kilokalorien.

    Wer zwischendurch trotzdem etwas Süßes trinken will, greift am besten zu Light- oder Zero-Produkten. Diese haben nur wenige oder gar keine Kalorien. Vorsicht ist auch bei Obst-Smoothies geboten. Denn auch diese sind sehr energiereich und nicht als Getränk, sondern eher als Zwischenmahlzeit einzuordnen.

    Nicht zuletzt wegen der Kalorien ist Zurückhaltung auch beim Alkohol angebracht. Ein Liter Bier zum Beispiel bringt es auf weit über 400 Kilokalorien. Außerdem stört Alkohol die Fettverwertung, sodass das Fett unter anderem in der Leber eingelagert wird.

    Obst und Gemüse – [fast] alles ist erlaubt

    Zum Schluss die mutmaßlicher Weise geringste Überraschung: Im Einkaufswagen sollten reichlich frisches Obst und Gemüse landen – und zwar idealerweise etwas mehr Gemüse als Obst, das oft auch viel Frucht­zucker enthält.

    Keine gute Idee ist es, Frischware durch Produkte in Gläsern oder Dosen zu ersetzen: Denn Obstkonserven strotzen nur so vor Zucker. Und Gemüsekonserven enthalten viel Salz, manchmal auch viel Fett.

    Ein Salatteller. (c) Pixabay.com
    Obst und Gemüse sind gesund – auf der einen Seite wenig Kalorien, auf der anderen Seite viel Vitamine und Mineralstoffe.

    Kalorientabelle – ein [ganz] kleiner Auszug

    Wenn sie nun wissen möchten, wie viel Kalorien sie [ungefähr] zu sich nehmen, hier ein paar Beispiele. Umfangreiche Kalorientabellen finden sie beispielsweise HIER.

    1 Schweineschnitzel mit Pommes: 800 kcal
    1 kleiner Salat mit Dressing: 40 kcal
    1 Portion Käsespätzle: 823 kcal
    1 Portion Lasagne: 560 kcal
    1 Portion Spaghetti Bolognese: 530 kcal
    1 Teller Gemüsesuppe: 240 kcal
    1 Stück Schwarzwälder Kirschtorte: 500 kcal
    1 Donut mit Zucker: 295 kcal
    1 Spiegelei: 132 kcal
    1 Semmel: 276 kcal
    1 Wurstsemmel: 360 kcal
    100g Weizen Toastbrot: 326 kcal
    1 Cheeseburger: ca. 300 kcal
    1/2 Liter Bier: 210 kcal
    1/4 Liter Weißwein: 175 kcal

    Um diese Werte besser einordnen zu können: Frauen benötigen pro Tag ungefähr 2.000 kcal, Männer um rund 400 kcal mehr. Ein körperlich nicht aktiver 40 jähriger Erwachsener verbrennt pro Tag ca. 1.800 kcal.

    In diesem Sinn funktioniert die „Mission Idealgewicht“ nur, wenn man entweder weniger kcal zu sich nimmt, oder mit Sport und Bewegung mehr verbraucht – eigentlich ganz einfach… 😉

    #BewegungISTgesund

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abnehmen Alkohol Bewegung BewegungISTgesund Chips Cola einkaufen Ernährung Essen Fett Fett in Trockenmasse Fruchtsaft Gemüse Gewicht Idealgewicht Kalorien Kalorienbombe Kalorientabelle Kilo Kilokalorien Körpergewicht Kühlschrank Mineralstoffe Müsliriegel Nahrungsmittel Nährwerttabelle Obst richtig einkaufen Schnitzel Snack Sport Supermarkt Süßigkeiten Vitamine Zucker
    voriger BeitragTrolle, Hass und Fake News erkennen – kostenloser Onlinekurs
    nächster Beitrag Freunde – warum sie so wichtig für uns sind und wie wir neue finden

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}