Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 30. Nov 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Der Tod ist nicht das Ende, jedenfalls nicht für Daten im Internet

    Der Tod ist nicht das Ende, jedenfalls nicht für Daten im Internet

    0
    von tom am 29. Okt 2019 Internet & Technik
    Hände auf einer Laptop-Tastatur, darüber binäre Zahlencodes. (c) Pixabay.com

    eMail-Konten, Profile in sozialen Netzwerken, Daten in der Cloud – wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt eine Spur an Daten, die oft über den Tod hinaus bestehen bleibt. Die wenigsten Nutzerinnen und Nutzer legen zu Lebzeiten fest, was mit diesen Daten nach dem Ableben geschehen soll. Die ISPA bietet mit der Broschüre „Digitaler Nachlass“ Unterstützung für Hinterbliebene beim Umgang mit dem digitalen Erbe und gibt praktische Tipps für die eigene Vorsorge.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Daten im Internet bleiben – außer sie werden «aktiv» gelöscht
    Digitaler Nachlass – was bedeutet das genau?
    Wie sorge ich vor? Dokumentation der Daten im Internet als erster Schritt
    Unterschiedliche Verfahren als große Herausforderung für Hinterbliebene
    ISPA Broschüre informiert im Detail


    Die Daten im Internet bleiben – außer sie werden «aktiv» gelöscht

    Das Leben ist vergänglich, für jede/ n von uns. Mit dem Tod eines Menschen verbinden wir Trauer, Begräbnis aber auch Nachlass. Auf der einen Seite – sofern vorhanden – regelt ein Testament den Umgang mit dem Nachlass und dem Erbe. Auf der anderen Seite ermöglicht das Begräbnis den Angehörigen und Freunden ein Trauern und Abschied nehmen.

    Gerade auch mit dem Siegeszug der „neuen“ Kommunikationsmitteln im Internet verändert sich aber auch der Umgang mit dem Tod. Mittlerweile tragen sich Userinnen und User in digitalen Kondolenzbüchern ein, zünden online eine Kerze an oder posten Erinnerungen und Trauerbekundungen an die Pinnwand eines Social Media Profils der verstorbenen Person. Trauer passiert immer mehr auch online.

    Gleichzeitig können digitale Identitäten ihre Eigentümerinnen und Eigentümer überleben. Oder anders formuliert: die Hinterbliebenen müssen sich zunehmend auch um den digitalen Nachlass der Verstorbenen kümmern.

    Dummy-Profilbilder auf Monitoren, die wie ein Strudel immer kleiner werden, Stichwort Daten im Internet. (c) Pixabay.com
    Oft weiß man selbst nicht mehr, wofür man sich im Internet überall registriert hat. Für Hinterbliebene ist es ohne Aufzeichnungen umso schwerer, alle Accounts zu löschen.

    Digitaler Nachlass – was bedeutet das genau?

    [Noch] können sich die wenigsten Menschen unter dem Begriff des digitalen Nachlasses etwas vorstellen. Das liegt [wahrscheinlich] auch daran, dass es keine allgemein gültige Definition gibt, was alles unter diesen Begriff fällt. Als digitaler Nachlass werden – sozusagen sinngemäß – jene Daten bezeichnet, die nach dem Tod einer Userin oder eines Users im Internet weiter bestehen. Dazu zählen Profile in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter, aber auch Partnervermittlungsbörsen, eMail-Konten, Online-Shops wie zum Beispiel Amazon, Online-Banking oder Konten bei Online-Bezahldiensten wie beispielsweise Paypal. Natürlich gehören aber auch Blogs, Domainnamen und Websites dazu, um deren Weiterbestehen, Nutzung oder Löschung sich Hinterbliebene kümmern müssen.

    Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, wie mit dem digitalen Nachlass umgegangen werden kann:

    • Erhaltung des Profils/ Kontos/ Accounts

    • Löschung

    • Archivierung

    • Übertragung der Daten an Angehörige/ Erben/ dritte Personen

    Rechtlich ist bis dato nicht eindeutig geklärt, wie mit einer Hinterlassenschaft in der Online-Welt umzugehen ist. Viele Punkte sind noch unklar und die Materie weitgehend ungeregelt – sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

    Das liegt nicht zuletzt daran, dass das Erbrecht in fast allen Staaten der Welt unterschiedlich geregelt ist. So gibt es beispielsweise bereits [große] Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland. Verkompliziert wird die Sache zusätzlich, wenn ein Todesfall mehrere Staaten betrifft, zum Beispiel die verstorbene Person in Österreich gelebt allerdings einen eMail-Dienst eines US-amerikanischen Unternehmens genutzt hat.

    Wie sorge ich vor? Dokumentation der Daten im Internet als erster Schritt

    „Meist wissen die Angehörigen weder auf welchen Plattformen der oder die Verstorbene im Internet aktiv war, noch was deren Benutzernamen und Passwörter bei den diversen Online-Diensten waren“, erläutert ISPA Generalsekretär Maximilian Schubert die Problematik. Wer sich rechtzeitig mit der Thematik auseinandersetzt kann den digitalen Fußabdruck, der über den eigenen Tod hinaus bestehen bleibt, selbst bestimmen.

    „Es macht auch ohne konkreten Anlass Sinn, für sich selbst eine Liste der Dienste, bei denen man sich im Internet angemeldet hat, zusammenzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Auf diese Weise behält man den Überblick über seine Onlineaktivitäten und hat den ersten Schritt für die Vorsorge bereits erledigt“, rät Schubert. Zudem kann diese Dokumentation den Hinterbliebenen im Ernstfall viel Stress und Unklarheit ersparen.

    Oft ist einem selbst gar nicht bewusst, wo man überall registriert ist. Um eine möglichst vollständige Liste anzufertigen, kann es helfen, sich über einen längeren Zeitraum hinweg beim täglichen Surfen zu notieren, welche Dienste man nutzt, auf welchen Seiten man sich einloggt und welche Login-Daten man jeweils verwendet.

    Ein Screen mit unzähligen Social Media App-Symbolen. (c) Pixabay.com
    Das Erstellen einer Liste mit allen Accounts und Profilen kann auch gleich als Gelegenheit genutzt werden, jene zu löschen, die man [schon länger] nicht mehr verwendet – ein digitales Ausmisten sozusagen.

    Unterschiedliche Verfahren als große Herausforderung für Hinterbliebene

    Eine zusätzliche Hürde für die Hinterbliebenen entsteht dadurch, dass sich Plattformbetreiber vor geschmacklosen Scherzen und Betrugsversuchen schützen müssen. „Es kann auf die Nutzerinnen und Nutzer so wirken, als ob die Verfahren rund um den digitalen Nachlass teilweise sehr bürokratisch und oftmals unnötig kompliziert sind. Diese sind jedoch notwendig, um Missbrauch zu vermeiden“, erklärt Schubert.

    Gibt es keine Liste bzw. Regelung hinsichtlich des digitalen Nachlasses, kann man mittlerweile auch die Dienste so genannter „Online-Bestatter“ in Anspruch nehmen. Diese Firmen bieten als Dienstleistung für die Angehörigen, das Internet nach Onlineaktivitäten der oder des Verstorbenen zu durchsuchen und sich so um die Löschung von Profilen oder die Kündigung von Verträgen und Mitgliedschaften zu kümmern.

    Mittlerweile gibt es auch einige österreichische Anbieter, die die Verwaltung des digitalen Nachlasses kostenpflichtig anbieten, vor allem reguläre Bestattungsunternehmen, die ihre Dienste ausweiten.

    ISPA Broschüre informiert im Detail

    Die Broschüre wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at vom Provider-Verband herausgegeben und liegt bereits in der achten, aktualisierten Auflage vor.

    Die aktuelle Version des Leitfadens „Digitaler Nachlass“ können sie HIER kostenlos downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ableben Accounts Amazon Archivierung Begräbnis Benutzername Daten im Internet digitaler Nachlass digitales Kondolenzbuch Download Erbe Erbrecht Facebook Hinterbliebene ISPA Konto Liste Löschung Nachlass Online-Bestatter Passwörter PayPal Profil Social Media Testament Tipps Tod Todesfall Trauer Twitter Überblick User Userin Verstorbene Vorsorge
    voriger BeitragCross-Border-Shopping – wo sie im Ausland Geld sparen können
    nächster Beitrag Backnation Nr. 1: pro Jahr werden 62 Mio. Kuchen selbst gebacken

    Weitere interessante Beiträge

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Thema Mund- und Zahngesundheit: Prophylaxe darf nie aufhören

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}