Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Große Zustimmung für Erhöhung der Gehälter im Sozialbereich
    Close-Up: das halbe Gesicht eines Mannes mit einer Mund-Nasen-Schutzmaske. (c) Pixabay.com

    Große Zustimmung für Erhöhung der Gehälter im Sozialbereich

    30. Apr 20204 Min. Lesezeit

    Am 1. Mai ist der Tag der Arbeit – für hunderttausende Menschen in Österreich ist dieser Tag allerdings heuer kein Feiertag, haben sie doch im Zuge der Corona-Krise ihren Job verloren oder sind aktuell in Kurzarbeit oder verdienen als „Systemerhalter“ zum Beispiel im Sozialbereich zu wenig. Für die Volkshilfe ist es eine Frage der Gerechtigkeit, niemand aus dem Erwerbsleben auszuschließen, denn damit geht auch ein gesellschaftlicher Ausschluss einher. Daher engagiert sich die Volkshilfe in zahlreichen arbeitsmarktpolitischen Projekten und sozialökonomischen Betrieben für die betroffenen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen am regulären Arbeitsmarkt wenig Chancen haben.

    In Zusammenarbeit mit SORA wurden die Menschen in Österreich über ihre Einstellungen zu einigen aktuellen Themen rund um den Arbeitsmarkt befragt*. „Manche strukturellen Probleme wurden in der Corona-Krise sichtbarer, wie durch eine Lupe vergrößert„, so der Direktor der Volkshilfe Österreich Erich Fenninger bei der Präsentation der Umfrageergebnisse.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Große Mehrheit für bessere Entlohnung
    Zustimmung für 35-Stunden-Woche im Sozialbereich
    Keine Bezugssperren des Arbeitslosengeldes oder der Notstandshilfe
    Große Unterstützung für Mindestlohn von 1.750 Euro brutto für Vollzeit
    Ablehnung des 12-Stunden-Tags
    Männer sollten sich in gleichem Ausmaß an der Elternkarenz beteiligen wie Frauen.
    Service | Hinweis


    Große Mehrheit für bessere Entlohnung

    Die Krise hat gezeigt, dass eine bessere Entlohnung von systemrelevanten Gesundheits- und Sozialdienstleistungen dringend notwendig ist. Eine große Mehrheit von 87 Prozent der Menschen in Österreich befürworten das. „Die unterfinanzierte Branche hat sich als systemerhaltend und menschenrettend erwiesen, das erkennen die Menschen„, so Fenninger.

    Zwei Hände, die sich gegenseitig halten, Stichwort Arbeit im Sozialbereich.
(c) Pixabay.com
    Gerade in der Krise hat sich gezeigt, wie wichtig Gesundheits- und Sozialberufe für unsere Gesellschaft sind.

    Zustimmung für 35-Stunden-Woche im Sozialbereich

    Es stimmen 7 von 10 Befragten der Forderung nach einer generellen 35-Stunden-Woche zu. „Die Belastung für die Beschäftigten ist auch außerhalb von Krisenzeiten sehr hoch, daher braucht es die Entlastung, um mehr Menschen für den Sozialbereich zu gewinnen“, kommentiert Fenninger das Ergebnis.

    Laut einer aktuellen Studie der Universität Wien, publiziert von Politologin Barbara Prainsack, berichten vor allem arbeitslose Menschen und Personen in der Mindestsicherung von einer Zunahme existenzieller Ängste. „Dies stellen wir auch bei Kindern fest. Die Sorgen und finanziellen Probleme der Eltern werden zu Ängsten der Kinder„, so Fenninger. Daher haben wir gefragt, wie die Menschen zu Bezugssperren des Arbeitslosengeldes stehen.

    Keine Bezugssperren des Arbeitslosengeldes oder der Notstandshilfe

    Die meisten Menschen in Österreich [59 Prozent] wollen keine Kürzungen oder Sperren bei den wichtigsten sozialen Absicherungssystemen, wie dem Arbeitslosengeld oder der Notstandshilfe.

    Große Unterstützung für Mindestlohn von 1.750 Euro brutto für Vollzeit

    Eine große Mehrheit von 87 Prozent der österreichischen Bevölkerung spricht sich für höhere Mindestlöhne aus. Derzeit liegen viele systemrelevante Branchen wie Handel oder Reinigung noch deutlich darunter. Eine Erhöhung der Mindestlöhne würde auch eine bessere Absicherung im Fall einer Arbeitslosigkeit bringen.

    Ablehnung des 12-Stunden-Tags

    Der gegen großen Widerstand eingeführte 12-Stunden-Tag stößt in der Bevölkerung auf wenig Zustimmung: Rund 6 von 10 Menschen sprechen sich dezidiert für seine Abschaffung aus. Die Regelung ist eindeutig nicht im Sinne der Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    Männer sollten sich in gleichem Ausmaß an der Elternkarenz beteiligen wie Frauen.

    Insgesamt sprechen sich rund zwei Drittel [67 Prozent] der Menschen in Österreich für eine gleiche Verteilung der Elternkarenz zwischen den Geschlechtern aus. Obwohl dies den Frauen ein leicht größeres Anliegen ist [70 Prozent], ist auch die Mehrheit der Männer dafür [63Prozent].

    „Zusammenfassend sieht man deutlich, dass sich die Menschen eine bessere soziale Absicherung wünschen. Daher erneuere ich meine Forderung nach einer dringenden Anhebung der Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld auf mindestens 70 Prozent, auch über die Krise hinaus. Denn vor allem Niedrigverdiener können vom derzeitigen Arbeitslosengeld nicht leben. Und zur Koordinierung der Maßnahmen braucht es eine Taskforce soziale Absicherung. Denn Wirtschaftsrettungsschirme ersetzen keine Menschenrettungsringe„, so Erich Fenninger abschließend.

    (c) Volkshilfe/ Christopher Glanzl
    Volkshilfe Österreich Direktor Erich Fenninger unterstreicht einmal mehr seine Forderungen hinsichtlich besserer sozialer Absicherung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    Service | Hinweis

    *Für den Volkshilfe Sozialbarometer führt SORA mehrmals jährlich eine
    repräsentative Befragung zu aktuellen sozialpolitischen Themen durch. Die
    vorliegende Studie zum Thema „Arbeitsmarkt“ beruht auf 1.013 face-to-face
    Interviews sowie, aufgrund der Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise,
    Online-Interviews österreichweit mit Personen ab 15 Jahren [Feldzeit von 28.2. bis 25.4. 2019].

    Die Daten wurden gewichtet nach Alter, Geschlecht, Region, Wohnortgröße, Bildung, Personen im Haushalt, Beruf und Berufstätigkeit. Somit entstehen aus diesen Daten repräsentative Aussagen über die österreichische Bevölkerung. Die maximale Schwankungsbreite für die dargestellten Ergebnisse liegt bei +/- 3,1 Prozent.

    Eine Ausnahme bildet eine Frage zur Corona-Krise, die während der Feldzeit im April hinzugefügt wurde [mit * markiert]. Diese Frage wurde 626 Personen ausschließlich online gestellt. Aufgrund der Verteilung kann diese Frage nur bedingt als repräsentativ gelten. Sie bietet aber einen guten Indikator, in welche Richtung die Bevölkerung bei dieser Frage tendiert.

    Die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com (2x); Volkshilfe/ Christopher Glanzl)

    Beitrag teilen
    12-Stunden-Tag 35-Stunden-Woche Arbeitnehmer arbeitslos Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Corona Corona-Krise Download Elternkarenz Entlastung Entlohnung Erich Fenninger Gehälter Krise Krisenzeiten Kurzarbeit Mindestlohn Nettoersatzrate Notstandshilfe Sozialbarometer Sozialbereich systemerhaltend Taskforce Umfrage Volkshilfe
    voriger BeitragCoronavirus: Darauf sollten sie achten, wenn sie infiziert sind/ waren
    nächster Beitrag Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}