Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 19. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Helfersyndrom: Wenn anderen Menschen helfen pathologisch wird
    (c) Pixabay.com

    Helfersyndrom: Wenn anderen Menschen helfen pathologisch wird

    24. Apr 20184 Min. Lesezeit

    „Kannst du mir bitte helfen? – „Ja, gerne!“ So oder so ähnlich finden Tag täglich zig Konversationen statt. So „gehört“ es sich, nicht zuletzt aus Höflichkeit und Hilfsbereitschaft. Und das ist gut so, denn gerade Hilfsbereitschaft ist eine ganz wertvolle Charaktereigenschaft, die in unserer schnelllebigen Gesellschaft viel zu oft zu kurz kommt. Allerdings kann das Helfen auch zwanghaft werden, wodurch man sich selbst und andere schadet. In so einem Fall spricht man von Helfersyndrom. Lesen sie hier, wie sie aus dieser „Helfer-Spirale“ heraus kommen und wieder zu sich selbst finden.

     

    Rundum positiv
    Eine Frau, die einen Rollstuhl schiebt, Stichwort Helfersyndrom. (c) Pixabay.com
    Helfen ist ja per se nichts schlechtes. Allerdings wie so oft gilt auch hier: zu viel ist zu viel.

    Grundsätzlich ist es ja so, dass sich Hilfsbereitschaft positiv auf unser tägliches Wohlbefinden auswirkt. Sprich je öfter wir uns um andere Personen kümmern oder unsere Hilfe anbieten, desto besser geht´s unserem seelischen Wohlbefinden. Was ja auch aus evolutionärer Sicht durchaus Sinn macht. Denn schließlich könnten Babys ohne der selbstlosen Hilfe der Eltern nicht überleben. Oder denken sie an Notärzte, Entwicklungshelfer, Ehrenamtliche, etc. Aber: das Bedürfnis, anderen zu helfen, kann auch ausarten. Nämlich dann, wenn persönliche Wünsche zurückgestellt werden, nur um anderen Menschen zu helfen. Dann spricht man von pathologischer Hilfe oder eben Helfersyndrom.

    Tausche Selbstwert gegen Hilfe

    Das Helfersyndrom beschreibt eine psychische Krankheit, mit der sich der deutsche Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer in den 1970er Jahren erstmals wissenschaftlich auseinander gesetzt hat. Ursprünglich wurde der Begriff „nur“ für Menschen in Pflegeberufen verwendet, die sich für andere aufopferten und in ihrer Helferrolle feststeckten. Mittlerweile wird der Ausdruck umgangssprachlich verwendet, wenn jemand keinen Gefallen abschlagen kann. Diese Menschen beziehen einen Großteil ihres Selbstwertgefühls daraus, dass sie anderen helfen. Sie stellen deren Bedürfnisse über die eigenen und geben häufig mehr, als sie bekommen. Betroffene können ihre Hilfsbereitschaft selbst dann nicht drosseln, wenn sie sich ausgelaugt oder ausgenutzt fühlen. Oft führt das zu Depressionen oder Burnout.

    Kann jeder ein Helfersyndrom entwickeln?
    (c) Pixabay.com
    Vor allem im Pflegebereich ist das Helfersyndrom weit verbreitet.

    Es gibt natürlich einige Charakterzüge, die das Entstehen des Helfersyndroms begünstigen, wie zB eine depressive oder emotional instabile Wesensart. Aber auch Einflüsse in der Kindheit spielen eine wichtige Rolle. Kinder, die wenig Liebe und Anerkennung von ihren Eltern erfahren haben, glauben oft, sich Zuneigung erarbeiten zu müssen. Auch das kann im Erwachsenenalter zum Helfersyndrom führen.

    Sehr oft anzutreffen ist das Helfersyndrom in sozialen Berufen, etwa bei Kranken- und Altenpflegern, Ärzten, Suchttherapeuten oder Mitarbeitern wohltätiger Einrichtungen. Psychologen gehen allerdings davon aus, dass nicht die Aufgaben in solchen Berufen ein Helfersyndrom auslösen. Vielmehr ergreifen wohl Menschen mit den genannten Persönlichkeitsstrukturen eher helfende Berufe.

    Ehrlich sein – zu sich selbst

    Viele Personen, die an einem Helfersyndrom leiden, wissen das auch und sind sich über ihre Probleme bewusst. Trotzdem fällt es ihnen schwer, sich aus ihren Verhaltensschemata zu lösen und einfach mal „Nein“ zu sagen. Und um der chronischen Verausgabung zu entgehen, müssen sie ehrlich zu sich selbst sein: Bleibt neben der Hilfe für andere überhaupt genügend Energie für sich selbst übrig? Oder fürchtet man sich davor, weniger Liebe und Anerkennung zu bekommen, wenn man weniger hilft?

    Es redet sich natürlich immer leichter als wenn man es machen muss. Aber Betroffene sollten versuchen, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse ein- und die der anderen mehr auszublenden. Und das bedeutet nicht(!), dass sie sich deswegen in einen gleichgültigen Egozentriker verwandeln sollen, sondern nur, mit den eigenen Ressourcen überlegter umzugehen. Hin und wieder mal „nein“ sagen und mehr Zeit für sich selbst finden – zB mit einem (neuen) Hobby – hilft Betroffenen ebenfalls.

    Ist allerdings das Helfersyndrom so stark ausgeprägt, dass all diese Tipps „im Sand“ verlaufen, ist es ratsam, professionelle Hilfe eines Psychotherapeuten in Anspruch zu nehmen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Gesundheit Helfersyndrom Hilfe pflegen
    voriger BeitragLängere Sportpause eingelegt? Keine Sorge, so werden sie wieder fit!
    nächster Beitrag Zürich – die „kulinarische Hauptstadt“ der Schweiz

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}