Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gründe für und Tipps gegen den Herbst-/ Winterblues
    (c) Pixabay.com

    Gründe für und Tipps gegen den Herbst-/ Winterblues

    12. Dez 20164 Min. Lesezeit

    In der früh ist es noch dunkel, am Nachmittag wird´s auch bald einmal finster. Die Tag werden kürzer, dafür sind sie oft grau in grau. Überall wo man hinschaut sieht man müde Augen und langes Gähnen. Kurz: uns hat der Herbst-/ Winterblues voll erwischt. Lesen Sie hier mögliche Ursachen für diese allgemeine Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit und vor allem auch, was Sie dagegen machen können.

    Mögliche Ursachen für den Herbst-/ Winterblues

    Kennen Sie das? Es fällt schwer, sich zu konzentrieren, der innere Antrieb fehlt und die Müdigkeit ist ein ständiger Begleiter. Ohne Licht produziert der Körper weniger stimmungsaufhellende Endorphine und schüttet geringere Mengen des Glückshormons Serotonin aus. Dafür bildet unser Körper, je dunkler es wird, desto mehr Melatonin, besser bekannt als „Schalfhormon“.

    Körperliche und geistige Erschöpfungszustände wie Dauermüdigkeit, Abgeschlagenheit, Blässe, Konzentrationsschwäche bis hin zu Haarausfall können auch Eisen-Mangel als Ursache haben. Besonders Vegetarier und Veganer gelten als Risikokandidaten, da sie viele eisenhaltige Lebensmittel nicht oder nur in geringen Mengen zu sich nehmen.
 Ob es wirklich daran liegt, oder an einem Vitamin-D Mangel, oder an einer Gluten-Unverträglichkeit, oder ggf. an einer Unterfunktion der Schilddrüse, kann nur Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin feststellen.

    Der Kopf eines schlafenden Mannes, Stichwort Herbst-/ Winterblues. (c) Pixabay.com
    Dauermüdigkeit und Abgeschlagenheit kann viele verschiedene Ursachen haben.
    Die Sache mit dem Schlaf

    Eine naheliegende und wahrscheinlich die einfachste Erklärung für Wintermüdigkeit kann schlicht und ergreifend ein schlechter Schlafrhythmus sein. Wer zu spät ins Bett geht, obwohl morgens früh der Wecker klingelt, ist fast zwangsläufig müde. Die Schlafqualität kann außerdem zum Beispiel durch Alkoholkonsum beeinträchtigt werden.

    Auch ein spätes Abendessen kann sich negativ auswirken. Mit einem vollen Magen können viele Menschen schlicht und ergreifend nicht gut schlafen.

    Viele „Dauerschnarcher“ leiden tagsüber unter Müdigkeit und Unkonzentriertheit als Folge der schlechteren Schlafqualität auf Grund des Schnarchens.

    So, jetzt aber raus an die frische Luft!

    Am wichtigsten ist, dass man sich regelmässig an der frischen Luft aufhält. Auch wenn der Sonnenstand sehr tief ist und Nebel oder Wolken das Sonnenlicht abhalten, erhält man während eines Spazierganges von 30 Minuten genügend Licht. Am idealsten ist so eine „Lichtdusche“ am Vormittag. Noch besser wäre natürlich ein wenig Sport im Freien, wie zum Beispiel Nordic-Walking,  Joggen, Wandern, etc.

    Die „Sauerstoffdusche“ wird Ihre Stimmung zusätzlich aufhellen. Wenn Sie dann regelmäßig Sport treiben, werden Sie bald gar nicht mehr anders können – und sollten Sie in einem „Nebelgebiet“ wohnen, machen Sie Ausflüge über die „Nebelgrenze“, um ausreichend Sonne zu tanken 🙂

    (c) Pixabay.com
    Obst und Gemüse der Saison sind wichtige „Helfer“ gegen Wintermüdigkeit.

    Abwehrkräfte stärken

    Der Winter ist eine Belastungsprobe für unser Immunsystem. Durch den ständigen Wechsel von kalt-warm fällt es Viren und Bakterien besonders leicht, unsere Abwehrkräfte außer Gefecht zu setzen. Stärken Sie daher Ihre Abwehrkräfte, indem Sie durch eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil Ihr Immunsystem stärken.

    Vor allem Vitamine verleihen Ihnen die nötige Kraft im Kampf gegen die „Krankmacher“. Mit Zitrusfrüchten und frisch geerntetem Wintergemüse, wie zum Beispiel Grünkohl, Rotkohl, Broccoli, Pastinaken oder Schwarzwurzel können Sie einiges für Ihre Abwehrkräfte tun.

    Buntes Genießen

    Geniessen Sie die Winterzeit mit dem Besuch einer Therme oder Sauna. Lassen Sie es sich gut gehen und schwitzen Sie den Herbst-/ Winterblues einfach raus.

    Bunte Kleidung, leuchtende Blumen, farbenfrohe Raumdekorationen: Auch diese vermeintlich unscheinbaren Farbspiele können sich positiv auf unsere Stimmung auswirken und gegen Wintermüdigkeit helfen. Probieren Sie es aus, und bringen Sie ein bisschen mehr Farbe ins tägliche Wintergrau.

    Freunde treffen

    Trübe Gedanken und Wintermüdigkeit lassen sich hervorragend mit lieben Freunden vertreiben. Gehen Sie in den dunklen Tagen regelmäßig unter Leute, treffen Sie Ihre Freunde oder besuchen Sie Sportkurse. Nehmen Sie sich die Zeit dafür und genießen Sie den Aufenthalt unter Menschen. Sie müssen ja nicht unbedingt „Mensch, ärgere dich nicht!“ spielen 🙂

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Fitness Gesundheit Wintermüdigkeit Wohlbefinden
    voriger BeitragLebenshilfe startet mit der Kampagne „freiwillig aktiv“
    nächster Beitrag „Rundum-Service“ für Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}