Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen
    Ein älteres Paar krank mit Grippe auf einem Sofa; die Frau putzt sich die Nase, der Mann schaut auf das Fieberthermometer. (c) AdobeStock

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    25. Nov 20225 Min. Lesezeit

    In Deutschland ist sie schon da, und auch in Österreich wurden bereits erste Patientinnen und Patienten wegen ihr im Krankenhaus aufgenommen: Die Rede ist von der Influenza. Höchste Zeit also, sich impfen zu lassen! Das gilt speziell für Personen mit Vorerkrankungen wie Lungen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch für gesunde Menschen ist die Influenza-Impfung empfohlen und sinnvoll. In vielen Bundesländern gibt es Gratis-Angebote, für Kinder und Jugendliche ist die Influenza-Impfung bundesweit kostenfrei. Wer will, kann sich die Influenza-Impfung auch gleichzeitig mit der Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 holen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Influenza vor der Tür
    Impfung für Risikopersonen besonders wichtig
    WHO-Zielerreichung in weiter Ferne
    Impfangebote annehmen
    Quellenangaben


    Influenza vor der Tür

    In Deutschland hat die Influenza-Welle bereits Ende Oktober begonnen, nachdem sie – wie auch in Österreich – zwei Mal hintereinander ausgefallen ist.[1] In Malta, Portugal und Schottland gibt es bereits weitverbreitete Influenzavirusaktivität. Bei uns wurde Influenza bisher sporadisch nachgewiesen.[2] Allerdings steigt die Zahl der Grippefälle in Österreich laut Gesundheitsministerium rasant. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit schätzt die Zahl der Erkrankungen an Grippe und grippeähnlichen Erkrankungen derzeit auf 2.700 pro 100.000 Einwohner. Das ist schon jetzt deutlich über dem Maximalwert der beiden letzten Grippesaisonen.

    „Mittlerweile können wir davon ausgehen, dass diesmal die Influenza-Saison nicht ausfallen wird“, erläutert Dr. David Totschnig, Infektiologe an der Klinik Favoriten. „Daher ist es umso wichtiger, dass sich jetzt noch möglichst viele Menschen impfen lassen. Denn man darf nicht vergessen, dass es zehn bis 14 Tage dauert, bis der Impfschutz aufgebaut ist, es ist also höchste Zeit.“

    Eine kranke Frau liegt im Bett und hält sich eine Hand auf die Stirn, Stichwort Influenza.
(c) AdobeStock
    Die Influenza-Saison wird diesmal nicht ausfallen. Daher ist vor allem für Risikogruppen besonders wichtig, sich dagegen impfen zu lassen.

    Impfung für Risikopersonen besonders wichtig

    In den Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums wird die Influenza-Impfung grundsätzlich allen Erwachsenen ans Herz gelegt. Ganz besonders gilt das für Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, chronisch Kranke, Personengruppen mit anderen Risikofaktoren sowie Personal im Gesundheitswesen und in der Altenpflege.[3]

    Hier gibt es aber noch einigen Nachholbedarf. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Österreichischen Verbandes der Impfstoffhersteller [ÖVIH] aus dem Frühjahr 2022. Nur 30 Prozent der Menschen, die nach eigenen Angaben an zumindest einer chronischen Erkrankung leiden, gaben an, in den letzten sechs Monaten gegen Influenza geimpft worden zu sein. Mit 58 Prozent am häufigsten haben sich COPD-Patient•innen impfen lassen, am seltensten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.[4] „Gerade diese Personen haben aber ein erhöhtes Risiko, nicht nur für einen schweren Verlauf, sondern auch für eine Verschlechterung ihrer Grunderkrankung“, erläutert Totschnig. „Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen.“

    Zur Verdeutlichung: 15 von 100.000 Österreicher•innen sterben im Durchschnitt jedes Jahr an Influenza. Das entspricht insgesamt über 1.000 Todesfällen pro Jahr. Die Zahl ist – je nach Virusvariante – stark schwankend. Bei der letzten großen Influenzawelle im Winter 2016/ 17 wurde die Zahl der Todesopfer auf über 4.000 geschätzt.

    WHO-Zielerreichung in weiter Ferne

    Ähnliches hinsichtlich Durchimpfungsrate gelte für ältere Menschen. Sowohl die WHO als auch die EU haben das Ziel ausgegeben, dass 75 Prozent der Seniorinnen und Senioren gegen Influenza geimpft sein sollten.[5] Auch davon sind wir weit entfernt. Laut Umfrage haben sich letzte Saison nur 25 Prozent der Personen ab 60 und nur 28 Prozent der über 70-jährigen gegen Influenza impfen lassen.[4] „Viel zu wenig“, sagt der Infektiologe. „Gerade bei älteren Menschen ist die Sterblichkeit bei Influenza besonders hoch. Auch wenn bei ihnen eine Influenza-Impfung möglicherweise nicht vor Ansteckung schützt, so kann sie doch in vielen Fällen einen schweren Verlauf und Todesfälle verhindern. Nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und längerfristig, da jede Influenza-Infektion auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht.“ [6],[7]

    Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bereitschaft zur Impfung gesunken. Seit August wurden rund 340.000 Influenza-Impfungen in den e-Impfpass eingetragen. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es rund 430.000 Influenza-Impfungen. Die tatsächliche Zahl dürfte jeweils höher liegen, weil die Eintragungen nach wie vor nicht lückenlos erfolgen.

    Eine ältere Frau, die eine Influenza-Impfung in den Arm bekommt.
(c) AdobeStock
    In der Hochphase der Corona-Pandemie war die Bereitschaft zur Influenza-Impfung höher. Daran müssen wir anknüpfen. In diesem Jahr ist die Impfung besonders wichtig. Diese Impfung rettet viele Menschenleben!

    Impfangebote annehmen

    Der Impfstoff gegen Influenza wird jährlich an die zirkulierenden Viren angepasst. Die bisher durchgeführten Analysen zeigen eine gute Übereinstimmung. Die Influenza-Impfung ist im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten und steht damit bis zum 15. Lebensjahr gratis zur Verfügung. Ab zwei Jahren kann diese mit dem nasalen Lebendimpfstoff erfolgen. Auch für die Alters- und Pflegeheime stehen spezielle, kostenfreie Impfstoffe zur Verfügung.[3]

    Ansonsten gibt es je nach Bundesland unterschiedliche Impfangebote. Genauere Informationen dazu finden sie HIER.

    „Ich kann nur dringend empfehlen, die diversen Impfangebote auch anzunehmen“, betont Totschnig. „Jedes Jahr sehen wir auf unserer Intensivstation viele Influenza-Patientinnen und Patienten mit sehr schwerem Verlauf. Wer das einmal erlebt hat, lässt sich danach gerne impfen.“ Und wer ohnehin zur Covid-19-Auffrischung gehen muss, kann sich gleichzeitig auch die Influenza-Impfung verabreichen lassen.[3]

    Lesen sie HIER auch, welche Anzeichen und Symptome auf eine Influenza hindeuten.


    Quellenangaben

    [1] FAZ-Artikel, zuletzt abgerufen am 21. November 2022

    [2] MedUni Wien, zuletzt abgerufen am 21. November 2022

    [3] BMSGPK, Empfehlung Influenza Impfung („Grippeimpfung“) Saison 2022/2023, Version 1.0, 23.05.2022, zuletzt abgerufen am 21.November 2022

    [4] Integral, Studie 7082/22 ÖVIH-Grippe-Impfung Herbst/Winter 2021/22

    [5] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ14.html, zuletzt abgerufen am 21. November 2022

    [6] Nguyen JL, Yang W, Ito K, Matte TD, Shaman J, Kinney PL. Seasonal Influenza Infections and Cardiovascular Disease Mortality. JAMA Cardiol. 2016 Jun 1;1(3):274-81

    [7] Boehme AK, Luna J, Kulick ER, Kamel H, Elkind MSV. Influenza-like illness as a trigger for ischemic stroke. Ann Clin Transl Neurol. 2018 Mar 14;5(4):456-463.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    chronisch Kranke COPD Covid 19 Grippefälle Grippesaison Grunderkrankung Herz-Kreislauf-Erkrankung Impfangebote Impfschutz Impfung Influenza Influenza-Impfung Kinderimpfprogramm Nachholbedarf Risikofaktoren Risikogruppen Risikopersonen schwerer Verlauf Senioren Sterblichkeit Symptome Todesfälle Virus WHO
    voriger BeitragPsychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet
    nächster Beitrag Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}