Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote
    Screenshot der RecycleMich-App. (c) Screenshot

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    24. Mrz 20218 Min. Lesezeit

    Die österreichischen Getränkehersteller unterstützen das EU-Ziel einer 90 Prozent Sammelquote für Einweg-Getränkeverpackungen bis 2029. Als ersten Schritt in diese Richtung präsentierte die gemeinsame RecycleMich-Initiative die neue innovative „RecycleMich-App“, die richtiges Recyceln von Einweg-Getränkeverpackungen mit attraktiven Preisen belohnt.

    Zahlreiche namhafte heimische Getränkeproduzenten wollen so mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich Nachhaltigkeit von Getränkeverpackungen zu positionieren und beweisen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    RecycleMich – digitales Anreizsystem zum Sammeln
    Gemeinsam für mehr Umweltschutz
    Wer recycelt, wird belohnt!
    Pilotprojekt in Wien
    Statements der Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative


    RecycleMich – digitales Anreizsystem zum Sammeln

    Auf freiwilliger Basis wurden in den vergangenen Jahrzehnten seitens der Getränkehersteller bereits große Anstrengungen für die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in Österreich unternommen. Die Branche unterstützt das Ziel der europäischen Union, bis 2029 90 Prozent der Kunststoff-Getränkeflaschen richtig zu sammeln. Mit der RecycleMich-Initiative, die im Herbst des Vorjahres von den Umweltmanagement- und Sammelexperten Reclay und Coca-Cola Österreich ins Leben gerufen wurde, bieten die führenden österreichischen Getränkehersteller nun gemeinsam aktiv eine Lösung an, die gesteckten Sammelziele zu erreichen. Im Zentrum steht dabei ein digitales Anreizsystem mittels App.

    „Wir stehen am Anfang einer spannenden digitalen Entwicklung, die wir in Österreich mitgestalten wollen. Eine App-Lösung ist ein erster Schritt zur Erhöhung der Rücklaufquote, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit dieser Innovation verstärken wir das bewährte und gelernte Sammel- und Rückgabeverhalten,“ erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Verbands der Getränkehersteller Österreichs, stellvertretend für alle Partner der Initiative.

    Leere Plastikflaschen.
(c) Pixabay.com
    Mittels digitalen Anreizen soll die Sammelquote bei Einweg-Getränkeverpackungen weiter gesteigert werden.

    Gemeinsam für mehr Umweltschutz

    Die von Reclay entwickelte App fand binnen kürzester Zeit viele Unterstützer innerhalb der Getränkeindustrie, die nun zum offiziellen Start Partner der gemeinsamen Initiative sind. Neben Coca-Cola Österreich sind mit Almdudler, Eckes-Granini, Innocent, Rauch, Red Bull, Vöslauer und Waldquelle über 35 der beliebtesten Getränkemarken der Österreicherinnen und Österreicher vertreten. Mit diesem Schulterschluss in der RecycleMich-Initiative beweisen diese Unternehmen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.

    Die Initiative möchte gemeinsam mit den übrigen Stakeholdern die bestehende Sammel- und Recycling-Infrastruktur so weiterentwickeln, dass die EU-Sammelziele ökologisch, ökonomisch und innovativ umsetzbar sind. Mit der Einführung der RecycleMich-App soll die Effizienz der Sammelstruktur gesteigert und gleichzeitig das gelernte Trennverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt werden. Zusätzlich belohnt sie für das richtige Recyceln durch die automatische Teilnahme an Gewinnspielen, bei denen wöchentlich und monatlich attraktive Preise verlost werden.

    Wer recycelt, wird belohnt!

    Die Funktionsweise der RecycleMich-App ist ganz einfach: Die App erleichtert das Auffinden der nächstgelegenen Tonne in Wien durch die Anzeige der Routenführung. Die Userin oder der User fotografiert die gelbe Tonne, scannt den Strichcode auf der PET-Flasche oder Getränkedose und entsorgt diese anschließend fachgerecht. Die Konsumentinnen und Konsumenten helfen nicht nur dabei, die Verpackungen korrekt zu sammeln, sie können sich selbst auch belohnen. Mit jeder registrierten Verpackung werden Punkte und somit eine Gewinnchance auf das persönliche Konto gutgeschrieben – wer mehr Flaschen oder Dosen richtig entsorgt, steigert somit seine Chancen auf Preise.

    Zu gewinnen gibt es wöchentlich Gutscheine für Lieferservices oder Gastrogutscheine sowie monatliche Hauptpreise wie Hotelgutscheine, die von der Österreichischen Hoteliervereinigung [ÖHV] als weiteren Partner zur Verfügung gestellt werden [Anmerkung: diese verfallen nicht und sind selbstverständlich einlösbar, wenn die Hotellerie wieder aufsperren darf, Stichwort Covid-19].

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Observer bescheinigt Belohnsystemen als Anreiz für richtiges Recyceln hohe Akzeptanz: Gleich 63 Prozent der Wienerinnen und Wiener geben an, damit mehr Bereitschaft für das korrekte Sammeln von Verpackungen zu zeigen.[1]

    Pilotprojekt in Wien

    Die RecycleMich-App wird in einem ersten Schritt in Wien gestartet und evaluiert. Mit dem Pilotprojekt möchten die Partner der Initiative die Möglichkeiten für eine vergütete Rückgabe von Getränkeverpackungen aufzeigen, die konsumentenfreundlich, kosteneffizient und wirksam ist. Gleichzeitig will man mithelfen, Österreich als Innovationsführer im Bereich digitaler Lösungen zu positionieren.

    Auch ein digitales Vergütungssystem aufbauend auf der App-Lösung ist mit dem Einsatz heute verfügbarer Technologien realisierbar. Dazu zählen auch die unverwechselbare Kennzeichnung jeder Getränkeverpackung [Serialisierung]. „Die Getränkeindustrie hat stets ihr Eintreten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch lösungsorientierte und innovative Projekte bewiesen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die auch die breite Akzeptanz bei den Konsumentinnen und Konsumenten finden,“ so Katharina Koßdorff, die darüber hinaus betont, dass jede Verpackung ökonomische und ökologische Vorteile biete, diese aber nur zum Tragen kämen, wenn richtig recycelt und somit der Kreislauf geschlossen wird.

    Namhafte österreichische Getränkehersteller präsentieren als ersten Schritt der gemeinsamen RecycleMich-Initiative die RecycleMich-App.
(c) RecycleMich/ Martin Steiger
    Namhafte österreichische Getränkehersteller präsentieren als ersten Schritt der gemeinsamen RecycleMich-Initiative die RecycleMich-App.

    Statements der Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative

    Wir haben Partner*innen der RecycleMich-Initiative gebeten, uns ein kurzes Statement zu geben, warum sie dabei sind und was sie sich von dieser Initiative erwarten:

    Gerhard Schilling, Geschäftsführer von Almdudler
    Wir freuen uns, als aktiver Partner das Sammeln und Recyceln von PET-Flaschen und Aludosen in Österreich zu unterstützen. Als österreichisches Familienunternehmen ist sich Almdudler der Verantwortung bewusst, unsere Umwelt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten.

    Herbert Bauer, General Manager Coca-Cola HBC Österreich
    Wir sind stolz darauf, dass wir als Coca-Cola Österreich mit der RecycleMich-Initiative die gesamte Branche im Schulterschluss einen können. Nur Miteinand können wir aktiv Lösungen anbieten, um die gesteckten Sammelziele zu erreichen und Österreich als Innovationsführer zu positionieren.

    Petra Nothdurfter, General Manager Eckes-Granini Austria
    Wir freuen uns sehr, Partner dieser großartigen Initiative sein zu dürfen. Mit dieser innovativen, digitalen Lösung können wir das Thema Recycling gemeinsam aufgreifen, das Bewusstsein unserer Konsument*innen schärfen und zum Mitmachen einladen – so kann jede*r schnell und einfach seinen Beitrag leisten!

    Siegfried Menz, Industrieobmann
    Behälterzentrierte Anreizsysteme in einer App-Lösung sind das zeitangepasste Instrument zur weiteren Optimierung des bewährten Sammelsystems und zur Steigerung der Sammlung von Getränkegebinden. In der bewährten Rollenverteilung als Problemlöser der von der Politik gestellten Aufgaben erstattet die Industrie einen pragmatischen Vorschlag im Sinne ihrer Produzentenverantwortung.

    Stephanie Gaggl, Senior Brand Manager innocent Österreich
    Bei innocent steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Handelns. Alle unsere Smoothie- und Saft-Verpackungen – von der Flasche, über den Kleber bis hin zum Deckel – können zu 100 % recycelt werden. Als Recycling Aktivisten sehen wir nicht in den Kunststoffverpackungen selbst das Problem, sondern in einer nicht intakten Recyclingwirtschaft. Wir sehen auch uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Konsument*innen darüber aufzuklären, wie sie unsere Flaschen richtig recyceln. Daher wollen wir bis 2030 versuchen, jede unserer Flaschen zu sammeln und einer ordnungsgemäßen Wiederverwendung zuzuführen. So leisten wir von innocent unseren Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

    Dr. Daniel Wüstner, Geschäftsführer Rauch Fruchtsäfte
    Rauch ist weltweit der erste Getränkehersteller, der Eistee und Fruchtsaft in 100% recyceltem PET anbietet. Umso mehr freut es uns, bei dieser Initiative dabei zu sein – denn wir können nur recyclen, wenn wir auch die Flaschen von den Konsument*innen zurückbekommen.

    Christian Abl, Mitglied der Geschäftsführung der Reclay Group
    Die Digitalisierung wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor am Weg zur Erreichung der EU-Ziele beim Kunststoffrecycling sein. Die RecycleMich-App gibt einen kleinen Ausblick darauf, wie interaktiv und agil sich die Konsument*innen an der Ressourcen-Schonung beteiligen können.

    Oliver Kiefer, Global Head of Sustainability, Red Bull GmbH
    Nachhaltigkeit ist seit jeher ein sehr wichtiges Thema für Red Bull. Wir sind immer bemüht, neue Methoden zur Erhöhung der Recyclingraten zu unterstützen. Deshalb sind wir bei diesem Pilot-Projekt mit dabei.

    Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH
    Vöslauer ist nicht nur Marktführer, sondern auch Vorreiter bei Recycling. So haben wir als erstes österreichisches Unternehmen eine 100 Prozent rePET-Flasche auf den Markt gebracht. PET-Recycling sehen wir als besonders wichtig an und vor allem sämtliche Maßnahmen, die dafür sorgen, dass weniger Flaschen in der Umwelt landen.

    Monika Fiala, Geschäftsführerin Waldquelle Mineralwasser
    Waldquelle trägt die Verantwortung für die Natur bereits im Namen. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit für uns, gleich vom Start weg wichtiger Partner der Initiative ‚RecycleMich‘ zu sein. Es liegt an uns, dem Konsument*innen Wege zu zeigen, wie er einfach und überall zu diesem Kreislauf beitragen kann.

    Harald Hauke, Vorstand ARA – Altstoff Recycling Austria AG
    Wir freuen uns, dass die Initiative ‚RecycleMich‘ auf die hervorragende Sammelinfrastruktur in Österreich zurückgreift und Sammelcontainer eine besondere Rolle spielen werden. Diesen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung unterstützen wir gern. Denn nach wie vor gilt: Wir wollen jede Verpackung zurück fürs Recycling! Nur gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Bevölkerung können wir die Ziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erreichen.

    Oswald Hackl – Unternehmer in der Kreislaufwirtschaft und Betreiber der modernsten Sortieranlage für Verpackungen in Österreich
    Das Markieren und digitale Erkennen von Verpackungen ist einer der elementaren Bestandteile der Sortier- und Recyclingtechnologie der Zukunft. Genau deshalb haben wir bei Hackl als europaweiter Vorreiter der Nachhaltigkeit schon heute Sortier-Roboter in unsere Anlage eingebaut. Die RecycleMich-Initiative ist der wichtige erste Schritt, um diese innovativen Technologien mit den Konsument*innen zu testen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für das Recycling zu fördern. Diese Form der Digitalisierung wird wesentlich dazu beitragen, dass wir schon in naher Zukunft immer mehr Verpackungen sehen werden, die aus hochwertigen recycelten Rohstoffen hergestellt wurden.

    Sandra Pechac, Koordinatorin Plattform „Verpackung mit Zukunft“
    Als Plattform „Verpackung mit Zukunft“ bündeln Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihre Kräfte. Uns ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, in der kein Wertstoff verloren geht, wichtig. Wir begrüßen jede Innovation, die sich dieser Aufgabe stellt und unterstützen die RecycleMich-App, denn damit kann jede*r einzelne noch leichter zu einem nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen beitragen.


    [1] Quelle: https://presse.observer.at/

    (Bilder: Screenshot, Pixabay.com, RecycleMich/ Martin Steiger)

    Beitrag teilen
    Almdudler Aludosen App ARA Belohnsystem Coca-Cola digitales Anreizsystem Digitalisierung Einweg-Getränkeverpackungen gelbe Tonne Getränkeindustrie Getränkeverpackungen Gewinnspiel innocent Innovation Innovationsführer Kunststoff Mülltrennung Nachhaltigkeit PET-Flasche Rauch Reclay RecycleMich recyclen Recyclingwirtschaft Red Bull Rückgabe Rücklaufquote Sammelquote Sammelziele Schulterschluss Strichcode Umweltschutz Verantwortung Vergütungssystem Verpackung Vöslauer Waldquelle
    voriger BeitragEMA bestätigt: Covid-19 Impfstoff von AstraZeneca sicher & wirksam
    nächster Beitrag Glaukom – Gefahr von mehr Erblindungen aufgrund von Corona

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}