Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Sicher campen – so schützen sie sich vor Unwetter und Einbruch

    Sicher campen – so schützen sie sich vor Unwetter und Einbruch

    0
    von tom am 1. Jul 2020 Reisemagazin
    Ein Getreidefeld, im Hintergrund schwarze Wolken eines aufziehenden Gewitters. (c) Pixabay.com

    Campen erfreut sich in diesem Jahr – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie – sehr großer Beliebtheit. Damit der Urlaub mit dem Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen auch rundum gelingt, sollte man vorsorgen. Vor allem für etwaige Eventualitäten wie Unwetter oder Einbruch sollte man gewappnet sein. Denn so mancher besonders heiße Sommertag bringt zum Teil heftige Gewitter mit sich – Sturm und Blitze können dabei zu einer echten Gefahr werden.

    Ein paar wenige, gezielte Schritte der Vorbereitung helfen, diese Risiken so weit wie möglich zu minimieren. Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs [ÖCC] kennt sie. Alle. 😉

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Es gibt kein schlechtes Wetter beim Campen – nur schlechte Ausrüstung und schlechte Vorbereitung
    Kniffe zum Schutz vor Langfingern – doppelt verriegeln, Tresor, Alarmanlage
    Vorsicht bei Medikamenten-Mitnahme
    Service

    Es gibt kein schlechtes Wetter beim Campen – nur schlechte Ausrüstung und schlechte Vorbereitung

    Es beginnt beim Aufbau – dieser ist [schon] entscheidend

    Ob Wohnwagen oder Reisemobil vor einem möglichen Blitzschlag schützen, hängt vor allem vom Aufbau ab. Bei Alu- oder Kunststoffaufbauten mit Metallgerippe ist man im Inneren eines Wohnwagens sicher. „Zur [100-prozentigen] Sicherheit sollte man sich beim Hersteller über die exakte Bauweise erkundigen„, empfiehlt der Experte. Er warnt: „Ein Fahrzeug mit Kunststoffaufbau ohne Metallgerippe oder -geflecht in den Außenwänden bildet keinen faradayschen Käfig und damit keinen Schutz gegen Blitzschlag.“

    Bordelektrik

    Das Campingfahrzeug sollte vom Strom abgekoppelt werden, wenn ein Unwetter naht. Am besten ist es, wenn sie das Stromkabel von der Stromsäule entfernen und ein paar Meter entfernt beiseite räumen. Das Fernsehgerät besser abdrehen, den Antennenmast einziehen, Sat-Schüssel bzw. Receiver ebenfalls ausschalten.

    Vorsicht beim Zelten

    „Das Metallgestänge des Zelts stellt keinen sicheren Schutz vor Blitzen dar“, warnt der ÖCC-Experte. „Bevor das Gewitter da ist, sollte man das Zelt nochmal auf festen und sicheren Stand prüfen und eventuell weitere Heringe einschlagen.“ Vorzelt und/ oder Zelt schließen, damit bleibt innen alles trocken und Windböen können weniger Schaden anrichten.

    „Zeltcamper sollten bei Gewitter allerdings besser im Hauptgebäude oder einem Aufenthaltsraum Schutz suchen. Denn vor eventuell bei einem Sturm herumfliegenden Teilen bietet das Zelt kaum Schutz“, sagt Mehlmauer.

    Verstauen, ruhig verhalten

    Markise einrollen, Wäsche, Campingutensilien [Tisch, Sessel, Fahrräder usw.] sicher verstauen – zum Beispiel im Kofferraum oder im Vorzelt. Fenster und Dachluken müssen geschlossen werden. Das Ein- und Aussteigen während des Gewitters ist tunlichst zu vermeiden, um eine Schrittspannung zu vermeiden. Außerdem sollte man keine metallischen Teile der Einrichtung anfassen, auch nicht Geschirr spülen oder duschen.

    Reifen nach Blitz kontrollieren

    Sollte ein Blitzeinschlag ins Fahrzeug erfolgt sein, sind Reifenschäden möglich – deshalb danach unbedingt prüfen, ob die Reifen Durchschlagstellen oder anderweitige Schäden aufweisen.

    Ein Wohnmobil in der Dämmerung, Stichwort campen.
(c) Pixabay.com
    Urlaub mit dem Wohnmobil ist der Inbegriff von Freiheit – allerdings sind im Freien in paar Dinge zu beachten, wenn ein Sommer-/ Gewitter naht.

    Kniffe zum Schutz vor Langfingern – doppelt verriegeln, Tresor, Alarmanlage

    Vor kriminellen Übergriffen sind auch Camper nicht gefeit. Wie bei jedem anderen Urlaub kann man aber auch hier das Risiko eines Diebstahls deutlich minimieren.

    Doppelt sicher

    „Das Fahrzeug immer abschließen und die Fahrzeugtüren gegebenenfalls mit einem Spanngurt von Tür zu Tür sichern. Noch besser ist es, die Türen mit Zusatzschlössern oder Querriegeln sichern, auch die Heckgarage“, rät ÖCC-Experte Mehlmauer.

    Wertgegenstände

    Beim Verlassen des Fahrzeugs gehören sämtliche Wertsachen entweder in ein fest verankertes Wertbehältnis [zum Beispiel Wohnmobiltresor] oder man trägt sie unsichtbar am Körper.

    Alarmanlage

    Das Aufrüsten mit einer, am besten von außen gut sichtbaren, Alarmanlage ist zwar mit Kosten verbunden, schreckt jedoch meist wirksam ab.

    Notrufnummern

    Telefonnummern zum Sperren von Handy, Kredit- und Bankomatkarten speichert man am besten gleich ins Telefon, um sie im Notfall sofort parat zu haben. „Wird man trotz aller Vorsicht Opfer von Dieben, muss unverzüglich Anzeige erstattet werden“, sagt der Experte. „Es ist ratsam, bereits vor der Reise eine Übersicht aller Wertgegenstände und Kopien von Dokumenten zu erstellen.“

    Ein Campingplatz im Wald.
(c) Pixabay.com
    Mit ein paar Vorsichts-/ Maßnahmen wird ihr nächster Camping-Urlaub sicher und ein unvergessliches Erlebnis.

    Vorsicht bei Medikamenten-Mitnahme

    Was vor der kommenden heißesten Zeit des Jahres und der damit verbunden Fahrt in den Urlaub ebenfalls wichtig zu wissen ist: Wie lagert und transportiert man eigentlich Arzneimittel richtig?

    „Wenn Medikamente zwischenzeitlich im Auto oder Wohnmobil liegen, sollte man kurz auf der Verpackung nachsehen, ob es sich um Kühlware handelt oder nicht. Jedenfalls gilt: Wenn sie Medikamente im Auto mitnehmen, sollten sie aufpassen“, erklärt Monika Vögele, Generalsekretärin des Verbandes der österreichischen Arzneimittel-Vollgroßhändler PHAGO.

    Auf der Verpackung als temperaturempfindlich gekennzeichnete Arzneimittel sollten nicht über acht Grad Celsius aber auch nicht zu kalt, etwa direkt zwischen zwei Kühlakkus, gelagert werden. Doch auch bei anderen Medikamenten empfiehlt es sich, diese nicht länger bei Hitze im Auto liegen zu lassen. Die Wirksamkeit der Medikamente könnte dadurch beeinträchtigt werden. Apotheker raten daher im Allgemeinen dazu, Medikamente bei 18 bis 25 Grad Celsius vor Licht und Feuchtigkeit geschützt zu lagern.

    Gegebenenfalls sind manche Medikamente auch nur in speziell dafür vorgesehenen Behältern samt Kühlboxen zu lagern. Beispiele für solche Kühlwaren sind Insulin für Diabetiker, Impfstoffe oder einige Augentropfen. Informationen über die richtige Aufbewahrung erhalten sie jedenfalls von ihrer Apothekerin/ Apotheker, ihrer Ärztin/ Arzt oder natürlich auch im Beipacktext des jeweiligen Medikaments.

    Service

    Weitere zahlreiche Tipps & Tricks und wissenswerte Informationen zum Thema Camping finden sie übrigens HIER auf den Seiten des Österreichischen Camping Clubs.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alarmanlage Arzneimittel Aufbewahrung Aufenthaltsraum Auto Bankomatkarte Bauweise Blitz Blitzschlag Bordelektrik Campen Camper Camping Diebstahl Dokumente Einbruch faradayscher Käfig Gefahr Gewitter Handy Heringe Hitze Kreditkarte Kühlbox Kühlware Langfinger Medikamente Notrufnummern Querriegel Reifen Schutz Smartphone Strom Sturm Transport Tresor Unwetter Verpackung verstauen Vorsicht Wertgegenstände Wetter Wind Wohnmobil Wohnwagen Zelt Zusatzschloss
    voriger BeitragTickets, Reisen, Kredite – die häufigsten Fragen in Corona-Zeiten
    nächster Beitrag Covid-19 in Alten- und Pflegeheimen – die Lehren aus der Krise

    Weitere interessante Beiträge

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Stiller Knochendieb Osteoporose: Herausforderung in Diagnose und Therapie

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team