Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»„Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum
    Darstellung von KI. (c) Technisches Museum Wien/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    24. Okt 20235 Min. Lesezeit

    Mit der Sonderausstellung „Smart World. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert“ wird den Besucher•innen des Technischen Museums Wien das Werkzeug in die Hand gegeben, sich selbst eine Meinung in diesem hochaktuellen Diskurs zu bilden. Sie rückt die Aufmerksamkeit auf jenen großen technologischen Wendepunkt, an dem sich die Gesellschaft aktuell befindet, in den Mittelpunkt und macht die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz [KI] als auch deren Gestaltbarkeit erfassbar.

    Bei der Eröffnung sprachen neben Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technischen Museums Wien, Gregor Isenbort, Direktor der DASA [Dortmund], sowie die Kuratorin Magdalena Roß über die Ausrichtung und Inhalte von „Smart World“, die bis 30. Juni 2024 im Technischen Museum Wien zu sehen ist.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Smart World – zwischen Vernichtung Millionen von Arbeitsplätzen oder dem Beginn eines neuen »goldenen Zeitalters«.
    Zum Ausstellungskonzept
    Technologie durch den Kaninchenbau entdecken
    Künstliche Intelligenz, Macht und Infrastruktur
    Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten


    Smart World – zwischen Vernichtung Millionen von Arbeitsplätzen oder dem Beginn eines neuen »goldenen Zeitalters«.

    „Smart World. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert“ vermittelt interessierten Besucherinnen und Besuchern, in welcher umfassenden Weise der Einsatz von KI die Menschheit bereits beeinflusst: Dass ihre Anwendung längst weite Bereiche unseres Lebens erreicht hat, die offensichtlichen – wie zum Beispiel die boomende Nutzung von ChatGPT – ebenso wie die unsichtbaren und oft nicht bewusst wahrgenommenen Mechanismen, ist eine Tatsache, die nicht mehr zu leugnen ist. Der öffentliche Diskus darüber, befeuert durch die rasant fortschreitenden Entwicklungen dieser Technologie, ist von ambivalenten Meinungen geprägt und stellt Politik und Gesellschaft vor völlig neue Fragen und Problemstellungen, die nach einer baldigen Lösung verlangen. Die Frage nach einer Regulierung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zeigt verschiedenste Interessen auf und polarisiert in einem hohen Maß.

    Ob künstliche Intelligenz Millionen Arbeitsplätze vernichten oder dessen Einsatz ein goldenes Zeitalter heraufbeschwören wird – die Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Zwischen diesen beiden Gegenpolen bewegt sich „Smart World“, eine Sonderausstellung der DASA Arbeitswelt, die im Rahmen einer Kooperation dreier europäischer Museen entstanden und nach Dortmund und Granada nun auch in Wien zu sehen ist. Sie nimmt die Besucher•innen mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz und entzaubert die Mythen, die sie umgeben. Die Ausstellung bietet Orientierung und ermächtigt Besucher•innen, die vielfältigen Auswirkungen von KI auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu reflektieren.

    Ein digitaler Kopf, Stichwort smart world.
(c) AdobeStock
    Fluch oder Segen? KI hat schon in vielen Bereichen des Lebens Einzug gehalten.

    Zum Ausstellungskonzept

    Neben der Vermittlung technischer Grundlagen widmet sich „Smart World“ den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine und deren Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche wie Gesundheitswesen, Bildung und Arbeit: Was bedeutet es für unsere Zukunft mit KI zu leben und was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Obwohl das Thema „künstliche Intelligenz“ in aller Munde ist, beschränkt sich das Wissen über die Vielfalt der Anwendungen oft auf kleine Teilbereiche. „Smart World“ ermöglicht Einblicke in die „Blackbox“ KI und zeigt diese als sich rasant verändernde Technologie, die bereits jetzt integraler Bestandteil unseres Lebens ist.

    Technologie durch den Kaninchenbau entdecken

    Die Besucher•innen erwartet ein Ausstellungssetting, das an einen verwinkelten Kaninchenbau erinnert, dessen verzweigte Gänge dazu einladen, immer tiefer in die Thematik einzutauchen und dabei die verschiedensten Aspekte der Nutzung von künstlicher Intelligenz zu entdecken: Ausgehend von Anwendungen im eigenen Zuhause wie Sprachassistenten, Smartwatches und Haushaltshelfern werden das „Internet of Things“ und energieeffiziente Geräte vorgestellt, ohne dabei Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes auszulassen.

    „Smart World“ beleuchtet auch den menschlichen Antrieb und die Hintergründe der Entwicklung von KI und zeigt anhand zahlreicher, teils interaktiver Beispiele deren Einfluss auf viele Bereiche unserer Gesellschaft, etwa der Arbeitswelt. Interessierte lernen die Grundprinzipien von Machine- und Deep-Learning kennen sowie deren Anwendung in Industrie und im Gesundheitswesen.

    Künstliche Intelligenz, Macht und Infrastruktur

    Das Konzept der Smart City vermittelt Fragen der Nachhaltigkeit und das Wechselspiel zwischen Technologie, Infrastruktur und verschiedener Interessensgruppen. Dies leitet direkt in den letzten Themenschwerpunkt über, der die Auswirkungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz auf gesellschaftliche Machtsysteme untersucht und Besucher•innen in eine inszenierte Überwachungszentrale einlädt. Ausgehend von dieser Situation werden nicht nur die potenziellen Aus- und Wechselwirkungen auf Menschen und Gesellschaft verdeutlicht, sondern die Problematik der Diskriminierung bestimmter Bevölkerungsgruppen durch Algorithmen und künstliche Intelligenz thematisiert.

    Zwei Betrachterinnen eines Serviceroboters.
(c) Technisches Museum Wien/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger
    Nur eine von vielen Möglichkeiten: ein Serviceroboter, der zum Beispiel in der Pflege eingesetzt werden kann.

    Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten

    Dass die Gesellschaft diesen Anwendungsmöglichkeiten nicht ohnmächtig gegenübersteht, zeigen zum Abschluss der Sonderausstellung Initiativen, Aktionen und Projekte aus Kunst, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die dieser möglichen Kontrolle mit Kreativität begegnen und neben den Herausforderungen auch die zahlreichen Chancen aufzeigt, die mit dieser Technologie verbunden sind.

    „Mit der Sonderausstellung „Smart World“ wird den Besucher•innen des Technischen Museums Wien das Werkzeug in die Hand gegeben, sich selbst eine Meinung in diesem hochaktuellen Diskurs zu bilden. Sie macht die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz als auch deren Gestaltbarkeit erfassbar. Ich freue mich, dass wir durch die europäische Museumskooperation #Alliance4Science gemeinsam mit der DASA Dortmund, die die „Smart World“ konzipiert hat, und dem Parque de las Ciencias Andalucía Granada der Öffentlichkeit immer neue Perspektiven auf technologische Entwicklungen der Gegenwart bieten können. Eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit, die nicht zuletzt auch unserem Gedanken der Nachhaltigkeit als Grünes Museum entspricht“, so Generaldirektor Peter Aufreiter.

    (Bilder: Technisches Museum Wien/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger, AdobeStock, Technisches Museum Wien/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger)

    Beitrag teilen
    Alliance4Science Anwendungen Ausstellung Auswirkungen Beispiele Blackbox Chancen DASA Arbeitswelt Deep Learning Diskriminierung Diskurs Entwicklung Fortschritt Funktionsweise Gesellschaft Gesundheitswesen Industrie Infrastruktur KI Kreativität künstliche Intelligenz Leben Machine-Learning Macht Museum Nachhaltigkeit Orientierung Smart World Sonderausstellung Technik Technisches Museum Wien Technologie Vielfalt Wechselwirkungen Wissen Zukunft
    voriger BeitragWann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter
    nächster Beitrag Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}