Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern
    Das Gesicht einer Frau mit einer Hand davor, daneben Social Media Icons, alles sehr poppig koloriert. (c) Pixabay.com

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    17. Feb 20216 Min. Lesezeit

    Social Media, Apps, Online Shopping, Video-Calls, Suchmaschinen, Online Chats etc. – ohne Guide kann man in unserer digitalen Welt schnell mal den Überblick verlieren über die unzähligen Webservices, die heute praktisch allgegenwärtig sind. Während auf der einen Seite unsere Kinder und Enkelkinder damit aufwachsen, tun sich auf der anderen Seite ältere Semester oft schwer mit all den digitalen Geräten, Plattformen und Programmen.

    Bereits im Volksschulalter bekommen vielen Kinder von ihren Eltern – meist aus Sicherheitsgründen – Smartphones, damit sie stets erreichbar sind und bei etwaigen Gefahren schnell Hilfe rufen können. So werden Kinder schon in sehr jungen Jahren in die Online-Welt eingebunden und lernen den Umgang mit Online-Medien quasi „nebenbei“ spielerisch. Kinder lernen den Umgang mit Online-Medien nicht nur deutlich schneller als ihre Eltern und Großeltern, sondern nutzen diese auch meist auf eine andere Art und Weise.

    Lesen sie hier ein paar interessante Aspekte über Sinn, Nutzen und auch Gefahren in der digitalen Welt. Plus: Am Ende des Beitrages können sie auch einen informativen Social Media Guide downloaden!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    De facto immer und überall mit dabei
    Sind die «Sozialen Medien» wirklich so neu und innovativ?
    Jede Medaille hat auch eine zweite Seite
    Wie kann man sich vor derartigem Missbrauch schützen?
    Stichwort „gläserner [online] Mensch“
    Service | Social Media Guide


    De facto immer und überall mit dabei

    Als wir „damals“ ungeduldig vor unserem Viertel-Telefon gewartet haben, bis der Nachbar endlich aufgelegt und die Leitung frei gegeben hat – wenn sie heute ihren Kindern und Enkelkindern davon erzählen, werden sie vermutlich mit staunendem Blick angeschaut. So als würden sie von einer anderen Welt sprechen.

    Und zumindest was die digitale Welt betrifft, war die Welt vor +/- 20 bis 25 Jahren auch noch eine völlig andere. Oder haben sie in den 1990er Jahren schon von „Social Media“ gehört? Mittlerweile ist dieser Begriff sozusagen in aller Munde. Mehr noch, denn die dahinterstehenden Dienste haben die meisten von uns sogar stets in der Tasche und immer dabei – die entsprechenden Apps sind nämlich fast auf jedem Smartphone [vor-]installiert.

    Hier gibt es schon die ersten [großen] Unterschiede zwischen Jung und Alt: Während Erwachsene bei Social Media hauptsächlich an Dienste wie Facebook und WhatsApp denken, tendieren Jugendliche mehr zu Instagram, Snapchat oder TikTok. Und auch die Art und Weise der Nutzung unterscheidet sich so sehr, dass wohl nicht immer von einer ähnlichen Mediennutzung die Rede ist, wenn über Social Media gesprochen wird.

    Ein altes Wählscheibentelefon.
(c) Pixabay.com
    Wer kann sich noch erinnern? Zuerst den kleinen Knopf drücken bis ein Freizeichen ertönt, und dann mit der Wählscheibe die Nummer wählen… 😉

    Sind die «Sozialen Medien» wirklich so neu und innovativ?

    Egal, wie die Plattformen heißen, eines ist all den Sozialen Medien gemein: es geht um ein soziales Miteinander der Userinnen und User, das mittels [moderner] digitaler Technik repräsentiert wird.

    Doch im Grunde sind diese Medien nichts wirklich Neues, sondern eigentlich nur altbekannte Phänomene in neuen Formen. Schließlich dienten auch schon „herkömmliche“ Medien dem sozialen Austausch, beispielsweise der Brief oder das Telefon. Und Medien waren auch seit jeher Informationsquellen, ursprünglich in Form von Zeitungen, Radio- und Fernsehnachrichten. Heute werden Infos und Nachrichten online „geteilt“ und weiterverbreitet, so dass wir die – jeweils relevanten und individuell interessanten – Neuigkeiten mit Freunden, Bekannten und der Familie austauschen.

    Eine weitere wichtige Motivation für Nutzung von Medien ist das Bedürfnis nach Unterhaltung: Dazu nutzen „die Älteren“ den Fernseher, das Radio oder ein gutes Buch. Und die jüngeren Generationen sehen sich eben Webvideos an, wischen sich durch Online-Galerien oder vergnügen sich mit digitalen Spielen. Die Medien und die Art und Weise der Nutzung sind andere, das dahinterstehende Prinzip ist vergleichbar.

    Lediglich ein Aspekt der Social Media-Anwendungen unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Medien – und dieser ist letztlich auch [mit-]verantwortlich für deren Siegeszug: Es ist die Möglichkeit, sich aktiv in die digitalen Welten einzubringen und dort eigene Inhalte zu veröffentlichen. Oder wie sagte schon Andy Warhol: „In the future everyone will be famous for 15 minutes.“

    Jede Medaille hat auch eine zweite Seite

    Diese nutzergenerierten Inhalte [aus dem Englischen: „user generated content“] bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel hinsichtlich Persönlichkeits- und Urheberrechte, aber auch Hass-Kommentare, Cybermobbing oder Kontakt zu völlig fremden Menschen. Vor allem letzteres kann mitunter durchaus [sehr] problematisch gesehen werden.

    Denn ein Reiz von Online-Diensten war es schon immer, nicht nur mit Freunden, sondern eben auch mit Fremden zu kommunizieren. Ganz gleich, ob jemand mit Klarnamen oder mit Pseudonym auftritt, stellt Online-Kommunikation stets auch ein Spiel mit Rollen und Masken dar. Schließlich inszenieren wir uns alle, wenn wir online agieren – das beginnt beim Profilbild und schließt die komplette Selbstdarstellung im Netz ein, die mal mehr, mal weniger von der tatsächlichen Persönlichkeit eines Menschen abweicht.

    Dieses Spiel mit Rollen kann jedoch leicht missbraucht werden: Ein altbekanntes [und doch immer wieder angewandtes] Beispiel ist das von pädophilen Erwachsenen, die sich online als Jugendliche ausgeben, um mit Minderjährigen in Kontakt zu treten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Diese Masche ist leider nach wie vor weit verbreitet und in höchstem Maße gefährlich!

    Wie kann man sich vor derartigem Missbrauch schützen?

    Am einfachsten ist es, wenn man online überhaupt nicht mit unbekannten Personen kommuniziert, sondern nur mit Leuten, die man auch persönlich kennt. Das lässt sich auch sehr einfach auf technischer Basis regeln, indem man seine Social-Media-Profile auf „privat“ einstellt und so Kontaktanfragen von Fremden unterbindet.

    Ist der Reiz groß und man tritt doch mit anderen Leuten in Kontakt, sollte man sich gut vergewissern, wer wirklich hinter dem anderen Profil steckt – zum Beispiel in einem Videotelefonat, in dem man die Person sieht und spricht. Sollte es zu einem persönlichen Treffen kommen, so muss dieses unbedingt an einem belebten Ort stattfinden – also beispielsweise auf einem Marktplatz oder in einem Café – und gerade Jugendliche sollten auch unbedingt in Begleitung von Freunden oder Geschwistern zum ersten Offline-Date gehen.

    Grafik: unzählige Icons von Personen, die miteinander vernetzt sind, Stichwort Social Media Guide.
(c) Pixabay.com
    Social Media „lebt“ unter anderen auch von der Vernetzung seiner Userinnen und User. Gefährlich kann es dann werden, wenn man sich mit fremden Personen vernetzt.

    Stichwort „gläserner [online] Mensch“

    Jede und jeder, die/ der das Internet nutzt, muss sich auch der Tatsache bewusst sein, dass sie/ er Spuren hinterlässt, die von anderen genutzt werden – beispielsweise zu Marketingzwecken. Jede Suche, jeder Seitenaufruf, jeder Online-Chat – überall werden Daten gesammelt. Doch keine Sorge, es gibt zu jeder „Datenkrake“ Alternativen.

    Nutzen sie beispielsweise anstelle von Google alternative Suchmaschinen: Angebote wie Ecosia, Startpage oder Qwant haben ihren Firmensitz in Europa, beachten entsprechend auch die hiesigen strengen Datenschutz-Vorgaben und erstellen auch keine Profile ihrer Nutzerinnen und Nutzer.

    Aber auch bei Messenger Diensten gibt es sehr gute Alternativen zum „Platzhirschen“ WhatsApp: Ein kostenloser, spendenfinanzierter Messenger ist „Signal“. Weitere empfehlenswerte Angebote sind die – allerdings kostenpflichtigen – Dienste „Threema“ und „Wire“. Sie alle haben eigene Geschäftsmodelle und handeln nicht mit Userdaten.

    Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass sie die App-Berechtigungen auf ihrem Smartphone kontrollieren: Denn jeder installierten App können Zugriffsrechte entzogen werden, um zum Beispiel nicht alle Kontakte oder Kalendereinträge auf dem Handy auszulesen. Diese Berechtigungen können in den jeweiligen App-Einstellungen angepasst werden.

    Service | Social Media Guide

    Wenn sie mehr über Follower, Influencer, Hashtags, Posten und Liken und/ oder über die derzeit populären Social Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Twitter, Tik Tok, YouTube oder Snapchat und ihre Funktionsweise erfahren möchten, empfehlen wir ihnen den Social Media Guide für Eltern und Großeltern.

    Diesen Guide können sie jederzeit HIER als Pdf kostenlos downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Andy Warhol Apps Chat Cybermobbing digitale Geräte Digitalisierung Download Ecosia Eltern Enkelkinder Facebook Follower Fremde Freunde Gefahren gläserner Mensch Google Großeltern Guide Hashtag Influencer Instagram Kinder liken Medien Missbrauch Nutzung Online-Dienste Online-Shopping Online-Welt Plattform Posten Quant Ratgeber Signal Smartphone Snapchat Social Media Starpage Suchmaschine Tik Tok Twitter Video-Call WhatsApp Wire Youtube
    voriger BeitragTaskforce Pflege: „Die politischen Entscheidungen stehen noch aus!“
    nächster Beitrag B.1.351 – Was wir über die Südafrika Corona-Virus Mutante wissen

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}