Facebook X (Twitter)
    Freitag, 22. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»An alle Wintersportler: nehmt [auch] Rücksicht auf die Wildtiere

    An alle Wintersportler: nehmt [auch] Rücksicht auf die Wildtiere

    0
    von tom am 18. Jän 2019 Freizeit & Reise
    Der Kopf eines Rehes in einem verschneiten Wald. (c) Pixabay.com

    Seit Tagen und Wochen beschäftigt die aktuelle Wettersituation ganz Österreich. Enorme Schneemengen entlang der Alpennordseite verlangen nicht nur den Bewohnern der betroffenen Gebiete und den Einsatzkräften alle ihre Kräfte ab, sondern noch viel mehr den Wildtieren. Des einen Leid‘, des anderen Freud. Während viele Menschen die Situation sehr angespannt erleben und Wildtiere ums Überleben kämpfen, freuen sich Wintersportler über den Schnee und bringen damit oft sich selbst, Einsatzkräfte und eben auch Wildtiere in Gefahr.

    Wildtiere brauchen in der kalten Jahreszeit unbedingt Ruhe

    Wildtiere sind grundsätzlich gut an die Natur angepasst, aber die aktuellen Schneemassen sind nicht nur für schwache und kranke Tiere eine tödliche Gefahr. Generell brauchen Wildtiere in der Winterzeit viel Ruhe und sollen nicht gestört werden. Die Futtersuche und Fortbewegung verlangen ihnen viel Kraft und Energie ab. 

    Für Wintersportler – und hier sind vor allem Skitourengeher angesprochen – gilt es, den Lebensraum der Tiere zu achten und zu respektieren. Skitourengeher bewegen sich im Lebensraum vieler Wildtiere, die im Winter besonders sensibel auf Störungen reagieren. Bei einer Flucht durch den Schnee brauchen die Tiere so viel Energie, dass sie vielfach sogar verenden können.  

    Bei diesen Schneemassen sind die Wege oft auch die einzige Bewegungsmöglichkeit für Wildtiere. Der Bereich von Fütterungen muss großräumig gemieden werden und Beschilderungen muss Folge geleistet werden. Tourengeher sollten daher nach dem Motto ‚Natur nützen. Natur schützen.‘ nur ausgewiesene Skirouten benutzen und damit Verantwortung für die Natur in diesen schwierigen Zeiten übernehmen.

    Bei Sichtungen von Wildtieren soll man sich unbedingt sofort zurückziehen. Das Wild kann bei diesen Schneelagen oft nicht flüchten und scheint daher vertraut zu sein. Tatsächlich werden die Tiere durch die Nähe der Menschen enorm gestresst und verbrauchen dadurch mehr Energie als durch die Winterfütterung aufgenommen werden kann. Nässe und Kälte tun ihr Übriges und führen im schlimmsten Fall zum Tod.  

    So dramatisch ist die aktuelle Schneesituation für Wildtiere.

    Wintersport mit Rücksicht auf die Natur

    Grundsätzlich ist es in der derzeitigen Situation oft fahrlässig auf Skitour zu gehen – sowohl für das eigene Leben als auch für das Leben der Einsatzkräfte, die die in Not geratenen leichtsinnigen Freizeitsportler retten müssen. Die Situation wird sich laut Meteorologen in den nächsten Tagen entspannen und damit noch mehr Skitourengeher auf den Weg bringen. Information über die Lawinenwarnstufe, passende Ausrüstung, das Kennen der eigenen Leistungsfähigkeit und das Einhalten von gewissen Regeln ist das Um und Auf beim Sporteln in der Natur. 

    Durch die hohen Schneelagen sind selbst mannshohe Jungkulturen nicht sichtbar und erscheinen als vermeintlicher Skihang. In der Schneedecke werden jedoch durch das Befahren und besonders durch Schwünge die eingeschneiten Baumwipfel mit den Skikanten verletzt.  

    Skitourengeher sollten daher unbedingt junge Baumkulturen meiden. Das Betreten und Befahren von Jungwäldern ist nicht erlaubt. Bäume und deren Wurzeln und Äste dürfen nicht beschädigt werden. Denn wie die aktuelle Lage zeigt, brauchen wir dringend die Verjüngung der alpinen Wälder zur Aufrechterhaltung aller Schutzfunktionen für die Zukunft. 

    Heimische Wälder tragen in diesen Tagen eine große Last

    Eine Schitourengeherin in die Alpen, Stichwort Wintersport. 
(c) Pixabay.com
    Gegen eine Schitour ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Problematisch wird es nur dann, wenn man dabei auf die Natur und Wildtiere keine Rücksicht nimmt!

    Enorme Schneemassen liegen auf den Wipfeln und Ästen der Bäume. Lockerer, trockener Schnee ist kein Problem für gesunde Bäume. Wird der Schnee allerdings nass und schwer, kommt ein Gewicht zusammen, das so mancher Stamm nicht mehr halten kann. Äste oder Wipfel brechen ab, im schlimmsten Fall fällt der gesamte Baum aufgrund der Schneelast um. Trotzdem sichern die Wälder Straßen, Bahnlinien und Ortschaften vor Lawinen. Ohne gepflegte Wälder wären viele Täler der Alpen nicht mehr sicher. Abgegangene Lawinen und Schneebretter hinterlassen jedoch ihre Spuren im Wald.  

    In diesem Sinn: unterstützen sie die Anstrengungen der Waldbesitzer, indem sie nicht unbedacht durch die Natur pflügen – nur so haben alle – nachhaltig – etwas davon!

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Land & Forst Betriebe Österreich)

    Beitrag teilen
    im Einklang mit der Natur Mensch und Natur Nachhaltigkeit Natur nützen Natur schützen Rücksichtnahme
    voriger BeitragFrühjahrsputz für den Körper – fit und gesund durch´s neue Jahr
    nächster Beitrag Zürich 2019 im Zeichen des Genusses – künstlerisch & kulinarisch

    Weitere interessante Beiträge

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team