Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»24 Stunden Österreich – vom Aufstehen bis zum Gute Nacht Bussi
    Eine Frau im Bademantel, die mit einem Föhn ihre langen Haare zur Seite bläst. (c) Pixabay.com

    24 Stunden Österreich – vom Aufstehen bis zum Gute Nacht Bussi

    25. Jän 20195 Min. Lesezeit

    Wie sieht ein typischer Tag im Leben von Herrn und Frau Österreicher aus? Was passiert in unserem Land den ganzen Tag? Wie schaut´s mit unseren täglichen Routinen aus? Was machen wir vom Aufstehen bis zum Gute Nacht Bussi? Oder kurz gesagt: 24 Stunden Österreich im Schnelldurchlauf – eine aktuelle Studie* von Marketagent liefert einen intimen Einblick in den Tagesablauf der ÖsterreicherInnen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Von wegen Morgenmuffel
    It’s all about media …
    Kinderbetreuung und Haushalt: immer noch fest in weiblicher Hand
    Müdigkeit und Rückenschmerzen: DIE beiden Volkskrankheiten
    Gut gelaunt in Richtung Gute-Nacht-Bussi

    Von wegen Morgenmuffel 

    Sobald der Wecker Herrn und Frau Österreicher morgens aus den Federn holt, startet die Hälfte von ihnen gut gelaunt in den Tag. Lediglich jeder Zehnte kann dem frühen Vogel nicht viel abgewinnen und muss erst davon überzeugt werden, dass es sich lohnt, das wohlig warme Bett zu verlassen. Die erste Gelegenheit dazu bietet das Guten-Morgen-Bussi (38%), ehe wir uns unseren täglichen Morgenroutinen widmen. Unmittelbar nach dem Aufstehen führt ein Drittel der erste Weg auf die Toilette, während andere schnurstracks die Kaffeemaschine ansteuern (10%). “Nicht ohne mein Handy“ lautet die Devise insbesondere für die 14 bis 19-Jährigen, die das Bett nicht ohne einen ersten Blick auf ihr Smartphone verlassen (20%). 

    Im Badezimmer angekommen räumen v.a. die Österreicherinnen mit dem Klischee auf, stundenlang Zeit vor dem Spiegel zu verbringen. 15 Minuten benötigen sie im Durchschnitt zum Zähne putzen, für Körperpflege, Styling & Co – und damit lediglich um drei Minuten länger als die Männer. 

    It’s all about media … 

    … und das bereits in der Früh. Sage und Schreibe 83% gehen nicht aus dem Haus, ohne zuvor Medien konsumiert zu haben. Was früher die gute alte Tageszeitung war, heißt heute Internet und findet hinsichtlich der Nutzung bei den unter 20-Jährigen seinen Höhepunkt (63%). Die Generation 60 plus verlässt sich lieber auf die Printausgabe und bleibt dem klassischen Nachrichtenmedium treu (41%). 

    Ein alter Mann, der den Sportteil einer Zeitung liest. (c) Pixabay.com
    Je älter desto „altmodischer“ könnte man sagen – zumindest was den Medienkonsum in der Früh nach dem Aufstehen betrifft.

    Um 7:35 Uhr, also rund eine Stunde nach dem Aufstehen, verlassen wir unter der Woche für Gewöhnlich das Haus und starten voller Vorfreude in den Arbeitstag (43%). Dabei möchte der Großteil auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz nicht auf seine persönliche Komfortzone verzichten und fährt mit dem Auto (63%). Dort angekommen kommt jedoch nicht nur ein Gefühl der Produktivität auf, sondern auch eine Portion Stress dazu (33%) – die für manchen über die Grenze der Belastbarkeit hinauszugehen scheint. So kam bei 14% am gestrigen Arbeitstag sogar der Gedanke an eine Kündigung auf. 

    Kinderbetreuung und Haushalt: immer noch fest in weiblicher Hand 

    Nach der Arbeit zu Hause angekommen geht es munter weiter. Beinahe die Hälfte der Frauen und immerhin jeder zehnte Mann übernehmen tagtäglich die Hauptverantwortung in Sachen Kinderbetreuung. Sie sind zur Stelle, wenn es um die Zubereitung des Abendessens geht, die Kinder bespaßt und abends mit einer Gute-Nacht-Geschichte ins Bett begleitet werden wollen. Dazwischen gilt es im Schnitt zwei Stunden Hausarbeit unterzubringen – und auch wenn es ums Aufräumen, Geschirrspüler ein- und ausräumen, Wäsche waschen und den vielen weiteren Tätigkeiten im Haushalt geht, beweisen vorrangig die Österreicherinnen Einsatz. 

    Eine willkommene Abwechslung bietet für rund drei Viertel das Kochen – mit Betonung auf „richtig“ kochen, denn Fast Food oder andere Convenience Produkte finden vielerorts keinen Platz auf dem Teller (44%). Hingegen entpuppen sich die Österreicher als wahre Fleischtiger (75%) und Naschkatzen (67%). Zum Ausgleich landet bei zwei Dritteln aber auch Gemüse auf dem tagtäglichen Speiseplan. 

    Müdigkeit und Rückenschmerzen: DIE beiden Volkskrankheiten  

    Es wird also gearbeitet, der Kochlöffel geschwungen und nebenbei der Haushalt und die Kinderbetreuung geschupft: So ein Tag im Leben der Österreicher ist vollgepackt und durchgetaktet und dennoch fanden am gestrigen Tag 17% noch ein freies Zeitfenster für Sport. Auch wenn das mit der Überwindung manchmal so eine Sache ist und ab und zu der Sportmuffel in uns siegt. Das bereuen die Österreicher spätestens dann, wenn sie das Gefühl haben, sich zu wenig bewegt zu haben (48%) und sich körperliche Beschwerden anbahnen.

    Sitzen ist ja sprichwörtlich das neue Rauchen und so bereiten wir dauerhafter Müdigkeit (24%), Rückenschmerzen (23%), Verspannungen (22%) oder Gelenksschmerzen (15%) den Weg zu den meist verbreiteten Krankheiten in unserem Land. Um dem entgegenzuwirken greifen die Österreicher gerne in die Medikamentenkiste (29%) oder zu diversen Vitaminpräparaten (10%).

    Gut gelaunt in Richtung Gute-Nacht-Bussi 

    Eine schlafende Frau, Stichwort 24 Stunden Österreich. 
(c) Pixabay.com
    Nach getaner Arbeit sinken fast 3/4 aller ÖsterreicherInnen gut gelaunt und zufrieden in ihren wohl verdienten Schlaf.

    Wenn unter der Woche in den heimischen Schlafzimmern um 23:00 Uhr die Lichter ausgehen und wir den Tag Revue passieren lassen, stimmt sich bei 7 von 10 ein Gefühl der Zufriedenheit ein. Die Österreicher erleben ihren Tag – gespickt mit freudigen Ereignissen, guten Unterhaltungen und der ein oder anderen Blödelei – bewusst (73%) und gehen froh gestimmt zu Bett. Und nicht nur das: Die Stimmungskurve steigt im Laufe des Tages sogar an und schickt uns gut gelaunt in den wohlverdienten Schlaf (59%).

    Details zur Studie „24 Stunden Österreich“

    *Die Stichprobe (3.035 Personen zw. 14 und 69 Jahren) wurde über einen Zeitraum von drei Wochen (27.11.2018 – 16.12.2018) auf die einzelnen Wochentage gleich verteilt. Die Erhebung stellte immer auf den gestrigen Tag ab, dh alle oben zitierten Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den gestrigen Tag und erlauben eine Abbildung im Wochenverlauf (so zum Beispiel auch eine differenzierte Betrachtung zwischen Werktagen und Wochenende).

    Die gesamte Studie (Teil 1: „Was morgen in unserem Land passieren wird“ und Teil 2: „24 Stunden Österreich“) können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    24 Stunden Österreich Aufstehen Hausarbeit Haushalt Herr und Frau Österreicher innerer Schweinehund Internet Kinderbetreuung Kochen Morgenmuffel Morgenroutine Müdigkeit Rückenschmerzen Schlafen gehen Sport Studie Tagesablauf Tageszeitung Zufriedenheit
    voriger BeitragMehr Bewegung in der Pflege – gut und wichtig für beide Seiten
    nächster Beitrag Mobiles Lernen entwickelt sich mehr und mehr zu einem Megatrend

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}