Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Covid-19: Ist die rasante Impfstoffzulassung sinnvoll oder gefährlich?
    Eine Person, die eine Impfung in den Oberarm bekommt; im Hintergrund ein Corona-Virus. (c) Pixabay.com

    Covid-19: Ist die rasante Impfstoffzulassung sinnvoll oder gefährlich?

    19. Jän 20215 Min. Lesezeit

    In der Regel dauert es Jahre, bis ein Impfstoff beziehungsweise ein Arzneimittel zur Marktreife gelangt und zugelassen wird. Covid-19, die Krankheit des weltweit grassierenden Corona-Virus, hat allerdings gezeigt, dass es durchaus schneller gehen kann. Die damit einhergehende Skepsis, die Impfstoffe seien deshalb nicht sicher und gesundheitsgefährdend, ist durchaus verständlich, aber völlig unbegründet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Impfstoffe schützen Leben
    Skepsis gegenüber den Covid-19-Impfstoffen ist unbegründet
    Überwachung von Nebenwirkungen
    Drei Phasen bis zur Impfstoffzulassung
    Wenn es nötig ist, wird auf´s Tempo gedrückt


    Impfstoffe schützen Leben

    Impfstoffe haben die öffentliche Gesundheit über die letzten Jahrzehnte erheblich verändert – insbesondere seit den 1960er Jahren, wo erstmals nationale Impfprogramme richtig etabliert und koordiniert wurden. In jenen Ländern mit einer hohen Abdeckung durch Impfprogramme sind viele der Krankheiten, die früher für die Mehrzahl der Todesfälle im Kindesalter verantwortlich waren – zum Beispiel Diphterie, Masern, bakterielle Hirnhautentzündung, Keuchhusten und Kinderlähmung – im Wesentlichen verschwunden.

    Erfreulicherweise bieten die jüngsten Fortschritte in der Immunologie, Systembiologie, Genomik und Bioinformatik große Möglichkeiten, die Immunantworten durch Impfstoffe zu verbessern. Dazu zählen auch die zuletzt in der Europäischen Union zugelassene Impfstoffe der Firmen BioNtech/ Pfizer oder der Firma Moderna [Nukleinsäurebasierter Impfstoffe aus RNA, sogenannte mRNA Impfstoffe] oder jene der Firma AstraZeneca [Virale vektorisierte Impfstoffe basierend auf einem rekombinanten Virus]. Ein großer Vorteil dieser Impfstoffe ist, dass sie sehr vielseitig sind und im Falle eines neu auftretenden Erregers schnell und einfach angepasst und produziert werden können.

    Eine Ampulle Covid-19 Impfstoff auf einer offenen Handfläche.
(c) Pixabay.com
    Die Entwicklung von Impfstoffen gegen SarS-CoV-2 ist dank globaler Kooperationen so schnell wie noch nie zuvor erfolgreich abgeschlossen worden.

    Skepsis gegenüber den Covid-19-Impfstoffen ist unbegründet

    „Die effektive Kommunikation über die Wissenschaft des Impfens an eine skeptische Öffentlichkeit ist eine Herausforderung und zugleich dringend notwendig, um den Dialog neu auszurichten und die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten. Dies kann nur erreicht werden, indem wir transparent darüber sind, was wir wissen und was nicht. Und indem wir die Strategien zur Überwindung unserer bestehenden Wissenslücken in Betracht ziehen,“ erklärt Priv.-Doz. Dr. Ghazaleh Gouya Lechner, Medizinerin und Forscherin sowie Gründerin des Unternehmens Gouya Insights. Sie unterstützt proaktiv ihre Kunden aus der Biotech- und Pharmaindustrie, um die Arzneimittel- und somit auch die Patientensicherheit allumfassend zu gewährleisten.

    Sie erläutert: „Trotz des öffentlichen Eindrucks, dass Impfstoffe mit besonderen Sicherheitsbedenken verbunden sind, zeigen die vorhandenen Daten, dass Impfstoffe zum Schutz der Gesundheit bemerkenswert sicher sind. Häufige Nebenwirkungen, insbesondere solche, die mit der frühen Immunantwort auf Impfstoffe verbunden sind, werden in klinischen Studien sorgfältig dokumentiert. Obwohl seltene Nebenwirkungen in klinischen Studien möglicherweise nicht erkannt werden, wird die Entwicklung von Impfstoffen streng kontrolliert. In vielen Ländern gibt es robuste Überwachungssysteme nach der Markteinführung, die darauf abzielen, diese seltenen Nebenwirkungen aufzuspüren, wenn sie doch auftreten sollten. Dies kann den Prozess der Impfstoffentwicklung recht mühsam machen, ist aber absolut sinnvoll und Notwendig, da Impfstoffe im Gegensatz zu den meisten Medikamenten zur Prophylaxe in einer gesunden Bevölkerung und nicht zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden.“ 

    Die Medizinerin versichert jedenfalls, dass im Rahmen der schnellen und rekordverdächtigen Entwicklung der Schutzimpfungen gegen Covid-19 alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wurden.

    Überwachung von Nebenwirkungen

    Die Zulassung eines neuen Impfstoffs erfordert normalerweise Sicherheitsstudien mit bis zu zehntausenden oder mehr Personen. Im Falle der Covid-19 Impfstoffe wurden die klinischen Studien an deutlich mehr Personen durchgeführt – allein BioNtech/ Pfizer hat seinen Impfstoff an 44.000 ProbandInnen getestet. Daher sind häufige Nebenwirkungen sehr gut bekannt und werden von der Aufsichtsbehörde zum Zeitpunkt der Zulassung veröffentlicht.

    Zu den häufigen Nebenwirkungen vieler Impfstoffe gehören Schmerzen, Rötungen und Schwellungen an der Injektionsstelle sowie einige systemische Symptome wie Fieber, Unwohlsein und Kopfschmerzen. Alle diese Nebenwirkungen, die in den ersten 1-2 Tagen nach der Impfung auftreten [und danach wieder verschwinden], spiegeln die Entzündungs- und Immunreaktionen wider, die zur erfolgreichen Entwicklung des impfstoffinduzierten Schutzes führen. Obwohl diese Nebenwirkungen zumeist relativ mild – und im Vergleich zu der hohen Morbidität und Mortalität der Krankheiten, vor denen die Impfstoffe schützen, trivial sind – können sie für die betroffenen Personen durchaus beunruhigend sein.

    Drei Phasen bis zur Impfstoffzulassung

    Impfstofferprobungen verlaufen grundsätzlich in drei Phasen, wobei der primäre Fokus in Phase I und II auf der Sicherheit liegt. In der ersten Phase erhalten weniger als hundert Personen das Präparat, in der zweiten 50 bis 500 und in der dritten mehr als 10.000 Personen mit hohem Ansteckungsrisiko. Studienzentren sind verpflichtet, alle Vorgaben der Ethikkommission und der Arzneimittelbehörden, die sich in dem jeweiligen Studienprotokoll widerspiegeln, einzuhalten.

    „Im Falle der Corona-Impfstoffe wurden [trotz der schnellen Entwicklung] alle Phasen strikt eingehalten,“ so Dr. Gouya Lechner. „Das macht die Präparate aber keinesfalls weniger sicher oder geht gar mit der Gefährdung der Gesundheit einher.“ Die Expertin wünscht sich, dass es in Zukunft hinsichtlich Arzneimittelzulassungen in manchen Fällen zu einer Verkürzung des Procederes kommt. Die Patientensicherheit habe immer und ausnahmslos oberste Priorität. 

    „Wir haben heutzutage das Glück, dass alles genauestens dokumentiert und überwacht wird. Die vergleichsweise schnelle Zulassung der Impfstoffe sollte nicht dazu führen, dass Menschen Angst vor der Impfung haben. Sie stellt eine Chance auf Normalität dar. Wer die Möglichkeit hat, sich nach den priorisierten Gruppen impfen zu lassen, sollte das tun. Herdenimmunität ist unabdingbar, um die Pandemie zu stoppen.“

    Ein Arzt mit Mund-Nasen-Schutzmaske, der eine Spritze vorbereitet.
(c) Pixabay.com
    Um die Corona-Pandemie erfolgreich zu besiegen ist es notwendig, dass sich so viele Menschen wie möglich dagegen impfen lassen.

    Wenn es nötig ist, wird auf´s Tempo gedrückt

    Die Covid-19-Pandemie hat in der Tat gezeigt, dass in einem Notfall Wissenschaft, Medizin, Forschung, Förderung, Behörden und Gesundheitseinrichtungen rasch – und letztlich auch in globalen Kooperationen – zusammenkommen können, um sicherzustellen, dass Impfstoffe mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit entwickelt werden.

    Gouya Insights steht für eine enge Zusammenarbeit zwischen pharmazeutischen Firmen, den Gesundheitsbehörden und den medizinischen Studienzentren. Das Unternehmen wägt stets Nutzen und Risiko für die Patientinnen und Patienten ab, arbeitet transparent und ist der Wissenschaft ebenso verpflichtet wie all jenen, die Arzneimittel benötigen und auf diese vertrauen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Arzneimittel Arzneimittelbehörde AstraZeneca Biontech Covid 19 Diphterie Entwicklung Gesundheit Herausforderung Immunantwort Impfprogramme Impfstoff Keuchhusten Kinderlähmung Krankheiten Markteinführung Masern MRNA Nebenwirkungen Normalität Pandemie Patientensicherheit Pfizer Prophylaxe Sicherheit Skepsis Studien Virus Wissenslücken Zulassung
    voriger BeitragPhysio Austria: Schmerzfrei geht auch in [aktuell] bewegten Zeiten
    nächster Beitrag Neuer Bereich über Artenschutz im Naturhistorischen Museum Wien

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}