Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»B.1.351 – Was wir über die Südafrika Corona-Virus Mutante wissen
    Ein Corona-Virus vor einer weiten Landschaft mit dunklen Gewitterwolken. (c) Pixabay.com

    B.1.351 – Was wir über die Südafrika Corona-Virus Mutante wissen

    18. Feb 20215 Min. Lesezeit

    Wer hätte vor wenigen Wochen gedacht, dass ihr/ ihm die kryptische Bezeichnung „B.1.351“ etwas sagen würde? Doch mittlerweile wissen sehr vielen von uns, dass es sich dabei um die Bezeichnung der Corona-Virus Mutante aus Südafrika handelt. Nach B.1.1.7, der britischen Mutante, ist B.1.351 eine zweite ansteckendere Variante, die seit geraumer Zeit in Österreich grassiert. Lesen sie hier, was bisher darüber bekannt ist.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    B.1.351 – Corona-Virus Mutante, die erstmals in Südafrika entdeckt wurde
    Was genau sind Mutationen von Viren?
    Ist die südafrikanische Corona-Virus-Variante gefährlicher als die „normale“?
    Wirken die zugelassenen Impfstoffe auch gegen B.1.351?
    Kann man sich vor B.1.351 schützen?
    Service


    B.1.351 – Corona-Virus Mutante, die erstmals in Südafrika entdeckt wurde

    Eines gleich vorweg: es war letztlich von Beginn der Corona-Pandemie klar, dass das Virus mutieren wird. Das haben Viren generell so an sich und ist nicht ungewöhnlich. Obwohl ersten Studien zufolge die bisher zugelassenen Impfstoffe von BioNTech/ Pfizer, AstraZeneca und Moderna auch gegen diese Varianten wirksam sind – zumindest in abgeschwächter Form –, bleibt es ein Wettlauf mit der Zeit. Denn B.1.351 [oder auch auch 501.V2 oder 20H/ 501Y.V2] verbreitet sich sehr viel schneller als bisher bekannte Stämme des Corona-Virus. Studien belegen, dass sich B.1.351 rund 50 bis 60 Prozent schneller ausbreitet als die ursprüngliche Variante.

    Aber bevor wir näher auf B.1.351 eingehen, gehen wir sozusagen einen Schritt zurück und stellen uns die Frage: Warum kommt es eigenlicht zu Viren-Mutationen?

    Ein Mann steht vor einer Tafel mit der Überschrift Covid-19 Mutation, Stichwort B.1.351.
(c) Pixabay.com
    Dass Viren mutieren ist nicht ungewöhnlich, so auch das Corona-Virus.

    Was genau sind Mutationen von Viren?

    Viren mutieren ständig und passen sich so ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu Bakterien können Viren nicht eigenständig überleben. Sie benötigen sogenannte „Wirtszellen“, um sich zu vermehren. Dazu dringen sie in die Zellen von Pflanzen, Tieren oder – wie im Fall von SarS-CoV-2 – Menschen ein und schleusen ihre eigene Erbinformation [Genom] ein. Um sich zu vermehren und neue Viren in der Zelle zu produzieren, wird das Genom der Viren permanent kopiert – und dabei treten allerdings immer wieder Fehler und auch Anpassungen auf, sprich das Virus mutiert und verändert sich.

    In einem Tröpfchen Speichel eines akut mit dem Corona-Virus Infizierten findet man vermutlich tausende Mutante, die sich an einer oder mehreren Stellen im Genom voneinander unterscheiden. Die allermeisten davon haben keinen negativen Effekt für das Virus. Einige helfen aber auch dem Virus. Vergleichbar mit einer Art Wettlauf unter den Varianten setzen sich schließlich jene durch, die dem Virus einen Vorteil verschaffen: Das kann eine raschere Verbreitung sein oder die Fähigkeit, Antikörpern des Wirts zu entgehen. Oder anders gesagt: Viren passen sich ständig immer besser an den Wirt an.

    Bei B.1.351 handelt es sich um eine durch Mutationen entstandene, neue Variante des Corona-Virus, die erstmals im Dezember 2020 in Südafrika entdeckt wurde.

    Ist die südafrikanische Corona-Virus-Variante gefährlicher als die „normale“?

    In den meisten Fällen sind Mutationen von Viren harmlos und haben keinen nennenswerten Effekt. Manchmal jedoch können sie dem Virus einen Vorteil bei seiner Verbreitung verschaffen, wie es eben auch bei der südafrikanischen Variante B.1.351 der Fall ist.

    Vermutet wird, dass sie entstanden ist, weil ein hoher Anteil der Bevölkerung in Südafrika schon eine Corona-Infektion durchgemacht hatte. Das hängt mit der dortigen Infektionslage zusammen, wo vor allem in den großen Städten viele Menschen in Armut eng zusammenleben und ein hoher Anteil von ihnen bereits Antikörper aufweist. Das ist eine Situation, wo das Virus gegen Antikörper kämpfen muss, wenn es wieder neue Leute infizieren will. Gegen diesen Immundruck hat sich so das Corona-Virus möglicherweise mit der nun vorhandenen Mutation verteidigt. Fachleute sprechen in so einem Fall auch von Escape-Mutation [Fluchtmutation].

    Bisherigen Untersuchungen zufolge ist die südafrikanische Mutante dadurch deutlich ansteckender als die ursprüngliche Variante. Zudem wird vermutet, dass B.1.351 jüngere Menschen häufiger befällt und häufiger schwere Erkrankungsverläufe auslöst. Belege dafür fehlen aber bislang noch.

    Nach dem, was Forscherinnen und Forscher bisher wissen, ist B.1.351 nicht tödlicher als die ursprüngliche Variante. Allerdings gibt es Hinweise, dass die Südafrika-Mutante die Immunantwort umgehen und damit zu einer neuerlichen Infektion mit Covid-19 führen könnte. Erste Untersuchungen weisen in die Richtung, dass Genesene zwar Antikörper haben, diese aber nicht mehr gegen die Südafrika-Variante wirken. Allerdings kann sich der Körper vermutlich immer noch zur Wehr setzen – Antikörper sind nicht alles, es gibt auch noch eine zelluläre Immunität. Und diese Immunantwort kann eine mögliche zweite Infektion auf jeden Fall abschwächen, sodass diese milder verläuft.

    Nahaufnahme einer Injektion.
(c) Pixabay.com
    Die große Frage im Zusammenhang mit den Corona-Virus-Mutanten: Wirken die bisher zugelassenen Impfstoffe auch dagegen?

    Wirken die zugelassenen Impfstoffe auch gegen B.1.351?

    Nach all dem stellt sich natürlich die Frage: Wirken die drei derzeit in der EU zugelassen Impfstoffe von BioNTech/ Pfizer, AstraZeneca und Moderna auch gegen die Südafrika-Variante? Die klare Antwort: Jein.

    Denn in ersten Tests hat sich gezeigt, dass die Impfstoffe gegen die südafrikanische Mutante B.1.351 eine teilweise geringere Wirksamkeit haben. Vor allem der Impfstoff von AstraZeneca bietet offenbar nur einen geringen Schutz gegen eine Infektion mit der Südafrika-Variante. Allerdings zeigt sich, dass der Impfstoff möglicherweise zumindest vor schweren Covid-19-Verläufen gut schützt. 

    Laut Angaben der Impfstoffhersteller BioNTech/ Pfizer und Moderna sind ihre Covid-19-Impfstoffe auch gegen B.1.351 wirksam. Außerdem haben alle drei Hersteller bereits angekündigt, bei ihren Impfstoffen „nachzuschärfen“, um bestmöglich gegen die bisher bekannten und eventuell noch im Laufe der Zeit auftretende Mutationen gerüstet zu sein.

    Kann man sich vor B.1.351 schützen?

    Die neue Variante B.1.351 scheint zwar ansteckender zu sein als die ursprüngliche Variante, ihr Übertragungsweg ist jedoch der gleiche. Daher sollte jede und jeder auch nach wie vor die Kontakte zu anderen Menschen auf ein Minimum reduzieren, und die bekannten Schutzmaßnahmen einhalten:

    • Abstand halten

    • auf Hygiene achten/ regelmäßig Hände waschen

    • FFP2-Maske tragen

    • Innenräume regelmäßig gut lüften

    Service

    Sämtliche aktuelle Informationen zu Verdachtsfällen sowie zu bereits bestätigten Fällen in Österreich finden sie HIER auf der Seite der AGES – Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit.

    #BleibenSieGesund

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten Antikörper AstraZeneca B.1.1.7 B.1.351 BioNTech/ Pfizer BleibenSieGesund Corona-Virus Covid 19 Erbinformation Escape-Mutation FFP2-Maske Fluchtmutation Genom Hände waschen Immunantwort Immunität Immunreaktion Impfstoff Infektion Infektionslage Lüften Moderna Mutante Mutation Südafrika Tröpfchen Variante Verdachtsfall Verlauf Viren Wirksamkeit Wirtszelle
    voriger BeitragRatgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern
    nächster Beitrag Altern im Lockdown: Der Einfluss von Covid-19 auf SeniorInnen

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    Corona-Glossar: kurzer Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe

    Sechs einfache Tipps, worauf es beim Lüften im Winter ankommt

    Covid-19: Booster-Impfung nötig, wie bei vielen anderen auch

    Krebs-Initiative All.Can entwickelt Tools für weitere Optimierung

    „Wir brauchen einen nationalen Schulterschluss“ – #ImpfenSchützt

    Für körperliche u. psychische Gesundheit, gegen Einsamkeit u. Armut

    Influenza-Impfung für Herz-Kreislauf-Patient•innen empfohlen

    Kampagnen und Medienberichte beeinflussen Impfskeptiker•innen

    Gesund durch Herbst und Winter: auch auf Influenza vorbereiten

    Pandemie-Stress: Koste es [die psychische Gesundheit] was es wolle

    Wundbehandlungen durch die Corona-Pandemie stark erschwert

    Corona: Geimpft oder infiziert – letztlich führt kein Weg daran vorbei

    Der Klimawandel ist eine [noch viel] größere Gefahr als die Pandemie

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}