Facebook X (Twitter)
    Samstag, 23. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    Gerstenkorn: so wird man die lästige Entzündung am Auge wieder los

    0
    von tom am 12. Jän 2022 Körper & Geist
    Nahaufnahme eines Auges mit einem Gerstenkorn. (c) shutterstock

    Ein Gerstenkorn – vom lateinischen hordeum, zu Deutsch Gerste – ist nicht nur unangenehm, sondern kann in weiterer Folge auch eine ernstzunehmende Infektion am Auge auslösen. Die meist eitrige Entzündung der Drüsen der Augenlider in Form gelb-rötlicher Körnchen treten vermehrt im Winter auf, da das Immunsystem in dieser Jahreszeit besonders belastet wird. Außerdem trägt die Heizungsluft zusätzlich dazu bei, die Schleimhäute austrocknen zu lassen und erleichtert Bakterien den Eintritt. Wir haben die Expertin und Augenärztin Dr. Liliana Bányai befragt, wie man diese lästige Infektion möglichst schnell wieder los wird. Sie leitet eines der größten Augenlaserzentren in Deutschland und hat über 25 Jahre Erfahrung in der Augenheilkunde.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wie kann ich ein Gerstenkorn erkennen?
    Daran erkennt man ein Gerstenkorn
    Sollte man dem Juckreiz nachgeben?
    Kann man ein Gerstenkorn effektiv mit Hausmitteln behandeln?
    Wann sollte man mit einem Gerstenkorn zum Arzt bzw. zur Ärztin?


    Wie kann ich ein Gerstenkorn erkennen?

    Ganz grundsätzlich gesagt ist ein Gerstenkorn eine eitrige Schwellung am Augenlid. Diese druckempfindliche Eiteransammlung ist meist unangenehm, aber harmlos. Im Augenlid befinden sich unterschiedliche Drüsen, welche Talg bilden, der sich mit dem Tränenfilm vermischt und so eine Austrocknung des Sehorgans verhindert. Je nachdem welche Drüse betroffen ist, ist das Gerstenkorn – in der Fachsprache Hordeolum genannt – innen oder außen am Augenlidrand als rötlich-gelbe Schwellung sichtbar. Solch eine Entzündung kann durchaus auch sehr schmerzhaft sein, heilt aber in vielen Fällen von alleine wieder aus.

    „In der Regel entsteht ein Gerstenkorn durch die Verstopfung einer Talg- oder Schweißdrüse oder durch eine Infektion mit Bakterien, die durch Verunreinigungen des Lidrandes zustande kommt. Entsteht das Gerstenkorn durch Bakterien [meist Staphylokokken], kann das sehr schnell gehen und schmerzhaft sein. Ein erhöhtes Risiko besteht für Personen mit Kontaktlinsen, wenn beispielsweise nicht auf ausreichende Hygiene geachtet wird. Zudem führt ein geschwächtes Immunsystem zu einem häufigeren Auftreten des Gerstenkorns“, informiert Dr. Bányai.

    Grafik: Gerstenkorn an einem Augenlid sowie anatomische Darstellung eines Auges.
(c) Banyai Augenheilkunde
    Ein Gerstenkorn entsteht zumeist durch eine Verstopfung einer Talg- oder Schweißdrüse oder aufgrund einer Infektion durch Bakterien.

    Daran erkennt man ein Gerstenkorn

    Ein Gerstenkorn äußert sich durch eine schmerzhafte und gerötete Schwellung am Augenlid. Wie die gelb-rötliche Schwellung aussieht, hängt davon ab, welche Lidranddrüse entzündet ist. Am häufigsten liegt eine Entzündung der sogenannten Meibom-Drüsen vor – das sind Talgdrüsen, die die Fettschicht des Tränenfilms produzieren. Da sie an der inneren Seite des Augenlids liegen, bezeichnen Mediziner•innen ein dort befindliches Gerstenkorn als Hordeolum internum oder inneres Gerstenkorn. Dabei kann das gesamte Augenlid gerötet und geschwollen sein. Das eigentliche Gerstenkorn ist oft erst beim Umklappen des Lids zu sehen. Es tritt als rötlicher und mit Eiter gefüllter Knoten in Erscheinung und erinnert an einen Eiterpickel.

    Bei äußeren Gerstenkörnern ist ein derartiger Knoten in der Regel auf den ersten Blick im Bereich der Wimpern zu erkennen. So ein Hordeolum externum entsteht, wenn die sogenannten Zeis-Drüsen oder Moll-Drüsen entzündet sind. Zeis-Drüsen sind ebenfalls Talgdrüsen, während es sich bei den Moll-Drüsen um Schweißdrüsen handelt. Beide Arten von Drüsen befinden sich in der Nähe der Wimpern.

    Sollte man dem Juckreiz nachgeben?

    Damit das Gerstenkorn richtig abheilen kann, rät die Expertin, die geschwollene Stelle nicht zu berühren, nicht durch Kratzen weiter zu reizen oder gar auszudrücken. Dabei kann es nämlich leicht passieren, dass man damit die Bakterien auch auf umliegendes Gewebe verteilt, wodurch sich die Entzündung auf die Augenhöhle ausbreiten kann. In der Regel heilt das Gerstenkorn von alleine ab, wichtig ist, auf die Hygiene zu achten und verwendete Handtücher und Waschlappen nicht mit anderen zu teilen.

    Da Gerstenkörner durch Bakterien entstehen, besteht die Gefahr, andere anzustecken, beispielsweise wenn man sich ans Auge fasst und ohne sich danach die Hände zu waschen und gemeinsam benutzte Gegenstände berührt. Daher sollte, während das Gerstenkorn besteht, auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden.

    Kann man ein Gerstenkorn effektiv mit Hausmitteln behandeln?

    Das Auge sollte zur besseren Abheilung möglichst wenig beeinflusst werden. Trockene Wärme – beispielsweise dreimal täglich für jeweils zehn Minuten das geschlossene Auge mit einer Rotlicht-Lampe bestrahlen – kann dazu beitragen, dass sich die Kapsel schneller öffnet und der Eiter abläuft, da diese die Durchblutung am Auge fördert. Besprechen sie die Vorgehensweise bei einer Rotlicht-Anwendung aber zuerst mit ihrem Arzt/ ihrer Ärztin. Er/ sie wird ihnen erklären, was bei der Anwendung von Rotlicht zu beachten ist – vor allem, wenn sie irgendwelche Medikamente einnehmen.

    Von feuchten Umschlägen oder Breiumschlägen rät die Expertin jedenfalls ab. Das Aufweichen der Haut kann zu einer zusätzlichen Verbreitung der Bakterien am Auge führen.

    Zur Unterstützung der Gerstenkorn-Therapie kann der Arzt/ die Ärztin ihnen auch Augensalben oder Augentropfen mit einem antibiotischen Wirkstoff verschreiben. Die Antibiotika wirken gegen die Bakterien, die das Gerstenkorn verursachen, und verhindern, dass sich die Entzündung weiter ausbreitet. Häufig wendet man die Augentropfen tagsüber und die Salbe nachts an.

    Nahaufnahme eines Auges mit einem Gerstenkorn am unteren Augenlid.
(c) Pixabay.com
    Gerstenkörner verschwinden in der Regel von selbst nach ein bis zwei Wochen.

    Wann sollte man mit einem Gerstenkorn zum Arzt bzw. zur Ärztin?

    Für gewöhnlich verheilt ein Gerstenkorn komplikationslos. Nach wenigen Tagen öffnet sich das Abszess von selbst, Eiter kann abfließen und die Rötung und der Schmerz gehen zurück. Die Entzündung sollte nach ein bis zwei Wochen abgeklungen sein. Sollte der Eiter über längere Zeit nicht abfließen, empfiehlt die Expertin, einen Augenarzt/ -ärztin aufzusuchen. In diesem Fall muss die Schwellung durch eine Operation zurückgedrängt werden. Auch wenn Gerstenkörner wiederholt auftreten oder mehrere gleichzeitig vorhanden sind, sollten Betroffene unbedingt eine/ n Arzt/ Ärztin aufsuchen. Dann ist das Immunsystem womöglich aufgrund einer anderen Erkrankung geschwächt. Nicht selten steckt in solchen Fällen ein Diabetes mellitus als Ursache dahinter.

    Ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Risiko für ein Gerstenkorn. Dieses zu stärken trägt dazu bei, einem Gerstenkorn vorzubeugen. Wichtig für eine optimale Funktion des Immunsystems sind Vitamin C und Vitamin E. Beide Vitamine sind reichlich in Obst und Gemüse enthalten, aber auch in gesunden Ölen wie Olivenöl, Sonnenblumenöl und Distelöl.

    (Bilder: shutterstock, Banyai Augenheilkunde, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Antibiotika Auge Augenarzt Augenlid Augentropfen äußeres Gerstenkorn Bakterien Bestrahlung Drüsen Eiter Entzündung Gemüse Gerstenkorn Hausmittel Hordeolum externum Hordeolum internum Hygiene Immunsystem Infektion inneres Gerstenkorn Juckreiz Knoten Kontaktlinsen Moll-Drüsen Obst Olivenöl Operation Rotlicht Rotlicht-Lampe Salbe Schweißdrüse Schwellung Talgdrüse Vitamin C Vitamin E Wärme Zeis-Drüse
    voriger BeitragJede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.
    nächster Beitrag Happy Bärsday: Die Haribo Goldbären werden heuer 100 Jahre alt

    Weitere interessante Beiträge

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Neuer Podcast „Betrifft Gürtelrose“ mit Ex-Ö3-Moderator Alex List

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Schuppenflechte – wenn neben der Haut auch noch die Psyche leidet

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    Erkrankungen der Schilddrüse verlaufen häufig unbemerkt

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    BMI – Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?

    »Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    „Int. Gesundheitswoche Gürtelrose“ – Information und Aufklärung

    Seltene Erkrankungen – neue Möglichkeiten machen Hoffnung

    BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Lachs: 6 Mythen über den beliebten Speisefisch im Faktencheck

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team