Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Interview: Strategien zur Bekämpfung des Hausärztemangels
    Stethoskop. (c) Pixabay.com

    Interview: Strategien zur Bekämpfung des Hausärztemangels

    10. Jän 20204 Min. Lesezeit

    Das Problem ist kein neues: immer weniger Hausärzte und -ärztinnen müssten immer mehr Kranke versorgen. Oder auf den Punkt gebracht: in Österreich droht ein Hausärztemangel. Davon betroffen sind vor allem ländliche Regionen und in diese wiederum vor allem ältere Menschen. Denn speziell auf dem Land gibt es viel zu wenig Nachwuchs betreffend Ärztinnen und Ärzte.

    Wir haben aus diesem Grund mit der Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbandes (ÖHV), Dr. Angelika Reitböck, gesprochen. Was ihre künftigen Aufgaben sind, welche Schwerpunkte sie hat und vor allem welche Lösungen der bekannten Problematik im Bereich der niedergelassenen allgemeinmedizinischen Versorgung sie hat, lesen sie hier.

    Ein leeres Ärztezimmer, Stichwort Hausärztemangel. (c) Pixabay.com
    Wenn sich nichts ändert, werden in fünf bis zehn Jahre viele Arztpraxen vor allem in ländlichen Regionen leer stehen.
    Frau Präsidentin, worin sehen sie ihre zukünftigen Schwerpunkte und Aufgaben?

    Es ist ganz wichtig, das Berufsbild des Hausarztes wieder aufzuwerten und zu stärken. Ansonsten wird die medizinische Versorgung der Bevölkerung am Land, aber auch in weiterer Folge in der Stadt immer mehr ausgedünnt werden. Das Hausarztmodell wird immer zeitgemäß bleiben und stellt die individuellste und optimale Form der medizinischen Basisbetreuung dar.

    Sie wurden am 24. November des Vorjahres zur neuen Präsidentin des ÖHV gewählt. Was waren ihre Motive, dass sie sich der Wahl gestellt haben?

    Weil es wichtig ist, sich einzubringen! Wenn nur jeder sagt, „das tue ich mir nicht an und ich mache mir ein möglichst schönes Leben“, dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Entwicklungen und Resultate in unserer Gesellschaft alles andere als erfreulich verlaufen.

    Was sind ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen, Stichwort Hausärztemangel?

    Durch die bevorstehende Pensionierungswelle der niedergelassenen Mediziner in den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich der Ärztemangel eklatant verschärfen. Die dafür verantwortlichen Gründe sind vielfältig. Es fehlen vor allem Anreize und Begeisterung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen, nach dem Medizinstudium den Beruf des Hausarztes zu ergreifen. Wenn bereits fast die Hälfte unserer Studienabgänger lieber ins Ausland geht, so sollte es auch langsam dem letzten unserer Entscheidungsträger klar werden, dass mit den üblichen Schönredereien und Floskeln hier keine Umkehr des Trends zu bewirken ist.

    Das heißt, wir steuern quasi „sehenden Auges“ in eine Krise was die hausärztliche Versorgung vor allem der ländlichen Gebiete betrifft?

    Nun, ich bin seit nunmehr 14 Jahren Hausärztin am Land und kenne daher alle damit verbundenen Probleme und täglichen Herausforderungen aus erster Hand. Die sich weiter verschärfenden Probleme des Hausärztesterbens können nur durch intensive Zusammenarbeit mit den überregionalen Entscheidungsträgern gelöst werden.

    Dabei ist es erstaunlich, dass sich in den allermeisten entscheidenen Gremien keinerlei Ärztinnen und Ärzte wiederfinden. Ärzte, die aus der wirklichen Praxis berichten und damit die tatsächlichen Probleme darstellen und auch adäquate Lösungen anbieten könnten, sind dabei nicht präsent. Sie finden sich bestenfalls in Subkomitees der zweiten und dritten Linie, wo sie meist ungehört und ohne jeglichen Einfluss agieren.

    Portrait Dr. Angelika Reitböck. (c) Foto Walter
    In den Köpfen der Entscheidungsträger regiert meist der Rechenstift, sowie diverse gescheit klingende theoretische Überlegungen, die aber meist an der Wirklichkeit völlig vorbeigehen!
    Was sind aus Ihrer Sicht die Gründe für den Hausärztemangel?

    Der Kern des Problems dieser Diskussion ist, dass das, was die Generationen vor uns mühsam aufgebaut haben, jetzt langsam aber sich verloren geht. Das hat folgende Gründe:

    1. Trotz allen Geredes über Bürokratieabbau geschieht praktisch jeden Tag das Gegenteil. Ständig neue Gebote und Verbote engen unseren [Anmerkung: den der Hausärzte] Handlungsspielraum immer mehr ein. Dadurch wird die Freiberuflichkeit immer mehr reglementiert und ausgehebelt. Wir verbringen in unserer täglichen Arbeit schon mindestens genauso viel Zeit, diesen immer größeren Wust an Bürokratie abzuarbeiten wie wir Zeit für die tatsächliche medizinische Betreuung unserer Patienten aufwenden.

    2. Wir leben in einem System absoluter Leistungsfeindlichkeit, das von denen zäh verteidigt wird, die am meisten davon profitieren. Konkret bedeutet dies, dass wir [Anmerkung: Ärzte] bei höheren Fallzahlen und der Bereitschaft mehr zu arbeiten noch zusätzlich in Form von signifikanten Honorarabschlägen bestraft werden.

    3. Das schlechte Image des Hausarztes, das entsprechend aufgewertet werden muss. Dies bedeutet konkret die Einführung des Facharztes für Allgemeinmedizin und die Anpassung des Honorierungssystems an das der Fachärzte.

    4. Die Einbindung der Medizinstudenten in das Aktivitätsspektrum der Haus- und Landärzte muss intensiviert werden und früher passieren. Damit könnten mehr angehende Mediziner Einblick und Interesse für das Berufsbild des Hausarztes entwickeln.

    Frau Dr. Reitböck, vielen Dank für das Gespräch.

    (Bilder: Pixabay.com (2x), Foto Walter)

    Beitrag teilen
    Allgemeinmedizin Anreize Ärztemangel Basisbetreuung Bürokratie Bürokratieabbau Facharzt Forderungen Gründe Hausarzt Hausärztemangel Hausärztesterben Image Interview ländliche Regionen Mediziner medizinische Versorgung Medizinstudenten ÖHV Österreichischer Hausärzteverband Pensionierungswelle Reitböck
    voriger BeitragAlzheimer: neue Ultraschall-Methode verbessert die Gehirnleistung
    nächster Beitrag Damit der Neujahrs-/ vorsatz «abnehmen» auch dauerhaft gelingt

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Podcast ‚Betrifft Gürtelrose‘ klärt auf & macht Auswirkungen hörbar

    Versorgungskrise und Personalmangel – Pflegereform überfällig!

    Neurodermitis: Betroffene wissen oft zu wenig über diese Erkrankung

    Primärversorgung: wohnortnahe Gesundheitsversorgung für Alle

    Gewalt an Älteren: aufklären, hinschauen, unterstützen, verhindern

    Unbekanntes Diabetesland – Studie erhebt Dunkelziffer bei Typ-2

    Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    Covid-19-Pandemie: Herausforderung für Seniorinnen und Senioren

    Hoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause

    In guten Händen: die Bedeutung von Hausärzten in Corona-Zeiten

    Gleiche medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen

    Versorgungssicherheit chronisch Kranker mit digitalen Lösungen

    «Impfenschuetzt.at» – neue wissenschaftsbasierte Online-Plattform

    SARS-CoV2: Das sagen MedizinerInnen zur aktuellen Situation in Ö

    ‚Braining App‘ – neue Methode zur Früherkennung von Demenz

    Der „größte Pflegedienst“ des Landes: die pflegenden Angehörigen

    Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je

    Aufpassen: Rheuma kann für Herz und Gefäße gefährlich werden

    Keine #Pflegereform über die Köpfe der Betroffenen hinweg!

    Kann die deutsche Wirtschaft Europa aus der Corona-Krise führen?

    Covid-19 in Alten- und Pflegeheimen – die Lehren aus der Krise

    Stopp-Corona-App: mit digitaler Hilfe Infektionsketten unterbrechen

    „Ältere Menschen in der Corona-Pandemie“ – Interview mit dem Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen

    Hannes Androsch: „Vernünftig leben, sich interessieren, in Bewegung bleiben, nach vorne schauen!“

    Ohne moderne Pathologie keine personalisierte Krebstherapie

    Was Pflege in Österreich braucht – 5 Forderungen zur Pflegereform

    Im Zeichen der Pflege – das sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz“

    Bedarfsprognose Pflegepersonal u. Finanzierung der Langzeitpflege

    Gesundheitsreform muss Patienten in den Mittelpunkt stellen

    Pflegende Angehörige benötigen dringend bessere Unterstützung

    20 Jahre Wiener Tafel. Gut fürs Klima. Gut für die Gesellschaft.

    Die Weichen für eine Pflegereform müssen jetzt gestellt werden

    Mundgeruch: lästig, unangenehm, peinlich und was dagegen hilft

    Was sie bei der Nutzung von Gesundheits-Apps beachten sollten

    Mythos: Vorsorgen mit Aspirin und Nahrungsergänzung bringt nichts

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}