Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Berge erleben, wo die Alpen noch ursprünglich sind
    (c) Tyrolia-Verlag/ M. Zahel

    Berge erleben, wo die Alpen noch ursprünglich sind

    5. Mai 20174 Min. Lesezeit

    Aktivurlaub in heimeligen Bergdörfern und intakter Landschaft als Alternative zum schrillen, profillosen Massentourismus. Für Menschen, die in ihrer aktiven Freizeit nach Ruhe und Ursprünglichkeit suchen, bieten die „Bergsteigerdörfer„, ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV), eine Plattform für genau solche Orte. Um diese, mittlerweile 21 ausgezeichneten „Bergsteigerdörfer“ zu würdigen, werden nun ihre schönsten Wander- und Tourenmöglichkeiten in einem neuen Bildband vorgestellt.

     

    Zurück zum Ursprung
    Ein Bergsteigerdorf in Kärnten. (c) Tyrolia-Verlag/ M. Zahel
    In den Bergsteigerdörfern wie hier in Zell-Sele, Kärnten, gehen die Uhren noch ein bißchen langsamer.

    Mit dem Label „Bergsteigerdorf“ zeichnen die Alpenvereine seit 2008 Gemeinden und Talschaften aus, die sich bewusst für einen anderen Weg entschieden haben – im Sinne einer behutsamen Nutzung der Natur der dort seit Generationen lebenden und wirtschaftenden Menschen – und ihrer Gäste, die das Ursprüngliche lieben und schätzen.

    Sie blicken dabei auf eine reiche alpinistische Tradition zurück und bieten ein großes Potenzial, die Berge aktiv und unverfälscht in all ihren Facetten zu erleben. Egal ob Genusswanderer oder Eiskletterer: die Bergsteigerdörfer bieten allen Bergliebhabern eine breite Auswahl. „Die Strategie der Bergsteigerdörfer setzt auf Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Ressourcen, insbesondere mit dem unschätzbaren Kapital einer weitgehend intakten Landschaft“, erklärt Mag. Barbara Reitler, Projektkoordinatorin der Bergsteigerdörfer die Idee hinter der Marke.

    Bildband zum Träumen

    In seinem neuen Buch stellt Alpenkenner Mark Zahel die bisher 21 Bergsteigerdörfer der Alpenvereine mit ihren schönsten Wander- und Tourenmöglichkeiten im Tyrolia-Verlag erstmals ausführlich vor. Erstklassige Bilder, informativ-stimmungsvolle Texte und Übersichtskarten zu jedem Kapitel laden zum Träumen und Planen ein – und machen den Bildband zu einer Fundgrube für Wanderer und Bergsteiger, die authentische Erlebnisse suchen. „Schon vor etlichen Jahren kam mir die Idee, einen Bildband über attraktive Bergdörfer und deren alpines Umfeld zu gestalten. Mit der Initiative der Bergsteigerdörfer der Alpenvereine lag ein handfestes Konzept im Grunde bereit“, sagt Autor Marc Zahel.

    Die vorgestellten Bergsteigerdörfer
    (c) Tyrolia-Verlag/ M. Zahel
    Informativ, stimmungsvoll mit zahlreichen Übersichtskarten: Bergsteigerdörfer von Mark Zahel.

    Weniger, dafür besser, ist die Devise der Bergsteigerdörfer. Sie entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt.

    Die 21 Bergsteigerdörfer zum Genießen und Verweilen im Überblick

    • Vorarlberg: Großes Walsertal
    • Tirol: Ginzling (Zillertal); Sellraintal; St. Jodok, Schmirn- und Valsertal; Vent im Ötztal
    • Osttirol: Tiroler Gailtal; Villgratental
    • Salzburg: Hüttschlag im Großarltal; Weißbach bei Lofer
    • Kärnten: Lesachtal; Mallnitz; Malta; Mauthen; Zell-Sele
    • Oberösterreich: Grünau im Almtal; Steinbach am Attersee
    • Niederösterreich: Lunz am See; Reichenau an der Rax
    • Steiermark: Johnsbach im Gesäuse; Steirische Krakau
    • Bayern (D): Ramsau bei Berchtesgaden
     
    Die Idee der Bergsteigerdörfer

    Immer mehr Orte in den Alpen erkennen hinter vermeintlichen wirtschaftlichen Schwächen ihre eigentlichen Werte und sehen ihre Zukunft nicht im alpinen Ballermann. Genau hier setzt die Idee der Bergsteigerdörfer an. Mit dem nach strengen Kriterien vergebenen Label zeichnet der Österreichische Alpenverein seit 2008 Ortschaften in den Ostalpen aus, die für sanften, naturverträglichen Tourismus stehen und eine Hinwendung zu Ursprünglichkeit und authentischem Erleben schaffen, ohne die Erschließungsspirale weiter zu drehen.

    Der Erfolg und die Nachhaltigkeit der Bergsteigerdörfer begeistert auch unsere Nachbarn. Mit der Auszeichnung als Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention ist die Internationalisierung nun Teil der Strategie. Mit Ramsau in Berchtesgaden wurde vom Deutschen Alpenverein 2015 das erste bayerische Bergsteigerdorf ausgezeichnet, für Sommer 2017 ist eine Erweiterung um zwei Dörfer im Chiemgau geplant und auch Südtirol hat gute Chancen, bald sein erstes Bergsteigerdorf zu bekommen.

    Informationen zum Autor

    Mark Zahel, Jahrgang 1972, gilt als einer der profundesten Kenner der Alpen, die er seit fast 25 Jahren als Wanderer und Bergsteiger bereist und beschreibt. Er hat die 21 Bergsteigerdörfer immer wieder und zu allen „wanderbaren“ Jahreszeiten besucht und ihr großes Tourenpotenzial erkundet. Aus diesem persönlichen Erleben versteht er es, diese Regionen und ihre Bergwelt in all ihrer Unterschiedlichkeit zu charakterisieren und ihr großartiges Tourenumfeld informativ und authentisch erlebbar zu machen.

    Service

    Bildband Bergsteigerdörfer: „Berge erleben, wo die Alpen noch ursprünglich sind„

    Herausgeber: Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2017; Autor: Marc Zahel, 240 Seiten, mit 266 Farb-Abbildungen und 21 Übersichtskarten, 21 x 27 cm, gebunden mit Schutzumschlag, € 34,95.

    Weitere Informationen zu den Bergsteigerdörfern finde Sie hier: www.bergsteigerdoerfer.org.

    Und weil Bilder immer noch mehr als 1.000 Worte sagen, hier noch ein kurzer Film zu den Bergsteigerdörfern:

    (Bilder: Tyrolia-Verlag/ M. Zahel; Video: Youtube)

    Beitrag teilen
    Alpen Alpenverein Bergsteigerdörfer Buchtipp Erholung Wandern
    voriger BeitragPersönliche Assistenz für ein selbstbestimmtes Leben
    nächster Beitrag Entscheidungen für eine Gesellschaft aller Lebensalter

    Weitere interessante Beiträge

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    EasyPark – Nerven-, geld- und zeitsparendes Parken im Urlaub

    Die besten Wander-Tipps für NÖ abseits des Mainstreams

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Vorsicht bei Altschneefeldern: Weiterhin Rutsch- und Absturzgefahr!

    Tipps rund um das Thema »Reisen« im „Corona-Sommer“ 2021

    Regeln für den Hüttensommer 2021: Jetzt geht es »endlich« bergauf

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    „Sicher am Berg“ – so werden Outdoorerlebnisse noch sicherer

    Pflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    Verantwortung im Sinne sicherer und risikobewusster Bergerlebnisse

    Auf schmalen Skiern durch den Winter – ein risikoarmer Winterspass

    WinterWonderland – die 10 schönsten «virtuellen» Schnee-Ausflüge

    Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020

    Schau auf dich, schau auf den Wald und schau [auch] auf die Tiere

    Das Corona-Virus hat unser Gesundheitsbewusstsein verändert

    Covid-19: Was können wir für die kommende Wintersaison erwarten?

    Wandern – so beugen sie Muskelkater und Blasen am besten vor

    Der „größte Pflegedienst“ des Landes: die pflegenden Angehörigen

    Damit’s nicht drückt oder zwickt: darauf ist beim Schuhkauf zu achten

    Ein Sommer daheim: Wo es sich in Österreich gut abtauchen lässt

    Wandern tut Körper & Seele gut! Immer dabei: die Rucksackapotheke

    Sommer und Fernweh – so kommt auch zu Hause Urlaubsfeeling auf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}