Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet
    Eine Biene auf einer Sonnenblume. (c) Pixabay.com

    9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet

    25. Mai 20217 Min. Lesezeit

    Seit Jahren ist das Bienensterben Thema. In den vergangenen 30 Jahren hat der Insektenbestand in allen Ökosystemen weltweit um 75 Prozent abgenommen – eine dramatische Entwicklung.  Was jede•r Einzelne tun kann, um Bienen und andere Insekten zu schützen, erklärt Martin Poreda, Gründer des Impact Start-up Hektar Nektar. Denn Bienenschutz ist immer wichtig – nicht nur am Weltbienentag. Das zeigt auch ein alarmierender Test von Global 2000: demnach sind über 90 Prozent[!] von „bienenfreundlichen“ Blumen mit Pestiziden belastet!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Dank PROJEKT 2028 bereits über 26 Millionen Bienen mehr
    Starkes Movement für den Artenschutz
    Wenn es um Insektenschutz geht, kann jeder selbst aktiv werden
    Global 2000 Einkaufstest: Über 90 Prozent der untersuchten Blumen mit Pestiziden belastet
    Pflanzen in Österreich stärker belastet als in Deutschland
    Politik ist dringend gefordert
    Ohne Pestizide zum „Nationalpark Garten“
    Über den Test*


    Dank PROJEKT 2028 bereits über 26 Millionen Bienen mehr

    Seit exakt vier Jahren setzt sich das Wiener Impact Start-up Hektar Nektar für den Bienenschutz ein. Mit PROJEKT 2028 werden Honig- und Wildbienen gezielt vermehrt und Lebensräume für alle Insekten geschaffen. Bereits mindestens 26 Millionen der summenden Tiere gibt es dank PROJEKT 2028 mehr. Darüber hinaus wird die lokale Imkerei gefördert und damit die lokale Bestäubung sichergestellt. Beteiligt sind mittlerweile über 150 engagierte namhafte Unternehmen, rund 6.000 Imker•innen sowie mehr als 11.000 Privatpersonen, denen Bienenschutz am Herzen liegt.

    Wieso der Schutz von Insekten wichtig ist, ist schnell erklärt: Insekten bilden in allen Ökosystemen quasi die Basis für Biodiversität. Sie lockern den Boden auf, dienen als Nützlinge und nicht zuletzt als Futter für andere Tiere. Darüber hinaus sorgen Insekten – allen voran die Honig- und die Wildbienen – für die Bestäubung von 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen und zeichnen so direkt für ein Drittel aller Nahrungsmittel verantwortlich. Zudem bindet die Bestäubungsleistung eines einzigen Bienenvolkes mindestens sechs Tonnen CO2 pro Jahr. 

    Eine Biene auf einer Blüte, Stichwort Bienen.
(c) Hektar Nektar
    Bienen sind für die Bestäubung von 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen verantwortlich. Daher: schützen wir sie!

     Starkes Movement für den Artenschutz

    „Wir konnten in den letzten vier Jahren ein starkes Movement kreieren und viele Partner•innen für Artenschutz und Nachhaltigkeit motivieren. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie gesellschaftliche Verantwortung tragen. Auch unter Konsument•innen wird das Bewusstsein für unsere Zukunft immer stärker. Die Corona-Krise hat als Katalysator gewirkt und ins Zentrum gerückt, was wirklich wichtig: unsere Umwelt, das Klima und natürlich die eigene Gesundheit. Dementsprechend fallen auch Kaufentscheidungen und es stellt sich eine Verhaltensänderung ein. Für nichts Geringeres als unsere Zukunft,“ fasst Martin Poreda die aktuellen Entwicklungen zusammen.

    Wenn es um Insektenschutz geht, kann jeder selbst aktiv werden

    Mit folgenden einfachen Maßnahmen auf dem Balkon oder im Garten und mit bewussten Kaufentscheidungen ist schon einiges für den Insektenschutz und damit für die Biodiversität getan.

    • Im Garten und auf dem Balkon auf Pestizide verzichten und Kunstdünger verbannen. Pestizide und Dünger sind für alle Insekten giftig!

    • Heimische Pflanzen mit offenen Blüten pflanzen – so finden Bienen und andere Insekten ausreichend Nahrung. Obstbäume und Beerensträucher eignen sich besonders gut. Zierpflanzen wie etwa die beliebten Geranien sind als Nahrungsquelle für Bienen unbrauchbar.

    • Dafür sorgen, dass es im Garten von März bis September blüht, damit Bienen und Insekten die ganze Saison über einen reich gedeckten Tisch vorfinden.

    • Eine Kräuterspirale mit Gartenkräutern wie Salbei, Majoran, Thymian und Co. zieht Bienen magisch an.

    • Gefallenes Laub und Totholz im Garten belassen – hier finden Insekten Unterschlupf.

    • Ein Insektenhotel bietet Wildbienen ein zu Hause, auch leere Schneckenhäuser und Tannenzapfen werden von manchen Wildbienen als Nistplatz bezogen.

    • Unkraut nicht jäten – etwa Scharbockskraut bietet reichlich Nektar.

    • Beim Lebensmitteleinkauf regionale und wenn möglich biologisch angebaute Produkte bevorzugen. In der biologischen Landwirtschaft kommen weniger Pestizide zum Einsatz, der Boden wird geschont und die Insektenvielfalt bewahrt.

    „Insekten brauchen unsere Hilfe – und zwar jeden Tag. Wer seinen Garten oder seinen Balkon bienenfreundlich gestaltet und Kaufentscheidungen bewusst trifft, kann aktiv zum Insektenschutz beitragen,“ erklärt Poreda. Darüber hinaus bietet Hektar Nektar einen weiteren unkomplizierten Weg, sich messbar für Bienen einzusetzen. Mit der Übernahme einer Patenschaft trägt man direkt zur Erhöhung der Bienenpopulation bei und erhält ab einem Beitrag von 40 Euro regionalen Honig dazu. 

    Eine Biene im Anflug auf eine Blüte.
(c) Pixabay.com
    Die Natur und wie Menschen brauchen die Bienen, daher gilt es, sie zu schützen!

    Global 2000 Einkaufstest: Über 90 Prozent der untersuchten Blumen mit Pestiziden belastet

    Anlässlich des Weltbienentags testete* Global 2000 gemeinsam mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland [BUND] 35 „bienenfreundliche“ Pflanzen auf Pestizidrückstände und kam zu erschreckenden Ergebnissen: Über 90 Prozent der untersuchten Blumen waren mit Pestiziden belastet, fast die Hälfte davon sogar mit hoch-bienengiftigen Wirkstoffen.

    Dr. Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei Global 2000, zu den Ergebnissen: „Auf fast allen von uns untersuchten Pflanzen fanden wir richtige ‚Pestizid-Cocktails‘, bei einem Viertel aller Blumen wurden sogar zehn oder noch mehr gefährliche Wirkstoffe gefunden. Und das Schlimmste daran: Die Pflanzen waren alle speziell als ‚bienenfreundlich‘ gekennzeichnet“.

    Mit 19 Pestiziden wies ein untersuchtes Männertreu [Lobelia] die höchste Anzahl an Rückständen auf, gefolgt von einem Phlox mit 18 sowie Lichtnelken und Köcherblümchen mit 17 Wirkstoffen. Nur drei[!] Pflanzen waren unbelastet.

    „Unser Test zeigt: Im Zierpflanzenbau gibt es noch viel zu tun. Die momentane Praxis ist katastrophal für Bienen und andere Insekten,“ so Novak. „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen den Bienen helfen und kaufen daher bienenfreundliche Pflanzen wie Margeriten, Blaukissen oder Lavendel, ohne zu ahnen, dass sie bienengefährliche Pestizide enthalten“.

    Auf fast der Hälfte der Pflanzen [40 Prozent] wurden außerdem Pestizide entdeckt, die in der EU nicht zugelassen sind. Darunter auch extrem bienengiftige Substanzen wie das Neonicotinoid Imidacloprid, das auf Vergissmeinnicht aus dem österreichischen Lagerhaus gefunden wurde. „Unsere Analyse zeigt ein weiteres Problem auf,“ so Novak: „Der Europäische Zierpflanzenbau geschieht in großem Stil auf Kosten des globalen Südens, woher die Mehrheit der Jungpflanzen stammt. Pestizide, die in der EU aus gutem Grund verboten sind, werden in den Produktionsländern eingesetzt und gelangen so auch wieder zu uns.“

    Pflanzen in Österreich stärker belastet als in Deutschland

    Keine einzige in Österreich gekaufte Pflanze war frei von Pestizidrückständen, in Deutschland waren immerhin 20 Prozent der Proben unbelastet. Die fünf Pflanzenproben mit jeweils gleich drei hoch-bienengiftigen Pestiziden stammten alle aus Österreich.

    Pflanzen mit dem österreichischen AMA-Gütesiegel waren im Test nicht weniger mit Pestiziden belastet als der Durchschnitt. Drei der vier Pflanzen mit AMA-Gütesiegel wiesen sogar eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Pestiziden auf und ebenfalls auf drei von vier Proben wurden hoch-bienengiftige Pestizide nachgewiesen. Auch auf Pflanzen mit AMA-Gütesiegel wurden nicht zugelassene Pestizide nachgewiesen.

    Eine tote Biene, die auf dem Rücken liegt.
(c) Pixabay.com
    Pestizide sind Gift für Bienen und andere Insekten!

    Politik ist dringend gefordert

    In Deutschland regelt das nationale Pflanzenschutzgesetz, dass Pflanzen mit Rückständen von nicht zugelassenen Wirkstoffe nicht importiert werden dürfen. In Österreich gibt es keine gesetzlichen Regelungen für Pestizidrückstände auf Zierpflanzen. Novak drängt auf ein Verbot von bienengefährlichen Wirkstoffen im Zierpflanzenbau: „Um das Insektensterben zu stoppen, fordert Global 2000 eine deutliche Reduktion des Einsatzes von Pestiziden und vor allem von erwiesenermaßen bienengiftigen Wirkstoffen. Die Behörden sind gefordert, die Ungefährlichkeit von Zierpflanzen zu kontrollieren, genauso wie bei Lebensmitteln.

    Wirklich sicher sind Zierpflanzen nur, wenn sie aus biologischer Produktion kommen. Wir empfehlen den Konsument•innen daher, wenn möglich Bio-Pflanzen zu kaufen, auf Pestizidreduktionsprogramme des Handels zu achten und Pflanzen zu kaufen, die von der Jungpflanze weg in Österreich produziert werden.“

    Ohne Pestizide zum „Nationalpark Garten“

    Da für viele Tier- und Pflanzenarten geeignete Lebensräume immer seltener werden, ist es wichtig, dass wir giftfreie Rückzugsorte für die Natur schaffen und der Artenvielfalt wieder mehr Raum geben. Deshalb hat Global 2000 die Initiative „Nationalpark Garten“ gestartet: Damit soll ein österreichweites Netzwerk an kleinen Naturoasen geschaffen werden, um die gefährdete Artenvielfalt zu schützen. Das Projekt richtet sich an Gartenbesitzer•innen genauso wie an Haushalte mit Terrasse oder Balkon und auch an Gemeinden.

    Mehr Informationen zum Nationalpark Garten und die Möglichkeit, ihre Naturoasen in das Netzwerk einzutragen finden sie HIER.

    Über den Test*

    Getestete Händler Österreich
    Bauhaus, bellaflora, Dehner, Hagebaumarkt, Hornbach, Lagerhaus, OBI, Praskac, JOGL Gärtnerei und Floristik, Hofer, Billa, Lidl, Baldur Garten

    Getestete Händler Deutschland
    Der Holländer Pflanzencenter, OBI, Blume 2000, Hellweg, IKEA, Globus, Hornbach, Dehner

    Den gesamten Test können sie HIER als PDF downloaden.

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, Hektar Nektar, Pixabay.com (2x))

    Beitrag teilen
    AMA Gütesiegel Artenschutz Balkon Bestäubung Bienen Bienenschutz Bienensterben Biodiversität Blumen Garten Global 2000 Hektar Nektar Insekten Insektenbestand Insektenhotel Insektenschutz Klima Kräuterspirale Kunstdünger Laub Nachhaltigkeit Nationalpark Garten Nutzpflanzen Ökosystem Patenschaft Pestizide Pestizidrückstände Politik Projekt 2028 Test Totholz Umwelt Unkraut Verhaltensänderung Wildbienen Wildpflanzen Zierpflanzen
    voriger BeitragBerg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg
    nächster Beitrag Regeln für den Hüttensommer 2021: Jetzt geht es »endlich« bergauf

    Weitere interessante Beiträge

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}