Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Ab in die Badewanne – zum [in Ruhe] Relaxen und Entspannen
    Ein altes Plakat aus den 1950ern: eine Frau mit einem Buch in der Hand in einer Badewanne. (c) Pixabay.com

    Ab in die Badewanne – zum [in Ruhe] Relaxen und Entspannen

    22. Nov 20195 Min. Lesezeit

    Die Badewanne ist zum Baden da – und zwar [zumeist] im Sinne von Körperreinigung. Wer aber schon mal auf einer Kur und/ oder in einer Therme war, der weiß, dass so ein Bad durchaus [viel] mehr sein kann: nämlich heilsam. Denn mit speziell aufbereiteten Wassern kann eine Reihe von Beschwerden zumindest gelindert werden – wie das funktioniert, erfahren sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Heil-/ Kraft des Wassers
    Ein paar Baderegeln für die Badewanne
    Vorsicht ist geboten, wenn man krank ist


    Die Heil-/ Kraft des Wassers

    Die wohl bekanntesten Anwendungen von „heilendem Wasser“ sind wahrscheinlich Kneipp- und Erkältungsbäder. Oder anders gesagt: um die Heilkraft des Wassers für die eigenen Gesundheit zu nutzen, braucht es nicht immer ein Kurhotel oder einen Wellnesstempel. Denn im Prinzip reicht die eigene Badewanne zu Hause.

    Und das haben schon die alten Griechen und Römer gewusst. Schon zu Zeiten eines Sokrates oder Caesar haben die Menschen Wasser nicht nur zum Waschen verwendet. So hat der griechische und in Rom wirkende Arzt Asklepiades von Prusa bereits im 1. Jahrhundert vor Christus warmes und kaltes Wasser zu therapeutischen Zwecken eingesetzt – in der sogenannten Balneotherapie oder Bäderheilkunde.

    Seit dieser Zeit haben sich freilich zahlreiche unterschiedliche Formen entwickelt, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Das reicht von Thermalbäder, Kneippgüsse, Saunen, Baden und Duschen bis hin zu diversen Heilwasser zum Trinken, Thermalwasser zum Aufsprühen und vieles mehr.

    Ende des 18. Jahrhunderts strömten die ersten Gäste in Seebäder. Im 19. Jahrhundert hat sich aus dem Baden im Meer und dem Spazierengehen am Strand die Heilmethode „Thalasso“ – die Behandlung von Krankheiten mit kaltem oder erwärmtem Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Schlick und Sand – entwickelt. Und heutzutage verfügt praktisch jedes noch so kleine Hotel schon über einen eigenen SPA-Bereich mit Pool, Sauna und Ruhebereich.

    Für die Badewanne: Lavendelseife, ein Handtuch und im Hintergrund Lavendelöl. (c) Pixabay.com
    Lavendelseife, ein Handtuch und Lavendelöl – man könnte auch sagen: es ist angerichtet 🙂

    Ein paar Baderegeln für die Badewanne

    Was gibt es schöneres, als nach einem anstrengenden und/ oder sehr kaltem Tag seinen müden Körper und Geist zu entspannen? Eben! Jetzt hat natürlich jede und jeder von uns so ihre/ seine ganz persönlichen Methoden, um zur Ruhe zu kommen. Ganz oben auf der Liste steht aber bei vielen von uns das Gleiche: ein gemütliches, heißes Bad in den eigenen viere Wänden.

    Damit aber das wohlig warme Wasser auch wirklich seine optimale gesundheitsfördernde Wirkung entfalten kann, sollten sie beim Baden die eine oder andere Regel berücksichtigen:

    Da wäre zunächst mal die Sache mit der Wassertemperatur. Diese sollte nämlich weder zu kalt noch zu warm sein. Denn je höher die Temperatur, desto mehr Feuchtigkeit und Fett verliert die Haut. Außerdem werden Herz und Kreislauf unnötig stark belastet, wodurch der Körper nicht zur Ruhe kommen kann. Optimal ist eine Wassertemperatur zwischen 36 und 38 Grad.

    Des Weiteren ist zu empfehlen, die Zimmertemperatur im Bad auf bis zu 25 Grad einzustellen. Damit stellen sie sicher, dass sich das angenehme Gefühl nach dem Baden nicht gleich wieder verflüchtigt.

    Vergessen sie auch nicht, sich ein flauschiges Handtuch oder einen kuscheligen Bademantel in Griffweite der Badewanne hinzulegen. So beugen sie ebenfalls einer zu schnellen Abkühlung nach dem Baden vor.

    Die entspannende Wirkung eines Bades kann mit diversen Zusätzen noch verstärkt werden. Zahlreiche Zusätze sind mit ätherischen Ölen erhältlich. So kann beispielsweise bei ersten Symptomen einer Erkältung ein Bad mit wohltuenden Kräutern oder Meersalz hilfreich sein, da es die Atemwege freimacht. Oder bei Migräne wirkt ein Lavendelbad wahre Wunder. Wer lieber einen anregenden Badezusatz möchte, sollte auf die Klassiker Eukalyptus oder Latschenkiefer zurückgreifen.

    Hat das Wasser die optimale Temperatur und der Zusatz bzw. das Badesalz entfaltet bereits seinen herrlich Duft, fehlt nur mehr eine entspannende Raumatmosphäre zum ultimativen Badeerlebnis: Warmes, indirektes Licht oder Kerzen, ruhige Musik und Tees fördern die angepeilte Entspannung und wirken wahre [zusätzliche] Wunder.

    Schließlich kommt es auch noch auf die Dauer des Bades an. Unser Körper braucht mindestens fünf Minuten, um die Wärme des Wassers und ggf. die Wirkstoffe eines Zusatzes aufzunehmen. Danach können sich die Muskeln so richtig entspannen und die Gefäße weiten sich – man wird so richtig angenehm müde. Darüber hinaus regt das Bad auch unseren Stoffwechsel und die Schweißproduktion an. Dadurch öffnen sich die Poren und der Körper kann diverse Schadstoffe ausscheiden. Viel länger als zehn bis 15 Minuten sollten sie allerdings nicht in der Badewanne bleiben. Denn sonst werden Kreislauf und Haut eher belastet als verwöhnt.

    Damit die entspannende Wirkung aber nicht zu schnell wieder verpufft, sollten sie sich nach einem Bad mindestens 20 Minuten lang ausruhen. In diesem Sinn ist es empfehlenswert, sich kurz vor dem Schlafengehen in die Wanne zu legen – sie werden sehen, danach schlafen sie wie ein Baby 😉

    Vorsicht ist geboten, wenn man krank ist

    Grundsätzlich tut ein heißes Bad unserem Körper und unserer Seele gut. Allerdings kann es in manchen Fällen aber durchaus auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, die letztlich sogar unserer Gesundheit schaden können.

    Auf der einen Seite fördert ein heißes Bad die Durchblutung der Haut, regt den Stoffwechsel an und senkt den Blutdruck. Aber auf der anderen Seite erhöht sich gleichzeitig das Schlagvolumen des Herzens, weil heißes Wasser Druck auf den Körper ausübt. Das heißt, man muss gesund sein, darf keinen fiebrigen Infekt haben und nicht unter Herzinsuffizienz leiden, wenn man ein heißes Vollbad nehmen möchte.

    Ein Erkältungsbad bei einem beginnenden Infekt ist aber aus medizinischer Sicht unbedenklich. 

    In diesem Sinn: ab in die Badewanne! 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    ätherische Öle Bad Bademantel baden Baderegel Bäderheilkunde Badewanne Balneotherapie entspannen Entspannung Erkältung Erkältungsbad Eukalyptus Gesundheit Handtuch Heilkraft heißes Bad Herz Herzinsuffizienz Hotel Kneipp Kur Latschenkiefer Lavendel Meersalz Nebenwirkungen Pool relaxen Sauna SPA Thalasso Wasser Wassertemperatur Wellness Zimmertemperatur
    voriger BeitragInklusionspreis 2019: Lebenshilfe zeichnet Gewinner•innen aus
    nächster Beitrag DEA App – mehr Lebensfreude für Angehörige und Demenzerkrankte

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}