Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Der Klimawandel ist eine [noch viel] größere Gefahr als die Pandemie
    Ein einzelner grüner Baum auf einer vertrockneten Fläche vor einer im Smog liegenden Stadt. (c) AdobeStock

    Der Klimawandel ist eine [noch viel] größere Gefahr als die Pandemie

    3. Sep 20217 Min. Lesezeit

    „Faktum ist: der Klimawandel, also die Erderwärmung, ist längst auch schon in Österreich angekommen. Zwei Zahlen dazu: Während wir in den 70er, 80er Jahren noch zirka zehn Hitzetage, also Tage mit mehr als 30 °C hatten, sind es jetzt bereits knapp 30 Hitzetage, also das Dreifache – Tendenz steigend. Spürbar ist die Erderwärmung aber auch an den zunehmenden Wetterextremen, die nicht zuletzt auch die Landwirtschaft mit der ‚Werkstatt unter freiem Himmel‘ unmittelbar treffen. Alleine im heurigen Jahr entstand ein Gesamtschaden von 220 Millionen Euro in der Landwirtschaft, in den letzten fünf Jahren über eine Milliarde! Um diese Dimension geht es.

    Wir haben in Österreich im internationalen Vergleich ein breites Private-Public-Partnership System mit der umfassendsten Produktpalette und modernsten Schadenserhebung Europas. So ist aus der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, Versicherungswirtschaft und Landwirtschaft das zunehmende Wetterrisiko bislang kalkulierbar. Unerlässlich ist dabei die Wissenschaft, die mit ihren Klimaprognosen die Grundlagen für versicherungstechnische Kalkulationen schafft“, so der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Klima- und Bodenschutz unerlässlich, alles andere wäre grob fahrlässig
    Klima- und Bodenschutz bieten Chancen zu einer nachhaltigen regionalen Wirtschaft
    Jeder Schritt gegen den Klimawandel zählt – wir müssen aber jetzt beginnen
    Katastrophe vermeiden und Chance nutzen
    Eine historische Chance gilt es zu nutzen!


    Klima- und Bodenschutz unerlässlich, alles andere wäre grob fahrlässig

    Da der Klimawandel vor Landesgrenzen nicht Halt macht, ist ein internationaler Schulterschluss auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise unverzichtbar. Durch eine kollektive Intelligenz konnte die Pandemie durch Impfung stabilisiert werden. So muss es wohl auch gelingen, unseren Planeten vor dem Klimawandel zu retten. Dazu ist die Erfüllung der völkerrechtlichen Verpflichtung, wie etwa der Vertrag von Paris, eine Grundvoraussetzung. Aber auch national sind Anstrengungen für mehr Klimaschutz dringend erforderlich. Das Hauptproblem des mangelnden Klimaschutzes in Österreich kommt aus den CO2-Emissionen des Verkehrs. So sind im Zeitraum 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen beim Verkehr um 49,4 Prozent gestiegen.

    Es macht keinen Sinn, das Verkehrsproblem durch neue Straßen zu lösen. Das ist Symptom- und keine Ursachenbekämpfung. Die Ursachen liegen unter anderem darin, dass heute Lebensmittel zu Weltreisenden geworden sind. So werden Erdäpfel beispielsweise aus Holland zum Schälen nach Marokko und retour gekarrt. Ein weiteres Beispiel: Jeder pendelt alleine im Auto, das ist auch nicht sehr klug. Fahrgemeinschaften zu fördern wäre so eine Ursachenbekämpfung.

    Ein weiteres Thema ist der Flugverkehr: Wenn heute ein Flug von Wien nach Bukarest um 9[!] Euro angeboten wird, stimmt etwas im System nicht. Schlussfolgerung: Jede und jeder Einzelne muss sein Mobilitäts- und Konsumverhalten hinterfragen. Dazu gehört auch ein weiterer Ausbau des öffentlichen Verkehrs, wo in vorausschauender Weise durch die österreichische Regierung sehr viel investiert wird – 48 Milliarden Euro in den nächsten 10 Jahren.

    Grafik: Anstieg der Hitzetage in Österreich seit 1980, Stichwort Klimawandel.
(c) ÖHV
    Der Klimawandel zeigt sich nicht zuletzt an der stetigen Zunahme der Hitzetage in Österreich.

    Klima- und Bodenschutz bieten Chancen zu einer nachhaltigen regionalen Wirtschaft

    „Nun komme ich noch zu einem zweiten hausgemachten Klimaschutzproblem, dem Bodenverbrauch: In den letzten 25 Jahren wurden 150.000 Hektar Äcker und Wiesen durch Verbauung aus der Produktion genommen. Das entspricht der gesamten Agrarfläche des Burgenlands. Mit immer mehr verbauter Fläche gefährden wir aber weiter die Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs. Zudem nehmen die Schäden durch Überschwemmung und Dürre mangels Wasser- und CO2-Speicher zu. Der Bodenschutz braucht ein Maßnahmenbündel, zum Beispiel durch eine Revitalisierungsoffensive der mehr als 40.000 Hektar leerstehenden Immobilien, ehe weitere beste Äcker und Wiesen verbaut werden. Oder es gehört die Kommunalsteuer auf Bundesebene organisiert und im Wege des Finanzausgleichs nach Umweltkriterien an die Gemeinden verteilt.

    Zusammenfassend: Man muss auch die Angst nehmen, dass Klima- und Bodenschutz Arbeitsplätze kosten, im Gegenteil: Sie bieten die Chance zu einer nachhaltigen regionalen Wirtschaft, die Arbeitsplätze schafft bzw. sichert und auch die Umwelt zum Wohle unserer zukünftigen Generationen schont!“, so Weinberger.

    Jeder Schritt gegen den Klimawandel zählt – wir müssen aber jetzt beginnen

    „Die jüngsten Naturkatastrophen zeigen mit aller Wucht eindeutig die Zusammenhänge: Die Klimaerwärmung steigert das Risiko von mehr und intensiveren Wetterereignissen. Je stärker die Erwärmung, desto größer die Gefahr hoher Schäden. Es zählt daher jeder Schritt, um die Erwärmung zu begrenzen. Die politischen Grundlagenentscheidungen, insbesondere das Pariser Klimaabkommen, gehen hier grundsätzlich und schrittweise in die richtige Richtung. Was jedoch fehlt, ist eine schnellere und konsequentere Umsetzung. Wir müssen vom Gehen ins Laufen kommen. Naturkatastrophen, wie sie heuer in Europa konzentriert aufgetreten sind, werden ansonsten im Trend weiter ansteigen“, appelliert Höpke.

    „Wir müssen endlich entschlossen handeln, damit das Klimarisiko nicht systemisch wird. Ohne Mut und Freiraum für kreative Lösungen wird es aber nicht möglich sein, die Klimaziele zu erreichen. Neue Technologien müssen besser gefördert und der Marktzugang erleichtert werden. Es braucht ein vorausschauendes Risikomanagement statt wiederkehrender, staatlicher Adhoc-Hilfen im Katastrophenfall. Die Privatwirtschaft allein kann systemische Risiken auch nicht tragen, man denke nur an die Höhe der durch Covid-19 und die sich anschließenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ausgelösten Schäden.

    Es braucht auch eine Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, um Risiken in Zukunft abschätzen zu können. Daher gilt es, die Stärken zu bündeln. In dieser Hinsicht ist Österreich bereits weit fortgeschritten: Die Hagelversicherung bietet eine umfassende Produktpalette, kombiniert mit moderner und rascher Schadenserhebung. Dieses vorausschauende Modell der Risikovorsorge ist im europäischen Umfeld beispielhaft. Ebenso wichtig wie strukturierte Lösungen im Schadensfall ist jedoch die Prävention. Vor allem die voranschreitende Flächenversiegelung ist problematisch und braucht ein Umdenken in der öffentlich-rechtlichen Handhabung des Flächenverbrauchs.“

    Katastrophe vermeiden und Chance nutzen

    „Ich kann nachvollziehen, dass Menschen gegenüber Vorhersagen und Modellberechnungen skeptisch sind – unser Verständnis der Welt ist und bleibt unvollständig. Aber gerade im Klimabereich haben sich Szenarien zukünftiger Entwicklung als extrem verlässlich erwiesen: Seit dem ersten Klimasachstandsbericht des IPCC 1990 stimmen die realen Entwicklungen mit den aufgrund wissenschaftlicher Berechnungen erwarteten erstaunlich gut überein. Es waren keine wesentlichen Korrekturen nötig, die Information wurde lediglich detailreicher und sicherer. Die reale Entwicklung hat sich allerdings immer am oberen Rand des Erwarteten bewegt, das heißt Veränderungen sind schneller gekommen oder extremer ausgefallen als erwartet„, erklärt Kromp-Kolb.

    „Die Extremereignisse der letzten Monate waren aus wissenschaftlicher Sicht keineswegs überraschend. Sie haben nur auf dramatische Weise veranschaulicht, was in den Berichten steht. Unter diesen Umständen ist es nicht verantwortbar, die Klimaentwicklung zu ignorieren.“

    „Zivilisationen kommen und gehen – nicht zuletzt wegen klimatischer Veränderungen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass unsere eine Ausnahme sein wird. Klimaänderungen können aber auch Auslöser neuer zivilisatorischer Blütezeiten sein! Gerade weil die Klimakatastrophe selbstgemacht ist, muss rasch und mutig gehandelt werden. Rückgängig machen können wir das Geschehene nicht – jedenfalls nicht kurzfristig. Aber bei einem Klima stabilisieren, das für den Großteil der Menschen noch erträglich ist, an das wir uns als Zivilisation anpassen können, liegt noch in unserer Macht. Dazu müssen wir aber schlechte Gewohnheiten ablegen, insbesondere die Verschwendung von Ressourcen, wie Energie, Fläche und Boden. Nicht alles, was bequem oder als erstrebenswert dargestellt wird, ist weiterhin leistbar.

    Es ist Aufgabe der Politik, uns diesen Umstieg zu erleichtern. Das gelingt durch konkrete Maßnahmen, die klimafreundliches Handeln attraktiver machen als klimaschädliches. Der weitere Ausbau erneuerbarer Energieträger und eine rasche Umsetzung einer ökosozialen Steuerreform gehören dazu, aber auch vieles andere; das meiste ist auch der Gesundheit, der Lebensqualität und auch der Wirtschaft zuträglich. Klimaschutz kostet Geld, aber kein Klimaschutz kommt noch viel teurer – in Form von Klimaschäden und Strafzahlungen für verfehlte Klimaziele, und in Form der verpassten Chance auf ein besseres Leben. Klimaschutz lohnt sich also – im wahrsten Sinn des Wortes!“, weiß die Klimaforscherin und Meteorologin.

    Dr. Doris Höpke, Dr. Kurt Weinberger, Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb mit der Grafik "Zunahme der Hitzetage".
(c) ÖHV
    Dr. Doris Höpke, Vorstandsmitglied von Munich Re, Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin und Meteorologin an der Universität für Bodenkultur Wien.

    Eine historische Chance gilt es zu nutzen!

    Klimaschutz nimmt mit jeder neuen Naturkatastrophe an Fahrt auf. Aber zukunftsweisende Klimapolitik wartet nicht auf Katastrophen, sondern trifft proaktiv und mutig längst anstehende Entscheidungen. „Wer jetzt in der Politik ist, hat eine historische Verantwortung für künftige Generationen. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden uns die Enkelkinder einmal fragen: ‚Warum habt ihr uns die Erde in so einem Zustand hinterlassen?‘„, so Höpke, Kromp-Kolb und Weinberger unisono.

    (Bilder: AdobeStock, ÖHV (2x))

    Beitrag teilen
    Bodenschutz Bodenverbrauch CO2 CO2-Emissionen Covid 19 Energie Erderwärmung Gefahr historische Chance Hitzetage IPCC Klimaprognose Klimasachstandsbericht Klimaschutz Klimawandel Klimaziele Konsumverhalten Lebensqualität Mobilität Nachhaltigkeit Naturkatastrophen neue Technologien Pandemie Pariser Abkommen Politik Prävention Ressourcen Revitalisierungsoffensive Schulterschluss Ursachenbekämpfung Verkehr Verschwendung Wetterextreme Wetterrisiko Wissenschaft
    voriger BeitragPrimärversorgung: wohnortnahe Gesundheitsversorgung für Alle
    nächster Beitrag Monogam, offene Beziehung, Fremdgehen: was verbindet, was trennt

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}