Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«
    Ein Skitourengeher im Wald. (c) AdobeStock

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    9. Jän 20255 Min. Lesezeit

    Gemeinsam für Sicherheit und Rücksicht in der Natur: Damit das Skitourengehen zu einem naturverträglichen Wintererlebnis wird, erinnern Österreich Werbung, Österreichische Bundesforste und der Österreichische Alpenverein an die Einhaltung der Fair-Play-Regeln.

    Aktivurlaub im Winter ist weiterhin voll im Trend. Neben den klassischen Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden und Langlaufen erfreuen sich immer mehr Menschen an Aktivitäten abseits der Piste. Besonders beliebt sind Winterwanderungen, Schneeschuhwanderungen und Skitourengehen, die seit Jahren fester Bestandteil vieler Winterurlaubsprogramme sind.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Winteraktivitäten abseits der Piste erfordern Achtsamkeit
    Vorsicht, Umsicht und Rücksicht im „Wohnzimmer“ der Wildtiere
    Fair-Play-Regeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur
    Sicher am Berg: Ausbildungsangebot des Alpenvereins
    #waldfairliebt – Bundesforste-Kampagne für verantwortungsvolles Verhalten in der Natur


    Winteraktivitäten abseits der Piste erfordern Achtsamkeit

    Insbesondere das Skitourengehen hat sich in den letzten Jahren als Breitensport etabliert und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Österreich-Urlauberinnen und Urlauber. Im vergangenen Winter nahmen immerhin bereits vier Prozent aller Wintergäste an einer Skitour teil – ein Trend, der die Faszination für unberührte Natur und sportliche Herausforderung gleichermaßen widerspiegelt.

    „Unsere Gäste schätzen Aktivitäten in der atemberaubenden österreichischen Naturkulisse“, erklärt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. „Skitouren bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit Österreichs hautnah zu erleben. Um dieses Naturerlebnis für kommende Generationen zu bewahren, ist es jedoch entscheidend, sich mit Achtsamkeit in der Natur zu bewegen und wichtige Verhaltensregeln einzuhalten“, so Steharnig-Staudinger weiter.

    Zwei Wintersportler beim Skitourengehen.
(c) AdobeStock
    Wintersportlerherz, was willst du mehr? 🙂

    Vorsicht, Umsicht und Rücksicht im „Wohnzimmer“ der Wildtiere

    Unsere heimischen Winterwälder bieten nicht nur eine einzigartige Kulisse für sportliche Aktivitäten wie das Skitourengehen, sondern sind auch Lebensraum für zahlreiche Wildtiere. Gerade in der kalten Jahreszeit benötigen sie Rückzugsorte, an denen sie nicht aufgeschreckt werden. Jede Störung durch uns Menschen kostet sie wertvolle Energie, die sie in dieser sensiblen Zeit dringend brauchen.

    „Unsere Wälder sind für alle da – gleichzeitig müssen wir uns bewusst sein, dass wir beim Winterwandern oder Skitourengehen in einem sensiblen Ökosystem unterwegs sind. Mit einem rücksichtsvollen, respektvollen Verhalten leisten wir einen Beitrag dazu, den Lebensraum Wald für Tiere und Menschen langfristig zu bewahren“, so Andreas Gruber, Vorstand der ÖsterreichischenBundesforste [ÖBf], die jeden zehnten Quadratmeter Natur in Österreich betreuen. Zu den wichtigsten Verhaltensregeln gehört es beispielsweise, auf markierten Wegen zu bleiben und unnötigen Lärm zu vermeiden.

    „Im Winter herrscht in der Natur ein besonderer Zauber. Die gedämpfte Stille, die klirrende Kälte und die verschneiten Wälder machen aber umso deutlicher, dass wir Wintersportler•innen uns rücksichtsvoll durch die sensible Winterlandschaft bewegen sollten. Mit der richtigen Tourenplanung und der Entscheidung für eine verträgliche Tageszeit ist schon ein wichtiger Schritt gesetzt. Dann lässt sich auch die Freiheit in der Natur genießen. Unter dem Motto ‚RespektAmBerg‘ setzt sich der Alpenverein für ein natur- und sozialverträgliches Miteinander in den Bergen ein. So zeigt etwa unser Tourenportal alle relevanten Schutzgebiete und Lenkungsmaßnahmen an, damit Sportlerinnen und Sportler ihre Touren mit Bedacht planen können.

    Hinweisen möchte ich auch auf unsere neu eingerichtete Online-Lernplattform, auf der Interessierte ein breites, kostenloses Kursangebot finden – etwa zum richtigen Verhalten bei einem Lawinenunfall, aber auch zum respektvollen Umgang mit Wildtieren im Winter“, so Wolfgang Schnabl, Präsident des Österreichischen Alpenvereins.

    Fair-Play-Regeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur

    Ein achtsamer Umgang mit der Natur liegt in der Verantwortung aller, die ihre Freizeit im Winter draußen verbringen – insbesondere der Skitourengeher•innen. Daher appellieren Österreich Werbung, die Österreichischen Bundesforste und der Alpenverein, die gemeinsamen Fair-Play-Regeln einzuhalten:

    • Bleiben sie auf markierten Wegen und Routen und vermeiden sie Lärm, um Wildtiere nicht unnötig aufzuschrecken. Denn diese sind Meister im Energiesparen: Sie senken ihre Herzfrequenz, fahren ihren Kreislauf herunter, schalten quasi auf „Energiesparmodus“, zehren von ihren Fettreserven und brauchen Ruheräume, wo sie sich zurückziehen können.

    • Verzichten sie im freien Gelände auf Touren in der Dämmerung und bei Nacht. Das ist für viele Tiere die Zeit der Nahrungsaufnahme.

    • Der Waldrand soll nur in direkter Linie durchquert und schneefreie Flächen sollten vermieden werden: Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere.

    • Respektieren sie Wildruhegebiete und halten sie Abstand von Einstandsbereichen und Fütterungen. Solche Areale tragen dazu bei, Wildtiere im Winter in bestimmte Gebiete zu lenken. Verbiss- und Schälschäden im Wald werden dadurch hintangehalten.

    • Schutzwälder, die vor Lawinen, Schneemassen, Muren und anderen Naturgefahren schützen, sollten geschont und nicht befahren werden.

    • Auch Aufforstungsbereiche und Jungwuchsflächen können schnell übersehen und beschädigt werden. Das Betreten und Befahren von Jungwäldern unter einer Höhe von drei Metern ist laut dem Österreichischen Forstgesetz verboten. Bei der Abfahrt können mit den scharfen Kanten der Skier große Schäden an den Jungbäumen unter dem Schnee angerichtet werden.

    Sicher am Berg: Ausbildungsangebot des Alpenvereins

    Damit die Tourensaison auch möglichst unfallfrei verläuft, bietet der Alpenverein umfangreiche Ausbildungsmöglichkeiten für Tourengeher•innen, Wander- und Wintersport-Begeisterte. Neben zahlreichen Kursangeboten in den Alpenvereinssektionen und dem österreichweiten „Lawinenupdate“ des Alpenvereins finden sie online kostenlose Unterlagen, Lehrvideos und nützliche Tipps zur Auffrischung ihres Wissens. „Wir legen allen Bergsportlerinnen und Bergsportlern eine fundierte Ausbildung ans Herz und laden sie ein, auch die kostenlosen Angebote unserer Initiative ‚SicherAmBerg‘ zu nutzen“, so Alpenvereinspräsident Schnabl.

    Zwei Skitourengeher in der verschneiten Berglandschaft Salzburgs.
(c) OEBf-Archiv/ U. Grinzinger
    Nur ein respektvoller Umgang mit und in der Natur ist für alle eine Win-Win-Situation – sowohl für die Wintersportlerinnen und -sportler, als auch für die Wildtiere.

    #waldfairliebt – Bundesforste-Kampagne für verantwortungsvolles Verhalten in der Natur

    Um Waldbesucherinnen und -besucher ganzjährig für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren, haben die Bundesforste die Kampagne #waldfairliebt ins Leben gerufen. Mit kreativen und interaktiven Elementen wie etwa einem humorvollen Quiz auf www.waldfairliebt.at und auf den ÖBf-Social-Media-Kanälen vermittelt die Initiative, wie wichtig verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur ist. „Die Bedeutung des Waldes als Erholungsort wächst stetig, gleichzeitig ist er aber auch wertvoller Lebensraum und Arbeitsplatz. Mit unserer Kampagne wollen wir aufzeigen, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme für ein respektvolles Zusammenspiel ist“, erläutert ÖBf-Vorstand Gruber.

    (Bilder: AdobeStock (2x), OEBf-Archiv/ U. Grinzinger)

    Beitrag teilen
    Achtsamkeit Alpenverein Beliebtheit Berg Dämmerung Erholung Fair Play Fütterung Gelände Kälte Kursangebot Lärm Lawine Lebensraum Miteinander Nacht Natur Naturkulisse Naturverträglich Ökosystem Piste Respekt RespektAmBerg Rücksicht Schneeschuhwanderung Schönheit Schutzgebiete Schutzwälder sicher am Berg Sicherheit Skitour Skitouren Skitourengehen Sport Tiere Touren Trend Vorsicht Wald Waldrand Wildruhegebiet Wildtiere Winter Winterlandschaft Wintersport Winterwanderung
    voriger BeitragSichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften
    nächster Beitrag Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}