Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«
    Naturbelassener Weg mit von Moos überwachsenem Totholz. (c) NPA/ Baumgartner

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    16. Apr 20244 Min. Lesezeit

    Nationalparks dienen weltweit neben dem Erhalt natürlicher und naturnaher Lebensräume auch als Erholungsraum für Besucherinnen und Besucher, denen ein möglichst unverfälschtes Naturerlebnis geboten werden soll. Jedoch ergibt sich mit der Ausweisung von Wegen unvermeidlich natürlich auch die Verpflichtung zur Sicherung dieser und somit zur Beseitigung von etwaigen Risiken, wie beispielsweise durch morsche Bäume.

    Für die Gäste der österreichischen Nationalparks sollen ab sofort die charakteristischen Prozesse von Naturwäldern, wie Absterbe- und Zersetzungsphasen alter Bäume, durch eine neue Wegkategorie erfahrbar gemacht werden: Der „naturbelassene Weg“ ist ab sofort im Gelände durch eigene Hinweisschilder gekennzeichnet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Naturbelassene Routen mit stark reduzierten Eingriffen
    Sicherung der Wege bleibt gewährleistet
    Sicherheit steht – wie sonst auch – an oberster Stelle
    Service | weitere Informationen
    Über Nationalparks Austria


    Naturbelassene Routen mit stark reduzierten Eingriffen

    Die Eingriffe auf diesen naturbelassenen Routen sind stark reduziert und ermöglichen dadurch die Entwicklung einer reichhaltigen, für Besucherinnen und Besucher sichtbaren Tier- und Pflanzenwelt am Wegesrand. „Alternde Bäume haben einen sehr hohen ökologischen Wert. Die Ausweisung dieser naturbelassenen Wege ist ein Meilenstein, um allen Wanderinnen und Wanderern die Charakteristik intakter natürlicher Lebensräume noch besser zu vermitteln und menschliche Eingriffe in den Naturzonen der Nationalparks stark zu reduzieren“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

    Nationalpark Direktorin Klauser, Bundesministerin Gewessler, Nationalparks Austria Generalsekretärin Blutaumüller bei der Eröffnung "Naturbelassene Wege Lobauhaus" im Nationalpark Donau-Auen.
(c) NPA/ Kovacs
    Nationalpark Direktorin Klauser, Bundesministerin Gewessler, Nationalparks Austria Generalsekretärin Blutaumüller bei der Eröffnung „Naturbelassene Wege Lobauhaus“ im Nationalpark Donau-Auen.

    Sicherung der Wege bleibt gewährleistet

    Die Grundlage für die Ausweisung der neuen Wegekategorie liefert ein Baumhaftungskonzept, das in der Publikation „Baumgefahren-Management in Österreichs Nationalparks“ von Karoline Zsak und Ernst Karner, erschienen im Jan Sramek Verlag, genau erklärt und erläutert wird. Die Sicherung des Weges vor akuten Gefahren bleibt selbstverständlich auch auf naturbelassenen Wegen gewährleistet, so werden zum Beispiel über den Weg ragende, lose Baumteile entfernt, damit es nicht aufgrund umstürzender Bäume oder abbrechender Äste zu Unfällen kommt. Absterbende und tote Bäume bleiben jedoch grundsätzlich dem Ökosystem erhalten und haben nach wie vor eine wichtige Funktion für das Ökosystem.

    Für Besucherinnen und Besucher bedeutet dies aber trotzdem, sich auf diesen »neuen« Wegen eigenverantwortlich zu bewegen und entlang der betreffenden, markierten Waldabschnitte besonders achtsam zu sein.

    Eine wesentliche Aufgabe der österreichischen Nationalparks ist es, der Natur wieder mehr Raum zu geben, damit sie ihre ökologischen Prozesse mehr oder weniger ungestört entfalten kann. „Alte Bäume bilden die Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Organismen wie Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger, Insekten, Pilze und Flechten. Diese benötigen die unterschiedlichen Stadien und Zustände der Bäume bis hin zum Totholz sowohl als Lebensraum als auch als Nahrungsquelle. Diese Artenvielfalt können wir nun für die Besucherinnen und Besucher viel besser erlebbar machen“, so Edith Klauser, Direktorin des Nationalpark Donau-Auen.

    Herbert Wölger, Direktor des Nationalpark Gesäuse, ergänzt: „Die besondere Naturschutzleistung eines Nationalpark-Waldes liegt darin, dass Bäume nicht im besten Alter gefällt werden, sondern den gesamten Zyklus inklusive Zerfallsphase durchmachen. Mit der Ausweisung von naturbelassenen Wegen wird die Zerfallsphase von Bäumen nicht den Blicken von Besucherinnen und Besuchern entzogen, sondern kann – gemäß unserem Bildungsauftrag – auch vermittelt werden. Wir können mit naturbelassen Wegen unsere Naturschutz- als auch Bildungsziele noch besser erreichen als bisher.“

    Sicherheit steht – wie sonst auch – an oberster Stelle

    Für Besucherinnen und Besucher bedeutet das aber im Umkehrschluss auch, dass hier mit Ge­fahren aus einem Naturwald gerechnet und dass das eigene Ver­halten im Wald an die Gegebenheiten angepasst werden muss. Gefahrenquellen sind zum Beispiel alte absterbende Bäume – erkennbar an Baumhöhlen, Spechtlöchern oder Baumpilzen. Auch können Äste herabfallen. Deshalb ist es wichtig, sich eigenverantwortlich im Naturwald zu bewegen und dabei potenzielle Gefahren wie Astbruch im Blick zu behalten. Schärfen sie ihre Sinne und gehen sie mit erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere in den Waldabschnitten, die durch Hinweisschilder gekennzeichnet sind.

    Die Nationalparks empfehlen, beim Betreten eines Naturbelassenen Weges auf Folgendes zu achten:

    • den Bereich der Baumkronen
    • absturzgefährdete Äste oder Stammteile
    • alte, absterbende Bäume, zu erkennen an Höhlen, Spechtlöchern oder Baumpilzen
    • auf dem Weg liegende Äste und Bäume
    • Geräusche, die von Bäumen ausgehen: verzichten sie auf Kopfhörer!
    • nicht unter Bäumen mit hohem Totholzanteil verweilen
    • bei starkem Wind oder Schneedruck sollten Waldgebiete umgehend verlassen bzw. nicht betreten werden
    Ein alter, toter Baum als Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen.
(c) NPA/ Hollinger
    Alte oder abgestorbene Bäume sind die Lebensgrundlage vieler Pflanzen- und Tierarten.

    Service | weitere Informationen

    Als gemeinsame Initiative von Nationalparks Austria können ab sofort naturbelassene Wege in den Nationalparks Donau-Auen, Thayatal, Kalkalpen und im Nationalpark Gesäuse besucht werden.

    Weitere Informationen zu den naturbelassenen Wegen gibt es auf der Website von Nationalparks Austria nachzulesen. Den Folder „Naturbelassene Wege“ können sie HIER als Pdf kostenlos downloaden.

    Über Nationalparks Austria

    Der Dachverband Nationalparks Austria vereint die sechs österreichischen Nationalparks und fördert seit 2011 die dynamische Weiterentwicklung der Schutzgebiete, die Umsetzung gemeinsamer Projekte und die öffentlichkeitswirksame Kommunikation geteilter Anliegen.

    (Bilder: NPA/ Baumgartner, NPA/ Kovacs, NPA/ Hollinger)

    Beitrag teilen
    Sicherheit alte Bäume Baumkrone Charakteristik Donau-Auen Download Erholungsraum Gefahren Gesäuse Kalkalpen Lebensgrundlage Lebensraum Nahrungsquelle Nationalpark Natur Naturwald Naturzonen Ökosystem Organismen Pflanzen Pilze Risiken service Sicherung Stammteile Thayatal Tiere unverfälschte Natur Wege Wegekategorie Zerfallsphase
    voriger BeitragRote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?
    nächster Beitrag Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}