Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Das Naturhistorische Museum Wien digitalisiert seine Sammlungen
    Das Naturhistorische Museum in Wien, Außenansicht. (c) Pixabay.com

    Das Naturhistorische Museum Wien digitalisiert seine Sammlungen

    17. Jän 20204 Min. Lesezeit

    Das Naturhistorische Museum Wien [NHM Wien] – Herberge weltberühmter und einzigartiger Exponate wie beispielsweise der 29.500 Jahre alten Venus von Willendorf oder riesiger Saurierskelette – digitalisiert seine Sammlungen. Das alleine wäre noch nicht so „aufregend“, leben wir ja mitten drinn im digitalen Zeitalter. Das Spannende dabei: Das NHM Wien stellt eine Sammlungen in den digitalen Raum und macht sie so nicht nur der Wissenschaft, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    30 Millionen Objekte auf dem Weg ins Internet
    Auch Objekte abseits der Schausammlungen gehen online
    Für die Öffentlichkeit UND die Forschungswelt
    Virtuelle Schauräume für virtuelle Besucher und Forscher
    Ein kleiner Vorgeschmack

    30 Millionen Objekte auf dem Weg ins Internet

    Das NHM Wien verfügt über zirka 30 Millionen Sammlungsobjekte. Diese werden von rund 60 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern in den Forschungsabteilungen des NHM sowie von internationalen Forschungsgästen Tag täglich zur Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Human-, Erd,- und Biowissenschaften herangezogen. Damit ist das Museum auch ein sehr wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.

    Durch ein vom Bundeskanzleramt gefördertes Projekt startete vor mittlerweile mehr als drei Jahren die systematische Digitalisierung der wertvollen Sammlungsbestände.

    Auch Objekte abseits der Schausammlungen gehen online

    Die nun durch dieses Projekt geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine effiziente und wirtschaftliche Fortsetzung des angelaufenen Prozesses, um Sammlungsobjekte sowohl für die Wissenschaft als auch für eine breite Öffentlichkeit bereitzustellen.

    Und das Beste daran: Auch jene Objekte, die in den weitläufigen Depots und Sammlungsräumen abseits der öffentlich zugänglichen Schausammlung aufbewahrt und erforscht werden, werden so einem breiten Publikum und Forschungsinteressierten zugänglich gemacht. Mit dem Projekt wurde ein Startschuss gegeben, wodurch jetzt ein erster Teil des enormen Sammlungsbestandes digitalisiert und ab sofort online verfügbar ist.

    22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren von 2016 bis 2019 mit der Digitalisierung der heterogenen Sammlungsobjekte beschäftigt. Neben zweidimensionalen Elementen wie Schriften, Bildern oder botanischen Herbarbögen wurden auch unzählige dreidimensionale Objekte wie Insekten, Dermoplastiken, Skelette oder Minerale erfasst. Besonders heikel waren fragile Objekte, handschriftliche Überlieferungen oder temperaturempfindliche historische Stücke, deren „digitale Sicherungskopien“ für die zukünftige Wissenschaft besonders von Vorteil ist.

    Ein Dinosaurierskelett im NHM Wien, das weltweit berühmt für seine Sammlungen ist. (c) Pixabay.com
    Künftig können sie das NHM Wien auch virtuell besuchen und in den diversen Online-Sammlungen in die Welt der Dinosaurier, Insekten, Meteoriten, Minerale, Botanik, und vieles mehr eintauchen. Forscher-Herz, was willst du mehr 🙂

    Für die Öffentlichkeit UND die Forschungswelt

    Die Ziele der Digitalisierung decken neben dem Zugang für die Öffentlichkeit noch weitere, für die Forschungswelt relevante, Bereiche ab. Durch die Erweiterung des Datenbestandes und die Schaffung einer zentralen Infrastruktur werden einzelne Sammlungen miteinander verknüpft und die interne und externe Recherche sowie die Aktualisierung verschiedener Informationen um vieles erleichtert.

    Außerdem wird über Schnittstellen der Datentransfer mit internationalen Sammlungsplattformen, wie beispielsweise Europeana oder GBIF, ermöglicht. Diese beinhalten bereits Sammlungsteile aus vereinzelten Disziplinen am NHM Wien, die im Laufe der Zeit sukzessive erweitert und ergänzt werden.

    Nicht zuletzt ermöglicht der ortsunabhängige Datenzugriff eine zukunftsorientierte Form der Wissenschaft und der öffentlichen Informationswege.

    Virtuelle Schauräume für virtuelle Besucher und Forscher

    Die im Rahmen des geförderten Projekts werden die digitalisierten Daten auf zwei Webportalen präsentiert:

    Zum einen sind auf der Webseite objekte.nhm-wien.ac.at mehr als 1.000 digital aufbereitete Objekte mit vertiefenden Informationen – übersichtlich gegliedert in 128 Themenbereiche aus neun Abteilungen – zu finden. Wissenschafterinnen und Wissenschafter des NHM Wien haben gemeinsam diese Objekte ausgewählt und digital aufbereitet, um ein möglichst ausgewogenes und abwechslungsreiches Bild der Objektvielfalt und der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden am Museum für das Publikum zu schaffen.

    Zum anderen wurden für ein sogenanntes „Science Portal“ 735.179 Datensätze und 134.290 Bilder aus 27 Sammlungen von acht Abteilungen vorbereitet. In diesem streng nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengestellten Portal werden die Daten für Forschungsarbeiten online zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeiten an diesem Portal sind allerdings noch nicht abgeschlossen, daran wird noch gearbeitet.

    Ein kleiner Vorgeschmack

    Quasi zur „Einstimmung“ auf die ungeheure Vielfalt der Sammlungen des NHM Wien haben wir hier noch ein kurzes Video für sie – sehen sie selbst 🙂

    Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und dem NHM Wien einmal einen Besuch abstatten möchte, kann das zu folgenden Öffnungszeiten tun:

    Donnerstag bis Montag 9:00 – 18:30
    Mittwoch 9:00 – 21:00
    Dienstag geschlossen.

    Alle Informationen über das NHM Wien finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com/NHMWien)

    Beitrag teilen
    Bilder digital digitale Sicherungskopie Digitalisierung Europeana Forschung GBIF Grundlagenforschung Insekten Minerale Museum Naturhistorisches Museum NHM Wien Öffentlichkeit online Sammlungen Sammlungsbestände Sammlungsobjekte Saurierskelett Schausammlung Schriften Skelette Venus von Willendorf virtueller Schauraum Wien Wissenschaft
    voriger BeitragZeit für neue Wege – wie sich das Wandern mit den Jahren wandelt
    nächster Beitrag Blue Monday – 5 Tipps, um der Winterdepression zu entkommen

    Weitere interessante Beiträge

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}