Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Auf ins Museum – virtuell ohne Ansteckungsgefahr #ZuHauseBleiben
    Außenansicht des Naturhistorischen Museums Wien. (c) NHM Wien/ Kurt Kracher

    Auf ins Museum – virtuell ohne Ansteckungsgefahr #ZuHauseBleiben

    10. Apr 20206 Min. Lesezeit

    Obersts Gebot der Stunde ist nach wie vor, zu Hause zu bleiben, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus so gering wie nur irgendwie möglich zu halten. Wir alle haben gehofft, dass die verordneten Ausgangsbeschränkungen gerade zu Ostern wenn nicht aufgehoben dann doch zumindest gelockert werden könnten. Dem ist leider nicht so.

    Wie wär´s daher – Corona-Krise hin, Corona-Krise oder her – mit einem Besuch im Museum? Klar, aktuell haben alle Museen und Kultureinrichtungen geschlossen. Aber viele bieten die Möglichkeit, virtuell durch die Räume zu flanieren. Wir haben hier für sie eine [kleine] Auswahl an virtuellen Rundgängen durch die heimische Welt der Museen zusammen gestellt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Schloß Schönbrunn und die Welt der Habsburger virtuell entdecken
    #NHMWienFromHome – online durch das Naturhistorische Museum Wien
    #MAKfromhome – MAK intensiviert sein Digitalangebot
    Fernbeziehung mit dem Technischen Museum Wien
    Eine [kleine] Auswahl weiterer virtueller Angebote ganz ohne Ansteckungsgefahr

    Schloß Schönbrunn und die Welt der Habsburger virtuell entdecken

    Der Historiker und langjährige Kulturvermittler der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. [SKB], Martin Mutschlechner, nimmt sie im Rahmen der neuen Onlinevideo-Reihe „Imperiale Impressionen“ via Facebook und Instagram mit auf einen virtuellen Rundgang durch die kaiserlichen Gemächer und prunkvollen Repräsentationsräume von Schloß Schönbrunn. Der Experte für den Brückenschlag zwischen analoger und digitaler Kulturvermittlung begibt sich auf die Spuren von Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Elisabeth sowie Maria Theresia und ihrer Familie.

    Bei seinem Rundgang, der ihn durch das Arbeitszimmer Franz Josephs, das Gemeinsame Schlafzimmer Franz Josephs und Elisabeths, die Große Galerie, das Runde Chinesische Kabinett, den Zeremoniensaal, das Viuex Laque-Zimmer, das Millionenzimmer und das Reiche Zimmer führt, gibt er spannende Einblicke in das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Habsburgerpersönlichkeiten. In weiteren Folgen der Reihe wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Hier kann entdeckt werden, was sonst im Verborgenen bleibt.

    Darüber hinaus lohnt es sich, in das interaktive Webportal Welt der Habsburger einzutauchen. Dort wartet eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte der habsburgischen Monarchie mit einem weit gefächerten Themenspektrum, unter anderem zu den Wohn- und Lebenswelten der Habsburger. Mit ausführlichem Text- und Bildmaterial werden Leben und Wirken der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten kritisch beleuchtet und die zeitgeschichtlichen Hintergründe erklärt.

    Zusätzlich kann die virtuelle Ausstellung Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie zur Geschichte des Krieges von 1914 bis 1918 in Österreich online erkundet werden.

    Schloß Schönbrunn, Große Galerie, Stichwort virtuell ins Museum ohne Ansteckungsgefahr.
(c) Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Severin Wurnig
    Die Große Galerie im Schloss Schönbrunn kann auch virtuell besichtigt werden.

    #NHMWienFromHome – online durch das Naturhistorische Museum Wien

    Wer Führungen und Workshops im Naturhistorischen Museum Wien [NHM Wien] vermisst, kann sich zahlreiche Videoclips auf der NHM Wien-Website oder auf den Social Media-Kanälen ansehen. In dem neuen Video-Format #NHMWienFromHome behandeln Museumspädagogen*innen sowie Wissenschafter*innen aktuelle Themen aus allen naturkundlichen Bereichen und präsentieren sogar kleine Experimente und Forschungsaufgaben für zu Hause. Täglich um 14 Uhr werden die neuen #NHMWienFromHome-Videos für Groß und Klein auf Facebook, Instagram, Youtube und auf der Website des NHM Wien online gestellt.

    Der Besuch des gesamten Ausstellungsbereiches des NHM Wien ist auf Google Arts & Culture virtuell möglich. Besucher*innen können sich zudem durch die Online-Ausstellungen „Venus von Willendorf“ und die „Top 100“-Objekte klicken.

    Neben Videos zu den aktuellen Ausstellungen und Filme über das Museum erhalten sie auch einen ausführlichen Blick in die Sammlungen und in die wissenschaftliche Arbeit hinter den Kulissen. Weiters sind ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des NHM Wien über ein eigenes Webportal abrufbar.

    #MAKfromhome – MAK intensiviert sein Digitalangebot

    Unter dem Motto #MAKfromhome intensiviert das MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst während der temporären Schließung der Bundesmuseen sein digitales Angebot. Mit vermehrten Inhalten auf allen digitalen Kanälen bemüht sich das MAK, Kunst, Design und Architektur virtuell in den momentan veränderten Alltag der Besucher*innen zu bringen.

    Die neue Serie „Objekt des Tages“ rückt beispielsweise täglich ein Sammlungshighlight in den Fokus. Die MAK-App für iOS und Android bietet Interessierten mit zahlreichen Videobeiträgen, Audiokommentaren und Originalfotos Einblicke in diverse MAK-Schausammlungen. Zum virtuellen Angebot des MAK zählt auch ein direkt über MAK.at zugänglicher virtueller Rundgang durch das MAK.

    Aktuelle Informationen und Inspirationen zum MAK finden sich außerdem auf Instagram, Facebook, YouTube und Twitter.

    MAK-Schausammlung Teppiche.
(c) MAK/ Rupert Steiner
    MAK-Schausammlungen wie beispielsweise zum Thema „Teppiche“ sind [auch] online abrufbar.

    Fernbeziehung mit dem Technischen Museum Wien

    Auch für das Technische Museum Wien bedeutet die vorübergehende Schließung nicht Stillstand. Mit einem umfangreichen Online-Angebot trotzt das Museum dem Coronavirus und macht Technik und Naturwissenschaften weiterhin für sein Publikum erlebbar.

    In der Sammlung des Technischen Museums befinden sich rund 160.000 Objekte, wovon aber nur sieben Prozent ausgestellt sind. In ihrer Gesamtheit sind sie jedoch virtuell zugänglich – in der Objekt- und Archivdatenbank des Museums, die für spannende Recherchen uneingeschränkt zur Verfügung steht. Neben der Online-Datenbank ermöglicht das Technische Museum Wien Zugang zu zahlreichen besonders gut erschlossene Sammlungsgruppen, den Feinerschlossenen Sammlungen. Bestehend aus rund 20.000 Objekten und Archivalien, zeichnen sich die Feinerschlossenen Sammlungen durch genaue Beschreibungen, präzise Datierungen, eine ausführliche Beschlagwortung und hochwertige Fotos sowie Digitalisate aus.

    Zusätzlich intensivieren derzeit Museen mit dem Hashtag #ClosedButActive ihre Social-Media-Präsenz. Das Technische Museum Wien informiert auf Facebook und Instagram nicht nur über die verschiedensten Online-Angebote, sondern stellt auch seine Spiele-Sammlung vor. Entdecken sie, wie man sich in den unterschiedlichen Epochen zu Hause die Zeit vertrieb und lassen sie sich dazu inspirieren, das eine oder andere Spiel doch wieder mal am Dachboden zu suchen 🙂

    Eine [kleine] Auswahl weiterer virtueller Angebote ganz ohne Ansteckungsgefahr

    Allen Kunstliebhaber*innen sei die Online-Sammlung des Kunsthistorischen Museum Wien ans Herz gelegt. Hier können sie sämtliche Objekte und Meisterwerke virtuell entdecken und sogar ihre Lieblingswerke zu ihrer persönlichen Sammlung zusammen stellen. Mit der Kunstvermittlungs-App KHM Stories können sie auf ihrem Handy virtuelle Museumstouren durchs Kunsthistorische Museum genießen.
    Viele dieser Touren sind auch speziell für Kinder gemacht!

    Ab sofort sind auch alle Angebote des Museum Niederösterreich digital abrufbar. Auf dieser Seite wird zu den Themen Geschichte, Natur und Familien laufend neuen Content zur Verfügung gestellt.

    Im musicalvienna.at-Podcast der Vereinigten Bühnen Wien „Auf eine Melange …“ werden Stars der aktuellen Produktionen im Ronacher und Raimund Theater auf eine Melange und zum Gespräch gebeten. Die Darsteller*innen plaudern über das Künstlerdasein, ihre aktuellen Rollen und natürlich auch über Privates. Alle Podcasts können online abgerufen werden.

    Das Haus der Musik sorgt für den perfekten Sound in den eigenen vier Wänden. Mit verschiedenen Playlists auf YouTube und Spotify können sowohl „Neue Wiener Lieder“ als auch die Hits der großen Komponisten, der beliebten Live on stage-Reihe oder aber des – leider dieses Jahr abgesagten – Sinnesrauschen-Festivals nach Hause geholt werden. Auf seinen Facebook– und Instagram-Kanälen veröffentlicht das Museum auch laufend Hauskonzert-Empfehlungen von Indie-Alternative Künstler*innen oder Kinder-Entertainer*innen, die sonst live im Klangmuseum auf der Bühne stehen.

    Das Burgtheater ist, wo sein Ensemble ist – in ihrem Wohnzimmer. HIER finden täglich um 11 Uhr ein Ensemblemitglied, das für sie Aufheiterndes, Ablenkendes, Nachdenkliches und Rettendes liest.

    Wie fast alle großen Opern- und Konzerthäuser auf der ganzen Welt musste auch die Wiener Staatsoper sämtliche Vorstellungen und Veranstaltungen bis auf Weiteres absagen. In dieser schwierigen Situation öffnet aber das Haus am Ring seine Livestream-Archive, damit Musikfreund*innen in aller Welt dennoch nicht auf Oper und Ballett verzichten müssen. Nach der Registrierung ist das Abonnement bis auf weiteres kostenlos buchbar.

    Die hier angeführten Museen und Kultureinrichtungen, die auch und vor allem in Corona-Zeiten ihre digitalen Pforten geöffnet haben, sind selbstverständlich nur ein kleiner Ausschnitt, der sie zu einem virtuellen Rundgang inspirieren soll. Selbstverständlich haben auch zahlreiche andere große und kleine Häuser virtuell geöffnet. Am Besten, sie schauen auf den jeweiligen Seiten direkt nach, was sie alles online anschauen, bewundern und erforschen können.

    (Bilder: NHM Wien/ Kurt Kracher, Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./ Severin Wurnig, MAK/ Rupert Steiner)

    Beitrag teilen
    Ansteckungsgefahr App Archiv Ballett Burgtheater ClosedButAcitve Corona Corona-Krise Coronavirus digital Facbook Habsburger Haus der Musik Instagram interaktiv Internet Kaiser Franz Joseph KHM Kultureinrichtung Kunsthistorisches Museum Wien MAK MAKfromhome Maria Theresia Museum Museum für angewandte Kunst Museum Niederösterreich Natur Naturhistorisches Museum Wien NHM NHMWienFromHome online Online-Ausstellung Onlinevideo Oper Ostern Raimund Theater Ronacher Rundgang Sammlungen Schausammlung Schloß Schönbrunn Staatsoper Technik Technisches Museum Wien Vereinigte Bühnen Wien virtuell virtueller Rundgang Youtube ZuHauseBleiben
    voriger Beitrag„Ältere Menschen in der Corona-Pandemie“ – Interview mit dem Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen
    nächster Beitrag Corona-Krise hin oder her: körperliche Aktivität ist wichtig & gesund

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    „Active and Assisted Living“ – Kunst & Kultur für ältere Menschen

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}