Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 19. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Probleme mit Haarausfall: Wieviel ist normal? Ab wann ist es zu viel?
    Eine Frau hält mit ihren Hände ihre langen Haare. (c) Pixabay.com

    Probleme mit Haarausfall: Wieviel ist normal? Ab wann ist es zu viel?

    24. Jun 20196 Min. Lesezeit

    Dichtes, wallendes Haar – sozusagen ein äußeres Zeichen von Schönheit und Gesundheit. Haarausfall passt da nicht ins Konzept. Grundsätzlich ist es ja völlig normal: ein altes Haar fällt aus, und ein neues wächst nach. Aber ab wann ist es „zu viel“? Ab wann sollten wir uns also Sorgen machen und ev. mal den einen oder anderen Gesundheitscheck machen?

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die gute Nachricht: ein bisschen Haarausfall ist völlig normal
    Haarausfall ist kein Einzelphänomen
    Ein kleiner Selbstversuch
    Haarausfall bei der Frau vs. Haarausfall beim Mann
    Ursachen und Behandlungsmethoden
    Hinweis zum Schluss

    Die gute Nachricht: ein bisschen Haarausfall ist völlig normal

    Jede/ r von uns hat zwischen 100.000 und 150.000 Haare am Kopf. Und diese befinden sich grundsätzlich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Sprich fällt ein altes Haar aus, wächst ein neues Haar nach. Auf diese Weise verlieren wir täglich unterschiedlich viele Haare – zwischen 20 bis 100 Stück. Und das ist kein Grund zur Besorgnis, sondern völlig normal.

    Jedes einzelne Haar durchläuft einen Zyklus aus einer Wachstums-, einer Übergangs- und einer Ruhephase. Die meisten unserer Haare befinden sich in der Wachstumsphase. In der Übergangsphase stellen die Haare dann nach und nach ihre Stoffwechselaktivität ein, bis sie schließlich in der Ruhephase ausfallen – sozusagen ein natürlicher Vorgang.

    Nimmt nun die Anzahl der Haare im Ruhestadium überhand, spricht man von Haarausfall. Von krankhaftem Haarausfall sprechen Ärzte erst dann, wenn regelmäßig Tag täglich mehr als 100 Haare ausfallen. Sind schon kahle Stellen am Kopf zu erkennen, bezeichnet man das als Alopezie – oder umgangssprachlich als Glatze.

    Haarausfall ist kein Grund, die Nerven zu verlieren. (c) Pixabay.com
    Haarausfall ist – vorerst – kein Grund, die Nerven zu verlieren. Denn jede/ r von uns verliert täglich bis zu 100 Haare. Krankhafter Haarausfall ist erst dann gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum jeden Tag mehr als 100 Haare ausfallen.

    Haarausfall ist kein Einzelphänomen

    Schätzungen zufolge leiden beispielsweise allein in Deutschland zwischen 10 bis 12 Millionen Menschen unter Haarausfall. Bei diesen Zahlen ist allerdings anzumerken, dass hier alle möglichen Formen des Haarausfalls summiert werden.

    Verschiedenste Faktoren oder Einflüsse können vorübergehend zu vermehrtem Haarverlust führen. Dazu zählen vor allem Stress, Krankheiten, Nährstoffmangel, Schwangerschaft, Wechseljahre/ Hormone und Medikamente. Ist der Haarausfall aber keine „Eintagsfliege“, sind in den allermeisten Fällen die Gene schuld. Bestimmte Erbgutanteile bewirken nämlich, dass die Haarwurzeln ihre Funktion einstellen. Es kommt zum anlagebedingten Haarausfall, der durch Alterung verursacht wird und eben (auch) von familiären Veranlagungen abhängig ist.

    Ist man von Haarausfall betroffen, hat das meist keine körperlichen Konsequenzen nach dem Motto „das ist halt so“. Allerdings leiden sehr viele Betroffene psychisch sehr darunter. Aber all jenen sei gesagt: Menschen können auch ganz normal, glücklich und zufrieden ohne wallender Haarpracht leben – Stichwort „entzückend Baby…“ 😉

    Ein kleiner Selbstversuch

    Wenn sie nun das Gefühl haben, dass ihre Haarpracht weniger und weniger wird, können sie einen kleinen Selbstversuch starten. Sammeln sie für zirka eine Woche jeden Tag – so gut wie möglich – alle Haare ein, die sie zB auf dem Boden, im Waschbecken, in der Dusche/ Badewanne und Bürste/ Kamm finden. Diese stecken sie in ein Briefkuvert und zählen sie grob.

    Vergleichen sie auch, wie viele Haare ihnen ausgehen, wenn sie den Kopf waschen bzw. wie viele es sind, wenn sie es nicht tun. Denn nach dem Haare Waschen gehen normalerweise mehr Haare aus. Verlieren sie nun täglich ungefähr gleich viele Haare, ist das eher auffällig.

    Aber wenn sie plötzlich ganze Büschel in der Hand halten, der Scheitel sichtbar ausdünnt oder lichte Stellen entstehen, sind das Hinweise auf Haarausfall. Von krankhaftem Haarausfall spricht man aber erst – wie bereits erwähnt – bei einem Verlust von mehr als 100 Haaren pro Tag. Denn dann ist das Verhältnis von ausfallenden und nachwachsenden Haaren nicht mehr ausgeglichen.

    Bemerken sie solche Anzeichen oder haben das Gefühl, die Haarpracht wird merklich dünner, dann sollten sie ihren Arzt/ Ärztin aufsuchen, um nach den Ursachen des Haarausfalls zu forschen.

    Haarausfall bei der Frau vs. Haarausfall beim Mann

    Haarausfall bei Männern ist zumeist Veranlagung und hormonell gesteuert. Dabei bewirken die Hormone bei Männern einerseits ein gesteigertes Wachstum im Bartbereich, andererseits die Vermehrung von Talgdrüsen am Kopf – was Haarausfall nach sich zieht. Normalerweise beginnt diese Veränderung zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr und beginnt im Bereich der Stirnhöcker und der Scheitelregion – Stichwort Geheimratsecken. Im weiteren Verlauf „wachsen“ die haarfreien Zonen zusammen, so dass allmählich eine Glatze entsteht.

    Hormonbedingter Haarausfall ist bei Frauen hingegen selten. Häufiger kommt es bei Frauen zur Ausdünnung der Kopfbehaarung vor allem im Bereich des Scheitels. Der Haarausfall ist diffus und meist über den ganzen Kopf verteilt. Dabei wird das Haar bei Frauen zwar dünner, aber richtig kahle Stellen oder gar eine Glatze treten nur äußerst selten auf.

    Dieses Phänomen betrifft nahezu 40% der Frauen ab dem 50. Lebensjahr. Dann sinkt die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene) im Rahmen der Wechseljahre, wodurch die in geringen Konzentrationen vorkommenden männlichen Geschlechtshormone (Androgene) an Einfluss gewinnen.

    Der Hinterkopf einer älteren Person mit grauen Haaren und einer leicht kahlen Stelle. (c) Pixabay.com
    Bei Frauen werden – im Gegensatz zu Männern – die Haare „nur“ lichter. Richtig kahle Stellen bis hin zu einer Glatze treten bei Frauen nur sehr selten auf.

    Ursachen und Behandlungsmethoden

    Die häufigste Ursache für Haarausfall ist aber letztlich bei Frauen genauso wie bei Männern das [männliche] Hormon Testosteron. Dieses greift die Haarwurzel an, so dass das Haar nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Als Konsequenz fällt das Haar [noch] schneller aus. Ein „natürlich gewachsener“ männlicher Glatzkopf zeigt daher, dass viel Testosteron vorhanden ist. Bei Frauen ist es meist eine vererbte Überempfindlichkeit gegen das männliche Hormon, das auch Frauen im Körper haben.

    Neben der erblichen Veranlagung kann das Hormon bei Frauen aber auch durch bestimmte Lebensveränderungen produziert werden und entsprechend Haarausfall auslösen: Beispielsweise während einer Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille.

    Weil die Gründe für Haarausfall sehr vielfältig sein können, ist für eine wirksame Behandlung eine exakte Diagnose notwendig. Gerade bei Haarausfall ist die aber oft langwierig und erfordert von allen Beteiligten eine gehörige Portion Geduld – sowohl vom behandelnden Arzt/ Ärztin als auch vom Patienten.

    Grundsätzlich gilt: Je frühzeitiger Haarausfall angegangen wird, desto besser sind die Heilungschancen. Aber man sollte sich auf keinem Fall irgendwelchen falschen Illusionen hingeben. Denn egal, welche Behandlungsmethode man anwendet, es dauert, bis ein Haar wieder nachwächst – im Normalfall bis zu sechs Monate. Und so manch einer wartet letztlich doch vergeblich. Denn wer bereits eine ausgeprägte Glatze oder Geheimratsecken hat, bei dem hilft meist auch kein Medikament mehr.

    Hinweis zum Schluss

    Übrigens: Haare färben, tönen oder Dauerwellen haben keinerlei Einfluss auf Haarausfall. Allerdings wirkt sich zu heißes Fönen und heftiges, reißendes Bürsten negativ auf die Haarwurzeln aus und sollte vermieden werden. Um Haare und Kopfhaut zu schonen, sollte außerdem auch das Shampoo immer gut ausgewaschen werden. Rubbeln sie die Haare auch nicht zu heftig trocken, sondern gehen sie dabei eher ruhig und sanft vor. Und schließlich sind zu streng gebundene Zöpfe nicht empfehlenswert, da sich der ständige Zug negativ auf die Haarwurzeln auswirkt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ausdünnung Besorgnis Frauen Geheimratsecken Gene Gesundheit Glatze Haarausfall Haare Haarverlust Hormone Kopfbehaarung Männer Ruhephase Schwangerschaft Testosteron Übergangsphase Veranlagung Wachstumsphase Wechseljahre
    voriger BeitragKonsole, Bügelbrett, Haustiere – No-Gos in unseren Schlafzimmern
    nächster Beitrag Diabetes und Hörverlust gehen [leider] sehr oft auch Hand in Hand

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}