Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten
    Ein alter Mann mit Vollbart und Brille mit dem Kinn auf seine einen Gehstock haltenden Hände gestützt. (c) AdobeStock

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    23. Mrz 20224 Min. Lesezeit

    Wir leben seit mehr als zwei Jahren in und mit der Corona-Pandemie. Seit Wochen tobt ein furchtbarer Krieg in der Ukraine – Ereignisse, die für viele Menschen eine zum Teil extreme psychische Ausnahmesituation darstellen, Ereignisse, die oft psychologische Hilfe erfordern. Sind Menschen Situationen ausgesetzt, bei denen sie ihr eigenes Leben oder jenes anderer als gefährdet erfahren, können dadurch gravierende Belastungsreaktionen auftreten, die das alltägliche Leben negativ beeinflussen.

    Selbst wenn derartige Lebenslagen und Situationen überstanden sind oder keine unmittelbare Gefahr für das eigene Leben [mehr] besteht – die Bilder im Kopf, Angst, Überforderung, Verluste, Trauer Unverständnis und Wut bleiben. Um sie in dieser Ausnahmesituation bestmöglich zu unterstützen, hat der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen [BÖP] auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der Notfallpsychologie ein paar sehr hilfreiche Informationen zusammengestellt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wie geht es mir mit der Situation?
    Welche Kraftquellen und Ressourcen habe ich?
    Wie kann ich die Ohnmacht überwinden?
    Welche Informationen nutze ich?
    Stichwort psychologische Hilfe – was kann ich tun, wenn es mir zu viel wird?
    SERVICE | HILFE


    Wie geht es mir mit der Situation?

    Verschaffen sie sich bewusst einen Überblick über die aktuelle Situation. Wie empfinden sie die Lage? Welche Gefühle löst diese in ihnen aus? Ist es beispielsweise Angst oder Wut oder eine andere Emotion? Wenn sie die belastenden oder unangenehmen Gefühle identifizieren und benennen, sind diese weniger bedrohlich und sie können sich etwas davon distanzieren. Versuchen sie zum Beispiel, diese Emotionen nieder zu schreiben, um das Gefühlschaos zu ordnen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, die Gefühle kreativ zu verarbeiten oder beim Sport einfach raus zu lassen.

    Ein älterer Mann beim Dehnen seiner Waden auf einer Wiese sitzend.
(c) AdobeStock
    Es muss nicht jeden Tag ein Marathon sein. Auch ein gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft hilft beim Abschalten.

    Welche Kraftquellen und Ressourcen habe ich?

    Überlegen sie sich, was ihnen bisher in ihrem Leben in schwierigen und herausfordernden Situationen geholfen hat. Welche Verhaltensweisen haben sich in der Vergangenheit als für sie persönlich hilfreich erwiesen, um Herausforderungen zu bewältigen? Bleiben sie in Kontakt mit ihren Freundinnen und Freunden sowie mit ihrer Familie und sprechen sie mit anderen über ihre Erlebnisse. Gehen sie Beschäftigungen nach, die ihnen schon immer gut getan haben und die sie ablenken – zum Beispiel Sport, Kreatives oder Zeit in der Natur.

    Bleiben sie körperlich aktiv und nutzen sie ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten als Kraftquellen. Versuchen sie aktiv, positive Strategien zu finden, die auch jetzt in schwierigen Zeiten umsetzbar sind und meiden sie Alkohol sowie andere Suchtmittel – diese lösen keine Probleme sondern verursachen nur zusätzlich welche.

    Wie kann ich die Ohnmacht überwinden?

    Halten sie eine Tagesstruktur ein und sorgen sie so gut wie möglich für sich selbst. Eine Struktur im Alltag gibt Halt, sie bietet Orientierung und vermittelt Sicherheit. Achten sie beispielsweise auf regelmäßige Essens- und Schlafenszeiten, versuchen sie Bewegung im Freien täglich zu integrieren und erstellen sie für jeden Tag einen Plan.

    Auch Personen, die von dem Krieg in der Ukraine aktuell nicht direkt betroffen sind, empfinden häufig Ohnmacht angesichts der schrecklichen Ereignisse und Bilder. Denken auch sie nach, welche konkreten Handlungen sie jetzt ausführen können, um sich selbst zu schützen. Sorgen sie gut für sich und nehmen sie bei Bedarf Hilfe an. Vielleicht ist es ihnen auch ein Bedürfnis, direkt Betroffene zu unterstützen. Viele Menschen spenden Geld oder wichtige Medikamente sowie andere dringend benötigte Sachspenden. Andere wiederum bieten Übernachtungsmöglichkeiten an oder engagieren sich ehrenamtlich. Das Gefühl von Gemeinschaft, Verbundenheit und Zusammenhalt kann aktuell besonders stärkend sein.

    Welche Informationen nutze ich?

    Gestalten sie ihren Medienkonsum bewusst und meiden sie dramatische oder falsche Meldungen. Nutzen sie nur gesicherte Informationen von offiziellen Stellen und beschränken sie die Zeit, in der sie sich mit belastenden, schlimmen Nachrichten befassen. Fakten helfen jedenfalls, überschwemmende Gefühle einzudämmen. Seriöse und klare Informationen geben Sicherheit und Orientierung.

    Eine Frau mit dem Kopf an eine Wand gestützt, auf der lauter Zettel mit Informationen hängen, Stichwort psychologische Hilfe.
(c) AdobeStock
    Wir sind umgeben von permanenter Information. Daher ist es wichtig, immer wieder bewusst abzuschalten, um den Kopf für die schönen Dinge des Lebens frei zu bekommen.

    Stichwort psychologische Hilfe – was kann ich tun, wenn es mir zu viel wird?

    Bleiben sie mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleine und nehmen sie im Fall des Falles auch professionelle Unterstützung in Anspruch! Klinische Psychologinnen und Psychologen mit dem Schwerpunkt Notfallpsychologie sind Spezialistinnen und Spezialisten für derartige Extremsituationen und unterstützen sie gerne im Umgang mit den Belastungen. Wenden sie sich an Krisenhotlines, wie beispielsweise die BÖP-Helpline oder direkt an Klinische Psychologinnen und Psychologen [zu finden auf der Webseite www.psychnet.at].

    Die Expertinnen und Experten werden sie unterstützen, die Krisensituation bestmöglich zu bewältigen!

    SERVICE | HILFE

    Das Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen steht ihnen Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 01/ 504 8000 oder per eMail an helpline@psychologiehilft.at zur Verfügung. Hier wird ihnen rasch und kompetent geholfen!

    Darüber hinaus finden sie Hilfe auf der Webseite www.psychnet.at, dem Online-Informationssystem für psychologische Dienstleistungen des Berufsverbands.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Angst Ausnahmesituation Belastungsreaktion Beratung Bewegung Bilder BÖP Corona-Pandemie Emotionen Familie Freunde frische Luft Gefühle Helpline Information Kraftquellen Krieg Krise Krisenzeiten Leben Medienkonsum Natur Notfallpsychologie Ohnmacht Pandemie Psyche psychologische Hilfe service Sicherheit spenden Sport Tagesstruktur Tipps Trauer Überforderung Ukraine Verlust
    voriger BeitragGesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel
    nächster Beitrag Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}